Lernkarten

Karten 86 Karten
Lernende 21 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 14.01.2019 / 28.05.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 0 Text Antworten 86 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Frage 1

Intensität und Formen physischer Aktivität. Welche Aussagen sind richtig? (Seite 1)

 

 

A) sedentäres Verhalten = sitzendes Verhalten

B) physische Aktivität umfasst alle Tätigkeiten, die eine Steigerung des Energieumsatzes des Körpers durch den Einsatz von Muskelkraft zur Folge haben

C) der Energieumsatz wird mithilfe des metabolischen Äquivalents (metabolic equivalent of task, MET) quantifiziert. es handelt sich dabei um das Verhältnis des Energieverbrauchs in Bewegung zum Energieverbrauch im Ruhezustand

D) ein MET (Ruhezustand) entspricht etwa einem Kalorienverbrauch von 4.2 Kilojoule beziehungsweise eine Kilokalorie pro Kilogramm Körpergewicht pro Stunde

E) das Verhältnis des Energieverbrauchs in Bewegung kann zum Energieverbrauch im Ruhezustand unter Berücksichtigung ihres Körpergewichts in Beziehung gesetzt werden

Fenster schliessen
3

3 Kommentare

  • 01.08.2019
    zu B) 3 bis 6 METs: Moderate physische Aktivität: Etwa stärkere Atmung als normal (zum Beispiel Lebensmitteltreppen aufwärts tragen, leichtere Gartenarbeit, Yoga)
  • 14.01.2019
    zu B) drei bis sechs METs: Moderate physische Aktivität: Etwa stärkere Atmung als normal (zum Beispiel Lebensmitteltreppen aufwärts tragen, leichtere Gartenarbeit, Yoga)
  • 14.01.2019
    zu B) 1.5 bis 2.9 METs: Leichte physische Aktivität: Keine merklich stärkere Atmung als normal (zum Beispiel Abwasch)

3

Frage 2

Intensität und Formen physischer Aktivität. Welche Aussagen zu METs sind richtig und Sport? (Seite 1/2)

 

A) < als 1.5 METs: Sedentäres Verhalten: Normale Atmung (zum Beispiel sitzende Bürotätigkeit

B) 1.5 bis 2.9 METs: Moderate physische Aktivität: Etwa stärkere Atmung als normal (zum Beispiel Lebensmittel treppen aufwärts tragen, leichtere Gartenarbeit, Yoga)

C) >6 METs: Starke physische Aktivität: Deutlich stärkere Atmung als normal (zum Beispiel Möbeltreppenaufwärts tragen, Bauarbeiten, Ballsportarten)

D) physische Aktivität kann in verschiedenen Kontexten ausgeübt werden zum Beispiel Freizeit, Beruf, Haushalt, Transport

E) Sport kann differenziert werden in Leistung-, Breiten- und Gesundheitssport

Fenster schliessen
5

5 Kommentare

  • 02.02.2020
    E) Patienten= Personen
  • 22.08.2019
    zu D) Die kardiorespiratorische Fitness ALS TEIL DER GESUNDHEITSBEZOGENEN FITNESS wird anhand der maximalen Leistung des Atmungs- und Herz-Kreislaufsystems definiert und stellt für die (kardiovaskuläre) Gesundheit eine entscheidende Größe dar.
  • 22.08.2019
    zu D) Auszug aus dem Studienbrief: Gesundheitsbezogene Fitness beinhaltet kardiovaskuläre Ausdauer, Muskelstärke und -ausdauer sowie Beweglichkeit. Fertigkeitsbezogene Fitness bezieht sich auf die Körperkoordination und Reaktionsfähigkeit.
  • 07.03.2019
    zu D) kardiovaskuläre Ausdauer ist gesundheitsbezogen
    aber "kardiorespiratorischer Fitness" ist doch fertigkeitsbezogen
    lg
  • 14.01.2019
    zu D) gesundheitsbezogene Fitness
5

Frage 3

Intensität und Formen physischer Aktivität. Welche Aussagen sind richtig? (Seite 2)

 

A) gesundheitsbezogene Fitness beinhaltet kardiovaskuläre Ausdauer, Muskelstärke und -ausdauer sowie Beweglichkeit

B) Training bezeichnet eine Serie von sich wiederholende physische Aktivität die zu physische Fitness führt

C) physische Fitness unterteilt sich in Gesundheit- und fertigkeitsbezogene Fitness

D) kardiorespiratorische Fitness ist Teil der fertigkeitsbezogenen Fitness

E) Patienten mit hoher kardiorespiratorischer Gesundheit erkranken seltener an chronischen Krankheiten und sterben seltener an vermeidbaren Todesursachen (Lee et al, 2011)

Fenster schliessen
9

9 Kommentare

  • 22.08.2019
    Definition:
    aerob: sauerstoffabhängig
  • 01.08.2019
    zu E) 3 Kategorien
  • 22.01.2019
    Ich danke fürs korrigieren!
  • 21.01.2019
    ich hab zu Danken für deine tolle Leistung!
  • 19.01.2019
    Danke für Deine Mühe und Dein Feedback!
  • 19.01.2019
    Korrigiert! Sollte ein Distraktor werden....
  • 18.01.2019
    E ist m.E falsch, denn Bewegungsmessverfahren werden in 3 Kategorien unterteilt
  • 14.01.2019
    Kommentar gelöscht
  • 14.01.2019
    zu B) bei anaeroben Aktivitäten…
9

Frage 4

Intensität und Formen physischer Aktivität/Diagnostik physischer Aktivität. Welche Aussagen sind richtig? (Seite 2)

 

 

A) bei aeroben Aktivitäten werden über einen längeren Zeitraum große Mengen an Sauerstoff verbraucht. dies stärkt das Herz-Kreislaufsystem und steigert somit die kardiorespiratorische Fitness

B) bei aeroben Aktivitäten wird schnell unter geringem zusätzlichen Sauerstoffbedarf Energie aufgewendet (zum Beispiel Sprint)

C) Beispiele für aerobe Sportarten sind Radfahren, Laufen oder Schwimmen

D) die genaue Erfassung physische Aktivität wird seit langem erforscht und ist zum Beispiel für die Bewertung der Wirksamkeit einer Aktivität steigern Intervention relevant

E) die Bewegungsmessverfahren können in vier Kategorien eingeteilt werden (Kohl et al 2000)

Fenster schliessen

Frage 5

Diagnostik physischer Aktivität. Welches sind die Kategorien der Bewegungsmessverfahren? (Seite 2)

 

A) Kriteriumsmethoden

B) kritische Methoden

C) indirekte Methoden

D) direkte Methoden

E) Introspektive Methoden

Fenster schliessen
2

2 Kommentare

  • 01.08.2019
    zu C) indirekte Kaloriemetrie (Messung der Sauerstoffaufnahme und ggf. Kohlendioxidabgabe eines Organismus mit einer Haube oder Respirationskammer unter Verwendung chemischer Gasanalysatoren oder Infrarotsensoren)
  • 14.01.2019
    zu C) indirekte Kaloriemetrie

    zu E) hoher Geräte- und Kostenaufwand

2

Frage 6

Diagnostik physischer Aktivität/Bewegungsmessverfahren. Welche Aussagen zu den Kriteriumsmethoden sind richtig? (Seite 2)

 

A) erfassen physische Aktivität oder den damit zusammen Energieumsatz

B) Erfassung zum Beispiel durch direkte Beobachtung (von physischer Aktivität in ausgewählten Situationen unter Unterteilung in Beobachtungsintervalle)

C) direkte Kaloriemetrie (Messung der Sauerstoffaufnahme und ggf. Kohlendioxidabgabe eines Organismus mit einer Haube oder Respirationskammer unter Verwendung chemischer Gasanalysatoren oder Infrarotsensoren)

D) Erfassung zum Beispiel durch Messung der Kohlendioxidabgabe eines Organismus unter Verwendung oral aufgenommenen Wassers mit nachweisbaren, nicht radioaktiven Wasser-und Sauerstoffisotopen (Doubly Labeled Water- Methode)

E) Vorteil an den Kriteriumsmethoden ist der geringe Kostenaufwand

Fenster schliessen
6

6 Kommentare

  • 22.01.2019
    ;-)
  • 21.01.2019
    ich habe auch gedacht, dass es sicherlich an der Leistung des Spracherkennungsprogramms liegt..Vielen lieben Dank für all deine Mühe!!
  • 19.01.2019  | 100 %
    Korrigiert, da hat die Spracherkennung leider neue Wörter erfunden....
  • 18.01.2019
    C) ist Petrometer synonym zu Pedometer? und "Accelerator " müssen wie die Begriffe auch auf Englisch können? Auf Anhieb hätte ich es vllt auf Grund des Falschschreibens nicht angekreuzt
  • 14.01.2019
    zu E) Nachteile mit solche Methoden sind, dass sie nur spezifische Bewegungsformen erfassen und in Bezug auf den Energieverbrauch wenig reliabel sind
  • 14.01.2019
    zu D) Methoden sind leichter anzuwenden und kostengünstiger als Kriteriumsmethoden
6

Frage 7

Diagnostik physischer Aktivität/Bewegungsmessverfahren. Welche Aussagen zu den direkten Methoden sind richtig? (Seite 3)

 

A) Messung von Körpermaßen, zum Beispiel Herzfrequenz oder Schritte

B) Messung elektronisch oder mechanisch (objektiv) mittels Geräten, wie Akzelerometer (Beschleunigungssensor), Pedometer (Schrittzähler) oder Fitness-Wearables (Computertechnologien, die zur Erfassung physischer Aktivität und/oder des damit zusammenhängenden Energieverbrauchs am Körper getragen werden)

C) verwendete Geräte sind zum Beispiel Pedometer, Akzelerometer oder Fitness-Wearables

D) Methoden durch hohen Geräteeinsatz kostspieliger als Kriteriumsmethoden

E) im Bezug auf den Energieverbrauch hoch reliabel

Fenster schliessen
1

1 Kommentare

  • 14.01.2019
    zu A) subjektiv

    zu E) indirekte und direkte Methoden werden in der heutigen Forschung am häufigsten verwendet
1

Frage 8

Diagnostik physischer Aktivität/Bewegungsmessverfahren. Welche Aussagen zu den indirekten Methoden sind richtig? (Seite 3)

 

A) messen bewegungsbezogene Variablen objektiv

B) Erfassung durch Selbstratings oder Bewegungstagebücher

C) Methoden einfach anzuwenden und kostengünstig

D) Genauigkeit kann zum Beispiel durch retrospektiven Bias beeinträchtigt sein

E) Kriteriumsmethoden werden in der heutigen Forschung am häufigsten verwendet