Welche Faktoren sind wichtig für den Lernerfolg (4)?
Wie wirkt sich die Lernmotivation auf dern Lernerfolg aus? (3)
NIcht so gross => andere Faktoren wichtiger
Wichtig aber:
Zwei Möglichkeiten der Motivationsaktivierung (Strauss)
Lernmotivation (Definition)
1. Was bestimmt die Lernmotivation (2)
2. Zwei Arten von Motivation.
3. Wie wird unterschieden? (2)
Intrinsisch
Extrinsisch
Aktuell vs. überdauernd
Aktuell:
Überdauernd
Wichtig: interesse nicht nur wecken, sondern aufrechterhalten!
O-Training
Origin-Training
Förderung des Leistungsmotivs
Führt zu besseren Schulleistungen
Heckhausen
Selbstbewertungsmodell des Leistungsmotivs
- Leistungsmotiv = dynamisches Konstrukt mit ZWEI Motivkompnenten (Erfolgs- und Misserfolgsmotiv)
- 3 Teilprozesse
=> Gut für Trainings, weil man sieht, weshalb man ein Erfolgs- bzw. Misserfolgsmotiv hat und wo man ansetzen kann
Beste Aufgaben für erfolgszuversichtliche Menschen?
Mittelschwere Aufgaben => Zuwachs an Kompetenz besonders gut sichbar
Erfolg wegen eigener Fähigkeit (internal => abhängig v. Person selbst)
Misserfolg wegen mangelnder Anstrengung (evtl. Pech) => gut hinzunehmen weil internatl-variabel (nicht unbedingt nur v. Person abhängig)
Welche Aufgaben wählen misserfolgängstliche Personen?
- keine realistischen Zielsetzungen => entweder zu schwierig, zu einfach
=> Einfache Aufgaben gelöst, weil Glück gehabt
=> Schwierige Aufgabe nicht gelöst, weil Fähigkeit nicht hoch genug
Folge: Man strengt sich nicht an => Misserfolgsorientierung bleibt
Krug und Rheinberg
=> ähnlich wie was?
Programm zur Förderung des Leisungsmotivs als MOTIVATIONSAKTIVIERUNG
(ACHTUNG: im Unterschied: Selbstbestimmungstheorie v. Deci und Ryan zur MOTIVATIONSORIENTIERUNG)
Krug und Rheinberg
Zuerst schulferne Aktivitäten (z.B Wurfspiele) dann schulnah (z.B Rechenspiele) => Teilnehmende waren erfolgszuversichtlicher, weniger ängstlich (bsp. mit Warmer im Englisch) => Leistungssteigerung fand aber nicht statt