japhil2
japhil2
japhil2
Set of flashcards Details
Flashcards | 59 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Handcraft |
Level | University |
Created / Updated | 04.12.2018 / 10.12.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20181204_japhil2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181204_japhil2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Armut im Alter - Wie zeichnet sich die Ebene der individuellen Unterstützung aus? (Gelder vom Bund & der Pro Senectute)
Monatliche Beiträge
Sicherung des Existenzminimums
Einmalige Leistungen (Beiträge an ausserordentliche Auslagen)
· Heizkostennachzahlung
· Umzugskosten
· Hilfsmittel (z.B. Brillen)
Wohin zielt Sozialarbeit?
Wirkung / Intervention:
- Stützung, Begleitung (Notlagen lindern)
- Behebung von Defiziten (Notlagen beheben)
- Erhöhung von Kompetenz (Notlagen vorbeugen)
Methode:
Arbeit mit Einzelnen, Familien, Gruppen, mit Gemeinwesen, Soziaplanung, Sozialentwicklung, Sozialpolitik
-->Matrix von Ernst König
Welche Fragen/Auseinandersetzung spielen bei der 1. Lebensphase (Übertritt und Anpassung) eine Rolle? (div. Fragen)
- Was beschäftigt Seniorinnen und Senioren in dieser Phase?
- Was für soziale Notlagen können in dieser Phase auftreten?
- EL Berechnung siehe Folien durchführen
- Was ist durch die Berufstätigkeit definiert? (Anerkennung, Identität, soz. Einbindung)
- Neue Rollen, Identität, Sinnfragen (Neue Identität ohne Beruf finden, neue Rolle in Familie & Gesel.)
1. Phase Übertritt & Anpassung - Praxisbeispiel
Frau Berger ist 61Jahre alt, geschieden. Sie hatte vor zwei Jahren einen Unfall, ist jetzt arbeitslos. Sie lebt von einem Erbe, das dahinschmilzt. Es beschäftigt sie die Frage, ob sie die AHV vorzeitig beziehen soll?
Was raten Sie ihr?
Welche Fragen/Auseinandersetzung spielen bei der 2. Lebensphase (gesundes Rentenalter) eine Rolle? (div. Fragen)
- Was beschäftigt Seniorinnen und Senioren in dieser Phase? (Alltagsgestaltung, Selbstverwirklichung, soz. Umfeld, Zukunftsgedanken)
-Was für soziale Notlagen können in dieser Phase auftreten?
Sinnstiftende Tätigkeiten (Mitarbeit & Partizipation)
- Grundbedürfnis nach Sinn und Bedeutung
- Menschen im Alter verfügen über Ressourcen, auf die unsere Gesellschaft nicht verzichten kann
- Grundbedürfnis nach teilnehmen
Was brauchen ältere Menschen Ihrer Meinung nach, damit sie gerne in einer Organisation Freiwilligenarbeit leisten? (gesundes Rentenalter)
4 Säulen des Sozialzeit-Engagements:
Anerkennung, Mitsprache/Mitgestaltung, lernen, Gemeinschaft/Solidarität
Welche Fragen/Auseinandersetzung spielen bei der 3. Lebensphase (Lebensalter verstärkter Fragilisierung) eine Rolle? (div. Fragen)
-Was beschäftigt Seniorinnen und Senioren in dieser Phase? (Wohnform)
- Was für soziale Notlagen können in dieser Phase auftreten? (Hilfe annehmen)
Persönliche Ressourcen: Ehepartner, Verwandte, Freunde, Nachbarn, Bekannte
prof. HIlfestystem: Ambulante Angebote, Teilstationäre Angebote. Stationäre Angebote
Wie lauten die 4 Aspekte, welche im Wohnen im Alter in der 3. Lebensphase (Lebensalter verstärkter Fragilisierung) Thema sind?
• Wohnen: altersgerechte Wohnung / Zimmer in einem Heim
• Soziale Einbindung: Bedürfnis nach Kontakt
• Hilfe und Betreuung: zum Beispiel im Haushalt, bei Botengängen etc.
• Pflege: medizinische Pflege
Wie kann man die benötigte Hilfe messen? (3. Lebensphase)
Die Alter-Wohn-Matrix ist bestehend aus der Pflege, Betreuung, Soz. Einbidung & Wohnung. Dabei wird unterschieden, ob jemand für die genannten Punkte Privat, Organisiert oder institutionell Hilfe benötigt.
3. Phase Lebensalter verstärkter Fragilisierung - Praxisbeispiel
Frau Helen Meier ist 82 Jahre alt, seit einem halben Jahr verwitwet. Vor allem das Alleinsein macht ihr zu schaffen. Sie besorgt den Haushalt selber. Das Gehen ist in letzter Zeit etwas mühsamer geworden. Ansonsten ist sie altersgemäss in recht guter Verfassung. Ihre beiden Söhne drängen sie, in ein Altersheim einzutreten. Sie fühlt sich sehr unter Druck und kommt zur Beratung auf
die Pro Senectute Regionalstelle. Sie möchte, dass Sie Ihr sagen, was sie tun soll?
Wie gehen Sie im Erstgespräch konkret vor? Welche Schritte planen Sie zusammen mit Frau Helen Meier?
Welche Fragen/Auseinandersetzung spielen bei der 4. Lebensphase (Pflegebedürftigkeit und Lebensende) eine Rolle? (div. Fragen)
- Was beschäftigt Seniorinnen und Senioren in dieser Phase?
- Was für soziale Notlagen können in dieser Phase auftreten? (Auseinandersetzung mit Tod, Rückblick)
Seine Endlichkeit annehmen:
Seine letzten Dinge ordnen materiell und immateriell: Bankvollmacht, Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag
Abschied nehmen und dem Tod ins Auge sehen: Testament, Anordnung für Todesfall
4. Phase Pflegebedürftigkeit und Lebensende - Praxisbeispiel
Herr Müller hat einen Schlaganfall erlitten. Nach der Erstbehandlung im Kantonsspital wird er in die Geriatrische Klinik verlegt. Nach 4 Tagen drängt eine Tochter, man müsse rasch möglichst die Wohnung auflösen, ihr Vater werde nicht mehr nach Hause zurückkehren können.
Was raten Sie?
Was ist unter amulanten, teilstationäre & stationären Angebote gemeint?
amulanten: Sozialberatung, Hilfe und Pflege zu Hause (Spitex), Mahlzeitendienst, Transportdienstteilstationäre: Tagesklinik, Tagesheim/Nachtstätten, Memory Klinik (Demenzabklärung)
stationären: Geriatrische Klinik, Kur/Erholung/Rehabilitation, Alters- und Pflegeheime
Welche 4 Kostenpunkte gibt es, wenn es sich um die Finanzierung des Alters- und Pflegeheim handelt?
Pflege-Kosten
Betreuungs-Kosten
Hotellerie-Kosten
Persönliche Auslagen
-->siehe Berechnung EL in den Folien
Was sind Themen in der Sozialberatung oder Anlaufstelle für Altersfragen?
offene Haltung ist sehr wichtig, neugierig sein, Werte & Norme beachten!
- Informationsvermittlung
- Zuweisung zu anderen Diensten
- Fallführung (Case Management)
- Finanzen
- Gesundheit
- Wohnen
- Recht
- Lebensgestaltung
Zwei unterschiedliche Trends, welche durch den demographischen Wandel entstanden sind?
1. Erhöhung der Lebenserwartung: Lebenserwartung ab Geburt hat sich seit 1890
mehr als verdoppelt von 40 auf über 80 Jahre (Kohli & Künemund, 2013)
2. Rückgängige Geburtenrate: dadurch Zunahme der älteren Bevölkerungsanteile
gegenüber den jüngeren
Was wird unter dem dreifachen Altern der Gesellschaft verstanden?
Es wird
• absolut als auch
• relativ mehr ältere Menschen geben, (=Verhältnis zw. Alt & Jung nicht im Gleichgewicht)
• unter diesen werden mehr Hochaltrige sein
als je zuvor.
-->Überalterung der Gesellschaft
Was kann man aus dem globalen demographischem Wandel verstehen?
z.B: Afrika hat eine schlechte med. Versorgung & Kriege, was dazu führt, dass es weniger alte Menschen gbit. In Japan herrscht jedoch eine hohe Überaltertung
Wie sieht der demographische Wandel in ein paar Jahre aus?
- Lebenserwartung steigt auf 88 J.
- ca. 30% der Bevölkerung wird älter als 65 J. sein -->30% im 3. und 4. Lebensalter
Welche gesellschaftliche Folgen bringt der demographische Wandel mit sich?
- Rentenalter erhöht sich
- benötigt mehr Angebot für die Freizeitgestaltung von Personen im 3. und 4. Lebensalter
- Fachkräftemangel
- Auswirkungen auf die Finanzierung der Altersvorsorge
- Generationenwandel (=alte Menschen kümmern sich um Enkelkinder)
Was ist mit dem Begriff "Alter" gemeint?
• Soziologische Altersdefinition
• Durch das Sozialsystem entstandene Statuspassage und Lebensform (Ruhestand)
• Erste rudimentäre Rentenversicherungssysteme ab 1948 AHV--> Institutionalisierung der Lebensphase Alter
• Durch zunehmende Lebensdauer Verlängerung der Lebensphase Alter und interne Differenzierung
• Altersdefinitionen/-grenzen sind soziale Konstruktionen
Differenzierung der Lebensphase Alter: Was versteht man unter dem 3. Lebensalter? ("junge Alte")
• Lebensphase der Nacherwerbstätigkeit (60+)
• Phase der aktiven und selbständigen Lebensführung
• Seniorenalter, gesundes Rentenalter
• Phase neuer sozialer Rollen
• Neue Zeitstrukturen
• Veränderungen körperlich, kognitiv, sozial
Differenzierung der Lebensphase Alter: Was versteht man unter dem 4. Lebensalter? ("alte Alte")
• Phase der Fragilität (ca. 80+) = Zerbrechlichkeit
• Abnehmende physische und evtl. psychische Ressourcen
• Abnehmende Mobilität und Beweglichkeit
• evtl. Multimorbidität (=unterschiedliche Krankheiten auf einmal)
• Reserven nehmen ab (physische, psychische, kognitive und ggf. auch soziale)
• Vorbereitung auf viertes Lebensalter schwierig, da hier plötzliche Vorkommnisse (z.B. Oberschenkelhalsbruch) schnell dramatische Veränderungen herbeiführen
• Nahendes Lebensende
Wie gestaltet sich die Binnendifferenzierung der Lebensphase Alter nach Lalive d'Epinay?
1. Alternsphase: Noch erwerbstätige Senioren (50+); Übertritt & Anpassung: (massive Veränderung, können Traumaverletzungen auftauchen)
- Zwar sind Menschen in dieser Lebensphase noch erwerbstätig, aber der Übergang in die nachberufliche Phase zeichnet sich ab.
- Frühpensionierungen
- Wegzug der Kinder
- Enkelkinder
2. Alternsphase: Gesundes Rentenalter (auch Drittes Lebensalter genannt):
- Freisetzung von der Erwerbsarbeit
- Selbständige Gestaltung dieser Lebensphase
3. Alternsphase: Lebensalter verstärkter Fragilisierung (frailty):
- Je nach früheren beruflich-biografischen Belastungen und familial-konstitutiven Faktoren treten altersbezogene Einschränkungen und Defizite früher oder später stärker hervor.
Funktionale Einschränkungen – wie Hörverluste, Seheinbussen, Gehschwierigkeiten, erhöhtes Sturzrisiko usw. – erzwingen eine Anpassung der Alltagsaktivitäten
Im fragilen Alter müssen – bei oft noch guten geistig-kognitiven Fähigkeiten – die Grenzen und Einschränkungen eines alternden Körpers bewältigt werden.
4. Alternsphase: Pflegebedürftigkeit und Lebensende:
Diese Lebensphase ist durch gesundheitlich bedingte Abhängigkeit charakterisiert. Selbständiges Leben ist kaum mehr möglich, und Menschen sind in dieser Lebensphase selbst bei
einfachen Alltagsaktivitäten auf die Hilfe anderer Menschen angewiesen.
Pflegebedürftigkeit, Abhängigkeit
Mulitmorbidität
Was wird unter dem Begriff "Altern" verstanden?
Prozesse & Mechanismen, die dem Altwerden zugrunde liegen
► Der Begriff des Alterns / Altwerdens verweist auf Veränderungen, die sich im Laufe der Zeit innerhalb einer Biographie vollziehen
► Altern findet auf mehreren Ebenen statt
Was beinhaltet das "Altern"?
Biogerontologie (=Forschung des biologischen Alters)
Altern ist ein natürlicher, biologischer und sozial beeinflusster Prozess
Beim Alter eines Menschen wird unterschieden zwischen dem biographischen und dem
biologischen Alter. (Biographisch: jemand der 1951 geboren wurde ist nun 65 Jahre alt. / Biologisch: Zustand des Körpers)
Differentieller Prozess
• Intra-individuell: jedes Organ im Menschen altert anders
• Inter-individuell: jeder Mensch altert anders
Multidirektionaler und multidimensionaler Prozess
• Altern hat viele Facetten (physisch, psychisch, sozial)
• Die verschiedenen Dimensionen altern nicht synchron
• Erfolgt individuell anders
• Beinhaltet Verluste und Gewinne
Was ist der Unterschied zwischenn dem primären und sekundären Altern?
Primäres Altern
• Physiologisches Altern, das durch zelluläre Alterungsprozesse hervorgerufen wird.
• Definiert die maximal zu erreichende Lebensspanne für einen Organismus.
• Dies sind beim Menschen ca. 120 Jahre. Sekundäres Altern
Sekundäres Altern
• Dies bezeichnet äusseren Einwirkungen, die das Altern des Organismus beeinflussen und die maximal erreichbare Lebensspanne verkürzen.
• Krankheiten, Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung, Rauchen, Alkohol usw.
• Das sekundäre Altern ist damit engstens mit dem individuellen Lebensstil verknüpft.
Was heisst "biologisches Altern"?
fortschreitendes und irreversibles Nachlassen der Fähigkeit des Organismus zum Überleben und zur Anpassung an innere und äussere Veränderungen
Es gibt mehr als 300 verschiedene Theorien zum biolog. (primären) Altern --> keine dieser Theorien kann das Phänomen des Alterns bislang schlüssig erklären
Wie altert der Organismus? (nicht prüfungsrelevant)
gibt unterschiedliche Schadenstheorien (Rate-of-Living-Theorie, Theorie der freien Radikale)
-
- 1 / 59
-