Marketing
Universität Siegen Paul Marx
Universität Siegen Paul Marx
Fichier Détails
Cartes-fiches | 114 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Marketing |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 07.02.2019 / 10.02.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20190207_marketing
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190207_marketing/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Beim Massenmarketing geht es darum, bestimmte Nischen zu bedienen.
Die Einstellung gegenüber einem Produkt ist ein demographisches Segmentierungsmerkmal.
Der Kundendienst ist ein wichtiger Bestandteil des Kernprodukts.
Primärdaten lassen sich in der Regel schneller und günstiger beschaffen als Sekundärdaten.
In „Poor Dogs“ sollte man investieren, um sie zu Stars zu machen.
Die Einstellung gegenüber einem Produkt ist ein produktspezifisches Segmentierungsmerkmal.
Validität ist eine notwendige Voraussetzung für Reliabilität.
Unter „Targeting“ versteht man die gezielte Auswahl der Segmente, die das Unternehmen jeweils mit einem speziell für sie entwickelten Marketing-Mix bearbeiten will.
Die Einstellung gegenüber einem Produkt ist ein demographisches Segmentierungsmerkmal.
Erklären Sie kurz die Verbindung zwischen Segmentierung, Positionierung und
Targeting.
1. Unternehmen segmentiert den relevanten Markt 2. Auswahl der für das Unternehmen relevanten Segmente (Targeting)
Erklären Sie kurz die Verbindung zwischen Segmentierung, Positionierung und
Targeting.
1. Unternehmen segmentiert den relevanten Markt 2. Auswahl der für das Unternehmen relevanten Segmente (Targeting) 3. Strategien zur Positionierung der auserwählten Segmente
Erläutern Sie das grundlegende Prinzip der Portfolioanalyse:
Die Portfolio-Analyse ist eine Technik mit der Unternehmensstrategien formuliert und auf ihre Zweckmäßigkeit im Geschäftsalltag überprüft werden können.
Was versteht man unter Marktforschung?
Die systematische Gewinnung, Auswertung und Interpretation von für die Marketingentscheidungen relevanter Informationen über Märkte.
Determinanten des Involvement
1. Persönlichkeitsinvolvement 2. Objektinvolvement 3. Situationsinvolvement
Grundtypen der Kaufentscheidungen
1. Komplexes Kaufverhalten 2. Dissonanz reduzierendes Kaufverhalten 3. Habitualisiertes Kaufverhalten 4. Variety Seeking
Marktabgrenzung sollte im Hinblick auf Zeit, Raum, und Produkt(- Nutzen) erfolgen.
Unter „Targeting“ versteht man die gezielte Auswahl der Segmente, die das Unternehmen jeweils mit einem speziell für sie entwickelten Marketing-Mix bearbeiten will.
Bei der Positionierung geht es um die Verankerung des Angebots in den Köpfen von potenziellen und bestehenden Konsumenten.
Die Maslowsche Bedürfnispyramide beschreibt menschliche Bedürfnisse und Motivationen in einer hierarchischen Struktur und versucht diese zu erklären.
In der Marktforschung werden oftmals zunächst Sekundärdaten und im Anschluss daran Primärdaten genutzt.
Sekundärdaten lassen sich in der Regel schneller und günstiger beschaffen als Primärdaten.
Beim komplexen Kaufverhalten durchläuft der Konsument einen Lernprozess, wobei Überzeugungen und Einstellungen gebildet werden.
Die Einstellung gegenüber einem Produkt ist ein produktspezifisches Segmentierungsmerkmal.
Das Dissonanz reduzierende Kaufverhalten führt oft zur Nachkauf- Dissonanz.
Ein wesentliches Ziel der Distributionspolitik ist die Steigerung der Präsenzleistung eines Produkts auf dem Markt.
Was versteht man unter Marktforschung?
Marktforschung bezeichnet:
- die systematische Gewinnung, Auswertung und Interpretation von für die Marketingentscheidungen relevanter Informationen über Märkte (sowie über Möglichkeiten zu ihrer Beeinflussung).
Prozess der Marktforschung („die fünf D’s“)
1. Definitionsphase 2. Designphase 3. Datenerhebungsphase 4. Datenanalysephase 5. Dateninterpretationsphase
Prozess der Marktforschung: erklären Sie kurz, welche Rolle der Definitionsphase zukommt.
Ergebnisse haben keinen praktischen Wert, wenn das Forschungsproblem nur vage definiert ist.
Produktpolitik:
a) Erläutern Sie das Konzept des Produktlebenszyklus
Evolutionsprozess des Werdens und Vergehen der Produkte
Positioning:
1.Erläutern Sie das Konzept der Positionierung.
Positionierung ist ein Prozess in dem das Unternehmen es anstrebt, ein klares Image bzw. eine deutliche Identität des Unternehmens und/oder seiner Produkte in der Wahrnehmung potenzieller Kunden herzustellen, und so sich von der Konkurrenz abzuheben.
- Abhebung von Konkurrenz
- in der Wahrnehmung der Käufer
- Ausrichtung der Unternehmensleistungen (bzw. Werbebotschaften u.ä.)
- an Präferenzstrukturen der Käufer (= Übereinstimmung von Soll- und Ist-Eigenschaften)
-
- 1 / 114
-