Wirtschaft und Recht - Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensmodell und strategische Unternehmensführung
Witschaft & Gesellschaft 1 Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung, 1. Lehrjahr 2. Auflage 2015, hep verlag ag, Bern Kapitel 1, Kapitel 2
Witschaft & Gesellschaft 1 Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung, 1. Lehrjahr 2. Auflage 2015, hep verlag ag, Bern Kapitel 1, Kapitel 2
Set of flashcards Details
Flashcards | 106 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 03.01.2019 / 16.09.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190103_grundkenntnisse_wirtschaft_und_recht
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190103_grundkenntnisse_wirtschaft_und_recht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Zu welchem Wirtschaftssektor gehören folgende Branchen?
- Schreinerei (Holzverarbeitung)
- Textilproduktionsfirma (Textilproduktion)
- 2. Sektor (sekundärer Sektor)
Zu welchem Wirtschaftssektor gehören folgende Branchen?
- Landwirtschaftsbetrieb (Landwirtschaft)
- Salzbergwerkgesellschaft (Bergbau)
- 1. Sektor (primärer Sektor)
Ordne folgende Aussagen der entsprechenden Rechtsform zu?
- Eine natürliche Person ist Alleineigentümer
- Unbeschränkte Haftung mit dem persönlichen Vermögen
- Grosse Unabhängigkeit und Flexibilität
- Die in der Schweiz am häufigsten vertretene Unternehmung
- Einzelunternehmen
Ordne folgenden Aussagen der entsprechenden Rechtsform zu?
- Betreffend Gründungskapital sieht das Gesetz keine Auflage vor
- Einzelunternehmen
- Kollektivgesellschaft
Ordne folgenden Aussagen der entsprechenden Rechtsform zu?
- Die Unternehmung ist eine sogenannte "juristische Person"
- Zur Gründung ist ein Mindestkapital erforderlich
- Ausschliessliche Haftung des Gesellschaftsvermögens
- GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
- AG (Aktiengesellschaft)
Ordne folgenden Aussagen der entsprechenden Rechtsform zu?
- Zur Gründung ist mind. eine natürliche/juristische Person erforderlich
- Einzelunternehmen
- GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
- AG (Aktiengesellschaft)
Ordne folgenden Aussagen der entsprechenden Rechtsform zu?
- Anonymität
- Mitarbeit der Teilhaber ist nicht erforderlich
- Das Gesetz schreibt ein Gründungskapital von mind. CHF 100'000.--
- AG (Aktiengesellschaft)
Welche Standortfaktoren stehen bei folgenden Aussagen im Vordergrund?
- die Nähe zu den Kunden
- Absatzorientierte Standortfaktoren
Welche Standortfaktoren stehen bei folgenden Aussagen im Vordergrund?
- die meisten Kunden kommen mit dem Auto
- beste Anschlüsse an ÖV und Taxis
- Verkehrsorientierte Standortfaktoren
Welche Standortfaktoren stehen bei folgenden Aussagen im Vordergrund?
- es wird viel Raum und Boden benötigt
- Grundstückorientierte Standortfaktoren
Welche Standortfaktoren stehen bei folgenden Aussagen im Vordergrund?
- die Mitarbeiter brauchen keine spezielle Ausbildung
- die Einstellung der Mitarbeiter ist wichtig
- Arbeitsmarktorientierte Standortfaktoren
Welche Standortfaktoren stehen bei folgenden Aussagen im Vordergrund?
- Rohstoffe sollten nicht zu teuer sein
- Herstellung von Produkten
- Material- und rohstofforientierte Standortfaktoren
Welche Standortfaktoren stehen bei folgenden Aussagen im Vordergrund?
- gute Wasser- Internet- und Stromversorgung
- Infrastrukturorientierte Standortfaktoren
Welche Standortfaktoren stehen bei folgenden Aussagen im Vordergrund?
- saubere und schadstofffreie Umgebung
- Umweltorientierte Standortfaktoren
Welche Standortfaktoren stehen bei folgenden Aussagen im Vordergrund?
- wenig Steuern bezahlen
- Abgabeorientierte Standortfaktoren
In welche zwei Arten kann man ein Unternehmen einteilen?
- Wirtschaftssektoren (1. Sektor, 2. Sektor, 3. Sektor)
- Eigentumsverhältnisse (Private Unternehmen, gemischtwirtschaftliche Unternehmen, öffentliche Unternehmen)
In welche 3 Witschaftssektoren werden Unternehmen unterteilt?
- 1. Sektor (primärer Sektor) = Rohstoffgewinnung
- 2. Sektor (sekundärer Sektor) = Verarbeitung und Fabrikation
- 3. Sektor (tertiärer Sektor) = Dienstleistungen
In was werden Unternehmen innerhalb der drei Wirtschaftssektoren noch unterteilt?
- in verschiedene Branchen
Welche 2 Branchen gehören zum 1. Wirtschaftssektor?
- Landwirtschaft
- Forstwirtschaft
Welche 2 Branchen gehören zum 2. Wirtschaftssektor?
- Chemieindustrie
- Maschinenbau
Welche 3 Branchen gehören zum 3. Wirtschaftssektor?
- Handel
- Banken
- Tourismus
Welche drei Unterscheidungsmerkmale gibt es bei den Eigentumsverhältnissen eines Unternehmens?
- Private Unternehmen (rein privates Unternehmen)
- Gemischtwirtschaftliche Unternehmen (privates, wie auch staatliches Unternehmen)
- Öffentliche Unternehmen (rein öffentliches Unternehmen)
Welche Art (Eigentumsverhältnisse) von Unternehmen machen den weitaus grössten Anteil an sämtlichen Betrieben in der Schweiz aus?
- Private Unternehmen
Nenne 2 typische private Unternehmen?
- F. Hoffmann La Roche
- Helvetia
Nenne 2 typisch öffentliche Unternehmen?
- SUVA (Schweizerische Unfallversicherung)
- Kerhrichtverbrennungsanlagen
Nenne 2 typisch gemischtwirtschaftliche Unternehmen?
- Swisscom
- SBB
Welches Ziel verfolgt ein Unternehmen üblicherweise?
- Gewinn erwirtschaften
- nur wenn der Ertrag (Einnahmen) längerfristig höher ist als der Aufwand (Ausgaben), kann ein Unternehmen bestehen
Wie nennt man Unternehmen, welche nicht das Ziel haben, Gewinn zu erwirtschaften?
- Non-Profit-Organisationen (NPO)
In welchen Bereichen sind sogenannte Non-Profit-Organisationen tätig?
- in gemeinnützigen, sozialen, kulturellen oder wissenschaftlichen Bereichen
Nenne drei Non-Profit-Organisationen?
- Rega
- Krebsliga Schweiz
- Pro Natura Schweiz
-
- 1 / 106
-