Premium Partner

HF 18 Block 03 Vorlesung Pflegediagnosen, Pflegeziele, Pflegemassnahmen

Lernkartei zur Vorlesung Pflegediagnosen

Lernkartei zur Vorlesung Pflegediagnosen


Kartei Details

Karten 27
Lernende 12
Sprache Deutsch
Kategorie Pflege
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 25.01.2019 / 02.02.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190125_hf_18_block_03_vorlesung_pflegediagnosen_pflegeziele_pflegemassnahmen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190125_hf_18_block_03_vorlesung_pflegediagnosen_pflegeziele_pflegemassnahmen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wann besteht ein Pflegeproblem?

  • Wenn die Selbständigkeit eines Patienten in einem Lebensbereich eingeschränkt ist,
  • Er das Problem nicht selber lösen kann
  • Und das Problem durch pflegerische Massnahmen ausgeglichen oder aufgehoben werden kann.

Was sind Ressourcen?

  • Fähigkeiten und Möglichkeiten sowie Hilfsmittel, die der Patient selbst oder seine Angehörigen für dessen Eigenpflege einbringen können.
  • Gegenspieler der problemorientierten Sichtweise

Welche Aufgaben haben die Pflegenden im Bezug auf die Ressourcen?

  • Erfassen der Ressourcen, welche für die Lösung der Probleme relevant sind
  • die Ressourcen erhalten und aktivieren
  • in die Pflege mit einbeziehen 

Wie wird die Pflegediagnose laut NANDA 2010 definiert?

 Die Pflegediagnose ist die klinische Beurteilung der:

  • Erfahrung/Reaktionen von Einzelpersonen, Familien oder sozialen Gemeinschaften auf aktuelle oder potentielle Probleme der Gesundheit im Lebensprozess.

Nenne ein paar Unterschiede zwischen medizinischer und pflegerischer Diagnose.

- Definition

- Diagnoseinstrumente

- Ziele der Erkenntnis

- Ausrichtung

- Gültigkeitsdauer

Nenne die 5 Schritte des Diagnostischen Prozesses.

1. Informationssammlung

2. Gruppieren von Hinweisen zu Informationsblöcken

3. Diagnostische Hypothese(n) bilden

4. Hypothesenbezogene Informationssammlung

5. Hypothesen testen / Pflegediagnosen stellen

Was ist wichtig bei der Informationssammlung?

  • Patienten/seine Angehörigen kennen lernen
  • Professionelle Beziehung aufbauen
  • umfassendes Assessment

Was bedeuted das Gruppieren von Hinweisen zu Informationsblöcken?

  • Zusammenfassen und Ordnen der Informationen
  • Bündeln und Gruppieren der einzelnen Beobachtungen
  • Was gehört zusammen?
  • Mit welchen LA’s oder Gesundheitsverhaltensmuster haben die einzelnen Beobachtungen zu tun?