FKV Blitzschutzfachmann
Div. Fragen über Blitzschutz SEV 464022, Fundamenterder SEV 464113, SPD, und div. zu Blitzschutz
Div. Fragen über Blitzschutz SEV 464022, Fundamenterder SEV 464113, SPD, und div. zu Blitzschutz
Kartei Details
Karten | 81 |
---|---|
Lernende | 16 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 22.04.2019 / 05.04.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190422_fkv_blitzschutzfachmann
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190422_fkv_blitzschutzfachmann/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Allgemeine Anforderungen an den Blitzschutz?
- Blitzschutzsysteme haben bauliche ANlagen gegen physikalische Schäden sowie Personen vor Lebensgefahr in einer baulichen Anlage zu Schützen
- LPS Müssen den Blitzstrom auf ungefhärlichen Bahnen zur Erde leiten.
- LPS müssen ganze Gebäude umfassen
- LPS müssen dem Stand der Technik entsprechen und so beschaffen, bemessen, ausgeführt und in Stand gehalten sein, das sie jederzeit wirksam sind
Wo ist die brandschutztechnische Notwenigkeit von LPS geregelt?
In den Schweizerischen Brandschutzvorschriften
Welche Gebäude sind Blitzschutzpflichtig in der Schweiz?
- Bauten mit Ràumen mit grosser Personenbelegung >300Personen
- Beherbergungsbetriebe (Krankenhäusen, Altersheim, Hotel >20 Gäste,
- hohe Bauwerke >30m
- Grössere Landwirtschaftliche ékonomiebetriebe >3000QM
- Industrie und Gewerbebauten mit gefährdeten bereichen
- Behälter für Feuer und Explosiongefährliche Stoffe
- Bauten mit empfindlichen technischen Anlagen
- Bauten mit besonderem Wert ( Museum, Archive
Kontrollperiode LPS Bauten mit grosses Personenbelegung?
10 Jahre
Kontrollperiode LPS Beherbergungsbetriebe?
10 Jahre
Kontrollperiode LPS besonder hohe Bauwerke >30m?
10 Jahre
Kontrollperiode LPS grössere Landwirtschaftliche Bauten?
10 Jahre
Kontrollperiode LPS Behälter feuer und explosionsgefährdetet Stoffe?
3 Jahre
Kontrollperiode LPS Lebenserhaltenden technische Anlagen (Spitäler, Altersheime)?
10 Jahre
Begriff Blitzschutzsystem?
Vollständiges System, das zur Verringerung physikalischer Schäden einer baulichen Anlage durch direkte Blitzeinschläge eingesetzt wird
Begriff Fangeinrichtung?
Teil des äusseren Blitzschutzes aus metallenen Elementen, wie Stäbe, vermschte Leiter oder gespannte Seile, der zum Auffangen der Blitze bestimmt ist.
Begriff Ableitungseinrichtung?
Teil des äusseren Blitzschutzes, der dazu bestimmt ist, den Blitzstzrom von der Fangeinrichtung zur Erdungsanlage zu leiten
Begriff Erdungsanlage?
Teil des äussenen Blitzschutzes, der den Blitzstrom in die Erde ableitet und dort verteilt. Die Erdungsanlage dient auch zur Erdung von Stark-Schwachstromanlagen.
Begriff Fundamenterder?
Bewehrungsstahl des Fundamentes oder zusätzlicher Leiter, der im Betonfundament der baulichen ANlage eingebettet ist und als Erder verwendet wird. Der Fundamenterder dient auch zur Erdung der Stark-Schwachstromanlagen.
Begriff Natürlciehr Bestandteil des Blitzschutzsystems?
Leitender Bestandteil, der nicht eigens für den Blitzschutz eingebaut wurde, der aber zusätzlih zum LPS genutzt wird oder in manchen Fällen die Funktion eines oder meherer Teile eines LPS übernahmen kann
Anmerkung:
Beispiele für die Anwendung dieses Begriffes
- Natürliceh Fangeinrichtung
- Natürliche Ableitung
- Natürliche Erder
Begriff überspannungsschutzgerät / SPD (Surge protective Device)?
Gerät, das dazu bestimmt ist, transiente èberspannungen zu begrenzen und Stosströme abzuleiten.
Es enthält mindestens ein nichtlineares Bauelement
Begriff Blitzschutzzonen LPZ 0A?
Zone, die durch direkte Blitzeinschläge und durch das volle elektromagnetische Feld des Blitzes gefährdet sind.
Begriff Blitzschutzzonen LPZ 0B?
Zone, die gegend direkte Blitzeinschläge geschützt, aber duch das volle elektromasgnetische Feld des Blitzes gefährdet sind.
Begriff Blitzschutzzonen LPZ 1?
Zone, in der Stossströme duch die Stromaugteilung und durch SPD an der Zonengrenze begrenz werden.
Was ist bei der Planung eines LPS zu berücksichtigen?
- Das äusseren und Inneren Teile des Blitzschutzsystems aufenender abgestimmt sind.
- Kontrollen von der Eindeckung der Erder oder Einbetonierung der Fundamenterder durchzuführen sind.
- für besonders gefährdete Bereiche zusätzliche Massnahmen zu treffen sind.
Um Alle Anforderungen zu gewährleistet, sind spezialisierte Fachpersonenen beizuziehen
Welche Blitzschutzklassen gibt es?
Schutzklasse 1,2,3
Welche Maschenweiten haben die verdiedenen Blitzschutzklassen?
Schutzklasse 1 5x5
Schutzklasse 2 10x10
Schutzklasse 3 15x15
Welche Radius der Blitzkugel haben die verdiedenen Blitzschutzklassen?
Schutzklasse 1 20m
Schutzklasse 2 30m
Schutzklasse 3 45m
Welche Abstand zwichen den Ableitern haben die verdiedenen Blitzschutzklassen?
Schutzklasse 1 10
Schutzklasse 2 10
Schutzklasse 3 15
Welche Oberirdischen Fang und Ableiter Materialien werden meistens genutzt?
Kupferdraht Rund 6mm 28mm2
Aluminium Draht Rund 8mm 50mm2
Für bestimmte Anwendungen, bei denen mechanische und termische Anforderungen von Bedeutung sind, muss der Leiterquerschnitt auf 8mm 50mm2 kupfer erhöht werden
Aus welchem Material müssen Banderder und Tiefenerder beschaffen sein?
Stahl Band blank 75mm2
Kupfer Seil 50mm2 mind 3mm pro Draht
Kupfer Rund 50mm2 mind 8mm
Welcher Querschnitt muss der Schutz - Potenzialausgelich bei Gebäuden mit Blitzschutz mindestens aufweisen?
Bei Gebäuden welche mit einem Blitzschutzsystem ausgerüstet sind, beträgt der Querschnitt mitdesten 10mm2
Was sind natürlche Leiter?
welche Materialldicken müssen Sie aufweisen?
Natürliceh Leiter sind Bestandteile wie Blechprofile, einfassungen, Dachrinnen oder Dachwasserrohre usw. Sie können Grundsätlich Teile von Fangeinrichtungen oder Ableitungen ersetzen, sofern sie mindestens die Werkstoffdicken gemäss Tabelle 5.2.4.1 aufweisen
- Blei 2mm
- Stahl 0.5mm
- Titan0.5mm
- Kupfer 0.5mm
- Zink 0.7mm
Welche anforderungen müssen Verbindungen von Leitern aufweisen?
Verbindungen von oberirdischen oder im Erdreich verlegten Leitern müssen geschraubt, hartgelötet, gepresst, gewuetscht oder genietet sein,
Die Anzahl der Verbrindungen ist auf ein minimum zu beschränken
Verbindung von Natürlichen Leitern, Abwasserrohr
welche Kontaktfläche damit die Verbindung in Ordnung ist?
Natürlcieh Leiter gelten als elektrische leidend verbunden, wenn durch Falzen oder einstecken die Kontacktfläche 100cm2 erreicht wird. Die überlappung von Profilen oder Rohren muss mindestens 5cm betragen.
Was Schützt die Fangeinrichtung?
Die Fangeinrichtung umschliesst alle dem Blitzschlag ausgestzten Gebäuteteilen im Dachbereicht
Müssen nichtleitende Materialien auf dem Dach im Blitzschutz integriert werden? wenn ja ab wann?
Ja
Ab eine höhe von 0.5m über Dach müssen sämtliche nichtleitenden Materialien in den Blitzschutz einbezogen werden.
Was sind Dachaufbauten?
Ab wann sind Sie in den LPS zu intergrieren?
Dachaufbauten sind z.B Lukarnen, Liftantriebe, Brüstungen, Lichtkuppeln und dergleichen.
Sie sind ab einer höhe von 0.5m über Dach oder einer fläche von 2x2m in den LPS zu integrieren
Was muss mann bei Bauten über 60m beachten?
Es müssen Fangeinrichtunge gegen Seiteneinschläge nach En 623055-3 installiert werden.
(Nicht mehr in dem Radius der Blitzkugel)
Wie viele Ableiter müssen erstellt werden.
Je nach Blitzschutzklasse, es müssen aber mindesten immer 2 Ableiter erstellt werden.
Auch zum anhängen von grossen Flächen auf Dächern immer 2 Ableiter
Was sind Künstliche Ableiter?
Alle Künstliche erstellten Ableiter
Edungsleiter
Kupfer Ableiter
Sichtbare Blanke Leiter
Was sind Natürlcieh Ableitungen
alle Leitungen die nicht extra für den LPS gebaut wurden
Was ist bei 6mm Kupfer Ableiter zu beachten mit Abstand etc.
6mm Kupfer Ableiter müssen mindesten 10mm Abstanz zu brennbaren gebäudeteilen haben, oder in ein Wärmeisolierendes Rohr eingezogen werden, ist die nicht der fall, muss der Leiter duchr ein 8mm 50mm2 erstzt werden.
Bei schwer brennbaren Gebäuden sind wesentliche grössere Abstände erforderlich
Wie hoch sollte eine gut zugängliche Messtelle max sein?
max 1.7m über fertig Boden
Erder und prioritäten?
1
2
3
- Fundamenterder
- Ringerder oder Stahlerder
- Tiefen oder Staberder