HF 18 Block 02 Immunologie Vorlesung
Lernkartei zu Vorlesung Immunologie
Lernkartei zu Vorlesung Immunologie
Kartei Details
Karten | 89 |
---|---|
Lernende | 12 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 14.12.2018 / 04.06.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20181214_hf_18_block_02_immunologie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181214_hf_18_block_02_immunologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie wird Haemophilus influenzae übertragen?
Übertragung: Tröpfcheninfektion
Wer ist vorallem gefährdet, an Haemophilus influenzae zu erkranken?
Vor allem Kleinkinder
Wodurch wird eine Grippe (Influenza) ausgelöst?
virale Infektionskrankheit (Influenza-Virus)
Wie wird Influlenza übertragen?
Tröpfcheninfektion/Schmierinfektion
Was sind die Symptome einer Influenza?
- hohes Fieber
- Halsschmerzen, Kopfschmerzen
- Husten, Schnupfen
- schweres Krankheitsgefühl
Was sind mögliche Komplikationen bei einer Influenza?
- Lungenentzündung (direkt viral oder bakterielle Superinfektion)
- Hirnentzündungen
- Herzmuskelentzündungen
Wie hoch ist die Lethatliät bei Influlenza?
altersabhängig, viele Todesfälle bei Alten und chronisch schwer Kranken aber auch bei Säuglingen schwere Verläufe
Das influenzavirus ist ein starres Virus, das nicht sehr wandelbar ist.
Inflluenza tritt meistens als Epidemie auf. Selten ist eine Pandemie.
Wodurch wird HPV ausgelöst?
Humanes Papilloma Virus
70% der Cervixkarzinome werden aufgrund von zwei Arten der HPV ausgelöst.
Wie wird HPV übertragen?
Geschlechtsverkehr
Wieso sollte man Impfen?
- Persönlicher Schutz
- Impfen ist eine soziale Handlung
- Herdenimmunität:
- Impfkosten sind geringer als die Kosten der Behandlung der Infektionskrankheit
- Weniger Verabreichung von Antibiotika und Virostatika notwendig, dies führt zu weniger Auftreten von Resistenzen
Was ist Herdenimmunität?
Mit meiner Impfung schütze ich andere mit, wenn viele Menschen geimpft sind, kann sich ein Virus nicht weiter ausbreiten.
Was bedeuted Impfmüdigkeit?
Vernachlässigung resp. bewusste Ablehnung von empfohlenen Schutzimpfungen.
Was ist Immunisierung?
Verabreichung (i.d.R. Injektion) eines bestimmten Stoffes (Impfstoff) zur Verhinderung einer Infektionskrankheit mittels direkter Einwirkung auf das Immunsystem.
Welcher Teil des Immunsystems wird durch die Immunisierung aktiviert?
Der spezifische Teil.
Welche Immunisierungsarten gibt es? 2 Punkte.
Aktive und passive Immunisierung.
Wie wird die aktive immunisierung auch gennant?
Schutzimpfung
Was wird bei der aktiven impfung verabreicht?
Apathogene, spezifische Antigene.
Aktive Immunisierung macht man bei gesunden Menschen.
Wie nennt man die passive immunisierung auch nocht?
Heilimpfung.
Die aktive immunisierung bereitet das Immunsystem nicht auf die Infektionserkrankung vor.
Die passive immunisierung wir schon erkrankten Menschen verabreicht.
Die passive impfung ist eine kurative Massnahme.
Welche Applikationsformen gibt es bei der Immunisierung?
• intradermal: in die Dermis (v.a. in der Veterinärmedizin)
• subcutan: unter die Haut (z.B. Gelbfieber, v.a. Lebendimpfstoffe)
• intramuskulär: in einen Muskel (die meisten Impfungen; Deltamuskel, bei kleinen Kindern: Oberschenkelmuskel)
• oral: Schluckimpfung (z.B. Cholera, Rota-Viren, Typhus; früher auch Polio)
• nasal: Nasenspray (z.B. gegen Grippe, in der Schweiz nicht mehr zugelassen => rel. viele Facialisparesen als Komplikation)
Bei der aktiven impfung gibt es zwei verschiedene Formen, welche sind diese?
Lebendimpfstoffe und Totimpfstoffe
Die Lebendimpfstoffe sind abgeschwächte Krankheitserreger, die sich noch vermehren können, aber keine Krankheiten auslösen.
Was ist der Nachteil bei Lebendimpfstoffe?
Rückmutationen möglich, die Erreger können wieder pathogen (werden sehr selten).
Man sollte nur Immungeschwächte Personen mit Lebendimpfstoffen behandeln.
-
- 1 / 89
-