Tubuläre Transportprozesse der Niere
Tubuläre Transportprozesse der Niere - Med2 HS18 UniFr
Tubuläre Transportprozesse der Niere - Med2 HS18 UniFr
Fichier Détails
Cartes-fiches | 83 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 13.12.2018 / 16.01.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20181213_tubulaere_transportprozesse_der_niere
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181213_tubulaere_transportprozesse_der_niere/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Welcher Glucose-Transporter sorgt für die Resorbtion eines Grossteils der Glucosemoleküle?
SGLT2: Dieser Transporter resorbiert einen Großteil der Glucosemoleküle.
Welcher Transporter sorgt dafür, dass alle Glucosemoleküle aus dem Primärharn entfernt werden?
SGLT1: Dieser Transporter stellt sicher, dass alle Glucosemoleküle aus dem Primärharn entfernt werden.
Ab welcher Konzentration (im Primärharn) wird die Transportkapazität der Glucosetransporter überschritten? Was bedeutet das?
Ab einer Konzentration von 10mmol/l im Primärharn wird die Transportkapazität der Glucosetransporter überschritten, so dass Glucose mit dem Urin ausgeschieden wird. Man bezeichnet diesen Wert deshalb als Nierenschwelle für Glucose!
Was ist speziell an der Wasserresorption? Was wird dadurch ermöglicht?
Die Wasserresorption kann sehr stark moduliert werden (bspw. über ADH). Dies macht die variable Ausscheidung von Wasser möglich (Harnkonzentrierung).
Wie wird Wasser im proximalen Tubulus resorbiert?
- Aquaporine 1 (AQP1)
- Parazellulär
Wie wird Wasser im dünnen, absteigenden Teil der Henle-Schleife resorbiert?
Über Aquaporine 1 (AQP1)
Wie wird Wasser im aufsteigenden Teil der Henle-Schleife resorbiert?
Diese ist undurchlässig für Wasser!
Wie wird Wasser im distalen Tubulus resorbiert?
Parazellulär
Wie wird Wasser im Sammelrohr resorbiert? Was geschieht hier?
Sammelrohr: Aquaporine 2 (AQP2)
- Hier erfolgt die Einstellung der endgültigen Urinosmolarität
Wovon ist der Einbau von AQP2 in die Tubuluszellen des Sammelrohrs abhängig?
ADH
Beschreiben der Ammoniakausscheidung?
Ammoniakausscheidung: Wird entweder im Harnstoffzyklus in Harnstoff umgewandelt oder im Glutamin fixiert
- Glutamin wird dann durch die Glutaminase des Bürstensaums unter Abspaltung eines Ammonium-Ions (NH4+) in Glutamatumgewandelt. Das Ammonium-Ion wird mit dem Harn ausgeschieden.
Beschreiben der Harnstoffausscheidung?
Harnstoffausscheidung
- Harnstoff wird frei filtriert und im proximalen Tubulus zu 50% wieder resorbiert
- Ein Teil des Harnstoffs unterliegt der Harnstoffrezirkulation, welche entscheidend am Aufbau des corticomedullären Osmolaritätsgradienten beteiligt ist
Beschreiben der Harnsäureausscheidung?
Harnsäureausscheidung
- Harnsäure wird zunächst fast vollständig als Urat im proximalen Tubulus rückresorbiert, erst gegen Ende des proximalen Tubuluswerden ca. 10% wieder sezerniert, die dann ausgeschieden werden
Beschreiben der Keratininausscheidung? Bedeutung?
Kreatininausscheidung
- Kreatinin wird frei filtriert, geringfügig sezerniert und nicht resorbiert
Deshalb kann die sog. Kreatinin-Clearance im klinischen Alltag zur Ermittlung der GFR herangezogen werden.
Welche funktionellen Tubulusabschnitte gibt es?
- Proximales Nephron
- Henle-Schleife
- Distales Nephron
Zugehörige anatomische Tubulusabschnitte und übergeordnete Rolle des proximalen Nephrons?
Zugehörige anatomische Tubulusabschnitte: Proximaler Tubulus (Pars convoluta und Pars recta)
Übergeordnete Rolle: Massenresorbtion zurück ins Blut
Was sind die zugehörigen (anatomischen) Tubulusabschnitte und die übergeordnete Funktion der Henle-Schleife?
Was sind die zugehörigen (anatomischen) Tubulusabschnitte:
- Pars recta des proximalen Tubulus
- Intermediärtubulus
- Pars recta des distalen Tubulus
Übergeornete Funktion: Harnkonzentrierung
Was sind die zugehörigen (anatomischen) Tubulusabschnitte und die übergeordnete Funktion des distalen Nephrons?
Zugehörigen (anatomischen) Tubulusabschnitte:
- Distaler Tubulus (Pars convoluta)
- Sammelrohr
Übergeordnete Funktion: Feinabstimmung der Harnzusammensetzung (reguliert durch Hormone)
Was wird im distalen Nephron resorbiert?
- Distaler Tubulus
- Sammelrohr
- NaCl, Wasser (je 4 %)
- Harnstoff
- H+ und HCO3-
Welche Resorbtionsmechanismen gibt es im proximalen Nephron?
- Transzelluläre Resorbtion
- Parazelluläre Resorbtion
- Transepitheliales Potential
- Solvent drag
Beschreibung, Ort und Mechanismus der transzellulären Resorbtion im proximalen Neophron?
- Beschreibung: Transporter schleusen Stoffe aktiv durch die Epithelzellen hindurch
- Ort: Überwiegend frühproximal
- Mechanismus (sekundär aktive Transporter)
Wichtige apikale Transporter der transzellulären Resorption im proximalen Nephron
- Na+/Glucose-Symporter (sog. SGLT1/SGLT2-Transporter)
- Na+/Aminosäuren-Symporter
- Na+/Phosphat-Symporter
- Na+/H+-Antiporter
An welche Resorbtion ist Stoffresorbtion im frühproximalen Tubulus meistens gekoppelt?
Natriumresorbtion
Beschreiben, Voraussetzungen, Ort und Mechanismen der parazellulären Resorbtion im proximalen Nephron?
- Beschreibung: Passiver Transport von Stoffen zwischen den Tubulusepithelzellen
- Voraussetzung: „Undichte“ Tight Junctions (sog. leaky Tight Junctions) zwischen den Epithelzellen
- Ort: Überwiegend spätproximal
- Zwei Mechanismen treiben diese Resorptionsform an
- Transepitheliales Potential
- Solvent Drag
Beschreiben des transepithelialen Potential?
- An Tubulusepithelzelle kann man zwei unterschiedliche elektrische Potentiale messen: das luminale und das basolaterale Potential
- Das transepitheliale Potential beschreibt die Differenz zwischen diesen beiden Potentialen
Wie verändert sich das transepitheliale Potential im Verlauf des proximalen Tubulus?
- Frühproximal: Dem Tubuluslumen wird viel Na+ und damit positive Ladung entzogen → Lumen wird zunehmend negativer → Lumennegatives transepitheliales Potential entsteht
- Spätproximal: Das lumennegative Potential drängt Cl- aus dem Tubuluslumen ins Blut/Interstitium → Cl- wird resorbiert → Lumen wird dadurch zunehmend positiver → Lumenpositives transepitheliales Potential entsteht → Dadurch werden Kationen aus dem Lumen gedrängt → Kationen (Mg2+, Ca2+,Na+, K+) werden resorbiert
-
- 1 / 83
-