Wirtschaft und Recht - Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensmodell und strategische Unternehmensführung

Witschaft & Gesellschaft 1 Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung, 1. Lehrjahr 2. Auflage 2015, hep verlag ag, Bern Kapitel 1, Kapitel 2

Witschaft & Gesellschaft 1 Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung, 1. Lehrjahr 2. Auflage 2015, hep verlag ag, Bern Kapitel 1, Kapitel 2


Kartei Details

Karten 106
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 03.01.2019 / 16.09.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190103_grundkenntnisse_wirtschaft_und_recht
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190103_grundkenntnisse_wirtschaft_und_recht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

In welche zwei Arten kann man ein Unternehmen einteilen?

  • Wirtschaftssektoren (1. Sektor, 2. Sektor, 3. Sektor)
  • Eigentumsverhältnisse (Private Unternehmen, gemischtwirtschaftliche Unternehmen, öffentliche Unternehmen)

In welche 3 Witschaftssektoren werden Unternehmen unterteilt?

  • 1. Sektor (primärer Sektor) = Rohstoffgewinnung
  • 2. Sektor (sekundärer Sektor) = Verarbeitung und Fabrikation
  • 3. Sektor (tertiärer Sektor) = Dienstleistungen

In was werden Unternehmen innerhalb der drei Wirtschaftssektoren noch unterteilt?

  • in verschiedene Branchen

Welche 2 Branchen gehören zum 1. Wirtschaftssektor?

  • Landwirtschaft
  • Forstwirtschaft

Welche 2 Branchen gehören zum 2. Wirtschaftssektor?

  • Chemieindustrie
  • Maschinenbau

Welche 3 Branchen gehören zum 3. Wirtschaftssektor?

  • Handel
  • Banken
  • Tourismus

Welche drei Unterscheidungsmerkmale gibt es bei den Eigentumsverhältnissen eines Unternehmens?

  1. Private Unternehmen (rein privates Unternehmen)
  2. Gemischtwirtschaftliche Unternehmen (privates, wie auch staatliches Unternehmen)
  3. Öffentliche Unternehmen (rein öffentliches Unternehmen)

Welche Art (Eigentumsverhältnisse) von Unternehmen machen den weitaus grössten Anteil an sämtlichen Betrieben in der Schweiz aus?

  • Private Unternehmen

Nenne 2 typische private Unternehmen?

  • F. Hoffmann La Roche
  • Helvetia

Nenne 2 typisch öffentliche Unternehmen?

  • SUVA (Schweizerische Unfallversicherung)
  • Kerhrichtverbrennungsanlagen

Nenne 2 typisch gemischtwirtschaftliche Unternehmen?

  • Swisscom
  • SBB

Welches Ziel verfolgt ein Unternehmen üblicherweise?

  • Gewinn erwirtschaften
  • nur wenn der Ertrag (Einnahmen) längerfristig höher ist als der Aufwand (Ausgaben), kann ein Unternehmen bestehen

Wie nennt man Unternehmen, welche nicht das Ziel haben, Gewinn zu erwirtschaften?

  • Non-Profit-Organisationen (NPO)

In welchen Bereichen sind sogenannte Non-Profit-Organisationen tätig?

  • in gemeinnützigen, sozialen, kulturellen oder wissenschaftlichen Bereichen

Nenne drei Non-Profit-Organisationen?

  • Rega
  • Krebsliga Schweiz
  • Pro Natura Schweiz

Was erhalten Non-Profit-Organisationen, damit sie ihre Zweckbestimmung erreichen können?

  • Unterstützungsbeiträge/Spenden vom Staat und/oder Privatpersonen
  • damit in diesen Organisationen sämtliche Kosten gedeckt werden können

In welche vier Rechtsformen werden Unternehmen im schweizerischen Gesellschaftsrecht unterteilt?

  • Einzelunternehmen
  • Personengesellschaften (Kollektivgesellschaft, einfache Gesellschaft, Kommanditgesellschaft)
  • Kapitalgesellschaften (Aktiengesellschaft, Kommanditaktiengesellschaft, Gesellschaft mit beschr. Haftung)
  • Übrige (Genossenschaft, Verein, Stiftung)

Welches sind die bedeutendsten vier Rechtsformen in der Schweiz?

  • Einzelunternehmen
  • Kollektivgesellschaft
  • AG (Aktiengesellschaft)
  • GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)

Nenne die vier wichtigsten Merkmale eines Einzelunternehmens?

  • Eignung: Kleinunternehmen, personenbezogene Tätigkeiten
  • Rechtsnatur: Alleineigentum des Firmeninhabers
  • Grundkapital: keine Auflagen
  • Eigentümer: eine natürliche Person

Nenne die vier wichtigsten Merkmale einer Kollektivgesellschaft?

  • Eignung: kleine und mittlere personenbezogene Geschäfte mit wenigen Teilhaber
  • Rechtsnatur: Personengesellschaft
  • Grundkapital: keine Auflagen
  • Eigentümer: zwei oder mehrere natürliche Personen

Nenne die vier wichtigsten Merkmale einer Aktiengesellschaft?

  • Eignung: für fast alle Arten gewinnorientierter Unternehmen
  • Rechtsnatur: juristische Person, Körperschaft
  • Grundkapital: CHF 100'000, davon mind. CHF 50'000 einbezahlt
  • Eigentümer: mind. eine natürliche oder juristische Person oder Handelsgesellschaft

Nenne die vier wichtigsten Merkmale einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)?

  • Eignung: Geschäfte jeder Art und Grösse, in der Regel kleinere, stark personenbezogene Unternehmen
  • Rechtsnatur: Juristische Person, Körperschaft
  • Grundkapital: CHF 20'000
  • Eigentümer: mind. eine natürliche oder juristische Person oder Handelsgesellschaft

Welche 4 Grössen eines Unternehmens unterscheidet man?

  • Mikrounternehmen - 0-9 Vollzeitstellen
  • Kleinunternehmen - 10-49 Vollzeitstellen
  • Mittlelunternehmen - 50-249 Vollzeitstellen
  • Grossunternehmen - 250 und mehr Vollzeitstellen

Welche Grösse haben die Mehrheit der Unternehmen in der Schweiz?

  • sogenannte KMU's (d.h. Mikro-, Klein- und Mittelunternehmen)

Nenne den Anteil in Prozent der Mikro-, Klein-, Mittel- und Grossunternehmen in der Schweiz?

  • 92,3% Mirkounternehmen
  • 6,3% Kleinunternehmen
  • 1,2% Mittelunternehmen
  • 0,2% Grossunternehmen

In welche 4 geographischen Reichweiten teilt man Unternehmen in der Schweiz ein?

  • Lokale Tätigkeit (ausschliesslich in einer Gemeinde, Stadt oder Dorf, z.B. Bäckereien, Metzgereien etc.)
  • Regionale Tätigkeit (in einer gewissen Region, z.B. Regionalbahnen)
  • Nationale Tätigkeit (innerhalb der Schweiz, z.B. Coop Schweiz)
  • Internationale Tätigkeit (in mehreren Länder, z.B. F. Hofmann La Roche, Helvetia etc.)

Nenne die 9 Standortfaktoren, welche für Unternehmen wichtig sind?

  • Absatzorientierte Standortfaktoren
  • Arbeitsmarktorientierte Standortfaktoren
  • Material- und rohstofforientierte Standortfaktoren
  • Grundstückorientierte Standortfaktoren
  • Verkehrsorientierte Standortfaktoren
  • Infrastrukturorientierte Standortfaktoren
  • Abgabeorientierte Standortfaktoren
  • Umweltorientierte Standortfaktoren
  • Politisch-rechtliche Standortfaktoren

Welches sind Absatzorientierte Standortfaktoren?

  • gibt es in der Nähe Konkurrenzunternehmen, ist diese Konkurrenz hilfreich oder eher schädlich
  • ist die Nähe zur Kundschaft gegeben

Welches sind Arbeitsmarktorientierte Standortfaktoren?

  • Lohnkosten
  • qualifizierte Mitarbeiter vorhanden

Welches sind Material- und rohstofforientierte Standortfaktoren?

  • Transportkosten
  • regionale Rohstoffe vorhanden

Welches sind Grundstückorientierte Standortfaktoren?

  • Grundstückpreise
  • Immobilien und Grundstücke vorhanden

Welches sind Verkehrsorientierte Standortfaktoren?

  • günstige Verkehrsanbindungen vorhanden

Welches sind Infrastrukturorientierte Standortfaktoren?

  • Entsorgung und Kommunikation vorhanden (z.B. Abwasserleitungen, Stromnetz, Internet- und Telefonleitungen)

Welches sind Abgabeorientierte Standortfaktoren?

  • Steuerbelastung, Zollkosten und Gebühren

Welches sind Umweltorientierte Standortfaktoren?

  • gesetzliche Regelungen zum Schutz der Umwelt (z.B. Abgaswerte, Verbote schädlicher Stoffe)

Welches sind Politisch-rechtliche Standortfaktoren?

  • stabile politische Verhältnisse
  • kurze Bewillligungsverfahren

Womit kann ein Unternehmen entscheiden, welcher Standort der beste ist?

  • mit einer Nutzwertanalyse (NWA)

Was wird mit einer Nutzwertanalyse (NWA) erfasst?

  • Vor- und Nachteile verschiedener Standorte werden in Zahlen gefasst
  • gemeinsame Faktoren eines Standortes werden definiert, gewichtet und bewertet
  • entscheidend ist schliesslich die Summe aller Bewertungen
  • der Standort mit den höchsten Bewertungen wird ausgewählt

Welche 5 Kriterien sollten anhand einer Nutzwertanalyse (NWA) für die Wahl des Standortes berücksitigt werden?

  • wie viele Kunden vorhanden
  • zentrale Verkehrslage vorhanden
  • Konkurrenzsituation
  • Mietzinse, Grundstückpreise
  • Standortimage

Definiere den Begriff "Modell"?

  • eine vereinfachte Abbildung einer bestimmten Wirklichkeit (Modelle reduzieren komplexe Zusammenhänge auf übersichtliche Darstellungen)