Umweltmanagement
Umweltpolitik auf Unternehmensebene Entsorgungs- und Recyclingkonzept Längerfristiges Finazierungsmodell Relevante Prozesse und Ihr Optimierungspotential Mit ISO 14‘000 zur nachhaltigen Umweltpolitik
Umweltpolitik auf Unternehmensebene Entsorgungs- und Recyclingkonzept Längerfristiges Finazierungsmodell Relevante Prozesse und Ihr Optimierungspotential Mit ISO 14‘000 zur nachhaltigen Umweltpolitik
Set of flashcards Details
Flashcards | 61 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 03.12.2018 / 02.04.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20181203_umweltmanagement
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181203_umweltmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Gefahrgut beim Transport:
Transportgut, von dem eine Gefährdung ausgeht - und dazu gehören alle Sonderabfälle - bezeichnet man als Gefahrgut. Das können einzelne chemische Verbindungen sein, oder auch Stoffgruppen und sonstige Güter mit Gefährdungspotential. Jedes Gefahrgut hat eine Kennzahl - die UN-Nummer, auch Stoffnummer genannt.
An Gefahrguttransporten (Lastkraftwagen, Sattelkraftfahrzeugen und Lastzügen) befindet sich vorn und hinten am Fahrzeug senkrecht zur Fahrzeugachse je eine rechteckige (40 x 30 cm) rückstrahlende orangefarbene Tafel mit schwarzem Rand.
Inhalt eines Entsorgungskonzepts wären?
Einzelne Branchen wie zum Beispiel die Baubranche kennen verbindliche Normen für den Inhalt oder die Darstellung von Entsorgungskonzepten, es existiert jedoch kein allgemeingültiger Standard. Für größere Bauvorhaben muss im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung ein Entsorgungskonzept vorgelegt werden. Doch auch hierfür gibt es keine einheitliche Regelung, was dieses Konzept enthalten muss. Der geforderte Detaillierungsgrad ist von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich und kann je nach Größe des Bauvorhabens variieren.
Nenne mir dir 5 Phasen für den Entsorgungskonzept ohne die 7 W Fragen.
Phase 1: Ist-Analyse
In der ersten Phase wird der Ist-Zustand analysiert in Bezug auf alle Abfallstoffe, die im definierten System anfallen. Dabei müssen die ersten beiden W-Fragen beantwortet sein.
Phase 2: Varianten bilden
Aufgrund der gesammelten Informationen und Analysen werden in der zweiten Phase pro Abfallstoff oder Abfallkategorie die nächsten 4 W-Fragen beantwortet:
Phase 3: Variante auswählen
In der dritten Phase wird die letzte W-Frage beantwortet:
Phase 4: Umsetzen
In der vierten Phase wird das ausgewählte entsorgungslogistische System umgesetzt und in die bestehenden Unternehmensprozesse eingebunden. Typische Aufgaben dabei sind:
Phase 5: Controlling
Nach der Umsetzung eines neuen Entsorgungskonzepts (Veränderung) wird in der fünften und letzten Phase die Nachhaltigkeit des logistischen Teilsystems sichergestellt. Sie beruht auf den drei Elementen:
Welche 2 W Fragen werden bei der 1 Phase die IST Analyse beantwortet?
Was – für Abfälle sind zu entsorgen? (genaue Beschreibung der Abfallstoffe inkl. Konsistenz, Kategorie, Kontrollpflicht, Gefahrengruppe, Nutzbarkeit)
Wie viel – der Abfälle sind zu entsorgen? (Menge / Gewicht / Volumen pro Quelle)
Daneben werden in der ersten Phase auch alle weiteren relevanten Informationen beschafft, die nötig sind, um sinnvolle Varianten zu bilden:
■ Wenn es Abfälle gibt, deren genaue Zusammensetzung unbekannt ist, dann muss – vor allem wenn Schadstoffe darin enthalten sein könnten – zuerst eine Analyse des Abfallstoffs durchgeführt werden.
■ Alle relevanten gesetzlichen Vorschriften sind zu konsultieren.
■ Risiken und Gefahren einschätzen (für Personen, Umwelt, Image usw.).
■ Abklärungen betreffend Vorschriften der Branche; oder vielleicht sogar Branchenlösungen.
■ Im Hinblick auf eine ISO-Zertifizierung sind allenfalls bestimmte Prozesse zu berücksichtigen.
■ Zur Veranschaulichung und zum besseren Verständnis kann in dieser Phase ein Stoffflussdiagram erstellt werden.
■ In Notfällen müssen meistens aufgrund dieser ersten Analyseschritte bereits Sofortmaßnahmen veranlasst werden.
Welche 4 W Fragen werden bei der 2 Phase Varianten bilden beantwortet?
Wer – entsorgt die Abfälle? (Eigenleistung / Entsorgungspartner, welche Person, Funktion, mit welchen (Fach-) Kenntnissen usw.)
Wie – werden die Abfälle entsorgt? (Gestaltung des gesamten Entsorgungsprozesses inkl. verwendete Gefäße, möglichst vollständiger Entsorgungsweg, nötige Vorkehrungen bei kontrollpflichtigen oder gefährlichen Abfällen)
Wann – werden die Abfälle entsorgt? (Entsorgungsrhythmus, stetig / unstetig)
Wo – wird gesammelt, getrennt, umgeschlagen, gelagert und entsorgt? (an der Quelle, zentral / dezentral usw.)
Welche W Frage wird bei der 3 Phase die Variante auswählen beantwortet?
Wieso – werden die Abfälle nicht anders entsorgt? (Entscheid der Auswahl begründen, ökologische und ökonomische Aspekte berücksichtigen)
Was wird bei der 4 Phase das Umsetzen gemacht?
In der vierten Phase wird das ausgewählte entsorgungslogistische System umgesetzt und in die bestehenden Unternehmensprozesse eingebunden. Typische Aufgaben dabei sind:
■ Beschaffung der Entsorgungsgefäße und Transportmittel;
■ Bereitstellen des Lagerraums;
■ Beschaffen von Sicherheitsausrüstung und -installationen;
■ Definition der Schnittstellen;
■ Definition des Informationsflusses;
■ Bereitstellung der notwendigen IT-Unterstützung;
■ Auftragsvergabe an Entsorgungspartner;
■ Information der betroffenen Mitarbeitenden in den Abteilungen;
■ Schulung der beteiligten (Logistik-)Mitarbeitenden;
■ Integration in den bestehenden Material- und Informationsfluss.
Dabei wird meistens unterschieden zwischen:
■ kurzfristigen Maßnahmen;
■ langfristigen Maßnahmen;
■ unterstützenden Maßnahmen (z.B. Anpassung von Stellenbeschreibungen, Lieferantenbewertungen, Produktionsabläufen usw.).
Was wird bei der 5 Phase Controlling gemacht?
Nach der Umsetzung eines neuen Entsorgungskonzepts (Veränderung) wird in der fünften und letzten Phase die Nachhaltigkeit des logistischen Teilsystems sichergestellt. Sie beruht auf den drei Elementen:
■ Kennzahlensystem
■ Qualitätssicherung
■ Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Kennzahlen in der Entsortung.
Es werden sinnvolle Kennzahlen und ihre Messgrößen festgelegt. Die erhobenen Daten sollen integrierter Bestandteil des gesamtbetrieblichen Kennzahlensystems sein (z.B. Balanced Scorecard, MIS oder ähnliche).
Beispiel einer globalen Kennzahl in der Logistik:
Kennzahl: Entsorgungskosten
Bedeutung: Wie groß ist der %-Anteil der Entsorgungskosten an den Betriebskosten
Anwendung: Abteilung Wareneingang; Produktionslogistik usw.
Berechnung: Entsorgungskosten x 100 Betriebskosten
Was bedeuted Wer und Stoffströme?
In einer Stoffflussanalyse werden Herkunft, Entstehung, Umwandlungsprozesse und Entsorgungswege eines ausgewählten Stoffes (Element oder chemische Verbindung) oder einer ausgewählten Stoffgruppe quantitativ erfasst. Stoffflussanalysen eignen sich zur Früherkennung von Problemstoffen, zur Abklärung des Handlungsbedarfs, zur Erfassung der am meisten erfolgversprechenden Maßnahmen, zur Kontrolle der Wirksamkeit bereits getroffener Maßnahmen und zur Vorausschau auf künftige Entwicklungen. Stoffflussanalysen enthalten selbst keine Bewertungen und Maßnahmen; sie bilden vielmehr die Grundlage für nachfolgende Bewertungen (z.B. Ökobilanz oder Risk Assessment) oder sind Ausgangspunkt für die Einführung von wirksamen Maßnahmen.
Nenne mir ein paar Gesetzgebungen?
• Bundesgesetze
• Umweltschutzgesetz (USG; 1983)
• Gewässerschutzgesetz (GschG; 1955, 1971, 1991)
• Bundesverordnungen
• Technische Verordnung über Abfälle (TVA; 1990)
Vorgezogene Entsorgungs-Gebühren (VEG) heisst?
Seit dem 1. Januar 2002 ist im Preis von Getränken in Glasflaschen eine vorgezogene Entsorgungsgebühr (VEG) zwischen 2 und 6 Rappen enthalten. Dieses Geld dient zur Bezahlung der Kosten für die Altglasverwertung und wird im Auftrag des Bundes von der VetroSwiss in Glattbrugg einkassiert. Die Verordnung über Getränkeverpackungen (VGV) und im Besonderen die VEG für Verpackungen aus Glas zielen darauf ab, die anfallenden Kosten der Altglasentsorgung respektive der Verwertung verursachergerecht zu verteilen.
Vorgezogene Recycling-Beiträge (VRB) heisst?
Beim Kauf eines Produktes wird ein vorgezogener Recyclingbeitrag mitbezahlt. Als Gegenleistung kann der Kunde die ausgedienten Produkte und Verpackungen ohne zusätzliche Kosten entsorgen.
Nachgezogene Gebühren und Abgaben bedeutet?
Kehrichtgebühren: Sack-, Containergebühren (kommunal festgelegt) für die Entsorgung von Abfällen sind nachgezogene Gebühren und sollten im Sinne des Verursacher- und Kostendeckungsprinzips alle Kosten der Entsorgungskette decken.
Abwassergebühren: Auch die Entsorgung (Ableitung und Reinigung) der kommunalen Abwässer wird über (kommunal festgelegte) Gebühren finanziert.
Nenne mit die Aufgaben vom Umweltmanagementsysteme?
UMS verbessern die Transparenz gegenüber den Umweltbehörden. Damit erleichtern sie die staatliche Kontrollaufgabe, schaffen Vertrauen und ermöglichen so eine Zusammenarbeit, von der Staat und Wirtschaft profitieren können.
Ein UMS stellt Anforderungen an das Unternehmen.
Die Geschäftsleitung engagiert sich für eine Verbesserung der Umweltleistung:
■ Sie identifiziert die wichtigsten Umweltbelastungen.
■ Sie verpflichtet sich zur ständigen Einhaltung der Umweltvorschriften (minimale Umweltleistung).
■ Sie legt eigene Umweltziele und -programme fest.
■ Sie bestimmt Struktur und Mittel, um die festgelegten Umweltziele zu erreichen.
■ Sie führt regelmäßig Umweltaudits zur Beurteilung der Wirkung des UMS durch.
■ Sie veröffentlicht einen Umweltbericht und berichtet über den Stand der erreichten Umweltleistung.
Interne und externe Vorteile von Umweltmanagementsystemen wären?
Unternehmensinterne Nutzen und Vorteile:
- Optimierte Dienstleistungen und Produkte
- Kostentransparenz, Kosteneinsparungen (Reduktion von Energie- und Ressourcenverbrauch)
- Mitarbeiterschutz, Mitarbeiteridentifikation und Motivationssteigerung (Risiken vermeiden und vermindern)
- Emissionsbegrenzung (Emissionen/Abfälle vermeiden, vermindern, verwerten, entsorgen)
- Früherkennung von Umweltproblemen (strategische Existenzsicherung)
- Mehr Rechtssicherheit
Externe Nutzen
- Optimierte Dienstleistungen und Produkte
- Verminderte Umweltbelastung
- Wettbewerbsvorteile und Imagegewinn
- Bessere Öffentlichkeitsarbeit
- Gesteigertes Vertrauen von Kunden, Versicherungen, Behörden
Zertifizierung eines Umweltmanagementsystems heisst?
Es besteht die Möglichkeit das Umweltmanagementsystem in einer Unternehmung von einer unabhängigen und autorisierten Stelle zertifizieren zu lassen.
Ein Zertifikat ist nicht ein Label für Umweltfreundlichkeit von Unternehmen. Vielmehr bestätigt es, dass das Umweltmanagementsystem, also die Prozesse, den strengen Anforderungen der Normen entspricht. Das Unternehmen verpflichtet sich, die Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. Die Norm bietet in der Regel großen Freiraum zur Gestaltung des UMS in der Praxis.
ISO 14001 bedeutet?
Die internationale Umweltmanagementnorm ISO 14001 legt weltweit anerkannte Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem fest und ist Teil einer Normenfamilie. Diese Normenfamilie beinhaltet zahlreiche weitere Normen zu verschiedenen Bereichen des Umweltmanagements, unter anderem zu Ökobilanzen, zu Umweltkennzahlen bzw. zur Umweltleistungsbewertung. Sie kann sowohl auf produzierende als auch auf dienstleistende Unternehmen angewendet werden.
Die ISO 14001 legt den Schwerpunkt auf den Kontinuierlichen Verbesserungsprozess als Mittel zur Erreichung der jeweils definierten Zielsetzung in Bezug auf die Umweltleistung einer Organisation (Unternehmen, Dienstleister, Behörde, etc.). Der kontinuierliche Verbesserungsprozess beruht auf der Methode Planen-Ausführen-Kontrollieren-Optimieren (Plan-Do-Check-Act, PDCA):
■ Planen: Festlegung der Zielsetzungen und Prozesse, um die Umsetzung der Umweltpolitik der Organisation zu erreichen
■ Ausführen: die Umsetzung der Prozesse
■ Kontrollieren: Überwachung der Prozesse hinsichtlich rechtlichen und anderen Anforderungen sowie Zielen der Umweltpolitik der Organisation; ggfs. Veröffentlichung der Umweltleistung (des Erfolgs der Organisation in Bezug auf ihre Umweltschutzmaßnahmen)
■ Optimieren: Falls notwendig müssen die Prozesse korrigiert (angepasst) werden
ISO 14001:2004 Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem
Die Norm fordert von einer Organisation, die Einführung einer angemessenen Umweltpolitik?
■ Die Identifikation von Umweltaspekten und der wesentlichen Umweltauswirkungen.
■ Die Identifikation der rechtlichen Verpflichtungen und Anforderungen, zu denen sich die Organisation verpflichtet.
■ Das Festlegen von Prioritäten sowie angemessenen umweltbezogenen Zielsetzungen.
■ Die Einführung einer Struktur und eines Programms, um die Umweltpolitik zu verwirklichen, die Zielsetzungen zu erreichen und Einzelziele zu erfüllen.
■ Durchführung von Planung, Kontrolle, Überwachung, Vorbeugungs- und Korrektur-maßnahmen, Audit- und Bewertungsaktivitäten zur Sicherstellung der Umweltpolitik.
■ Die Fähigkeit, sich an ändernde Rahmenbedingungen anpassen zu können.
Was heisst Umweltpolitik?
Die Umweltpolitik stellt die Verpflichtung des Unternehmens in umweltrelevanten Belangen verständlich dar. Sie beinhaltet unter anderem die Verpflichtung des Unternehmens zur Einhaltung der relevanten Umweltgesetze, zur kontinuierlichen Verbesserung seiner Umweltleistung und die Definition von Umweltzielen. Dabei trägt das Unternehmen den Anforderungen seiner Anspruchsgruppen Rechnung. Die Umweltpolitik dient nach innen auch zur Motivation der Mitarbeitenden in Bezug auf Umweltbelange und ist mit der Verpflichtung zur ständigen Verbesserung nach innen und gegen außen gerichtet.
Die Umweltpolitik wird auf oberster Managementebene festgelegt, verabschiedet und in regelmäßigen Abständen überprüft und gegebenenfalls angepasst. Sie soll der Öffentlichkeit zugänglich sein, z.B. in Form eines Leitbildes und/oder Umweltberichtes. Die Mitarbeiter müssen darüber informiert sein, z.B. durch interne Schreiben, Aushänge oder Veranstaltungen.
■ entsprechend dokumentiert, eingeführt und aufrechterhalten werden
■ allen internen und für die Organisation tätigen Personen mitgeteilt werden
■ für die Öffentlichkeit zugänglich sein.
Den Forderungen der Norm entsprechend muss die Umweltpolitik?
■ für die Organisation bezüglich Art und Umfang der Umweltauswirkungen, Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen angemessen sein
■ eine Verpflichtung zur ständigen Verbesserung und zur Vermeidung von Umweltbelastungen enthalten
■ eine Verpflichtung zur Einhaltung der rechtlichen Verpflichtungen und anderen Forderungen enthalten
■ den Rahmen für die Festlegung und Bewertung der umweltbezogenen Zielsetzungen bilden
■ entsprechend dokumentiert, eingeführt und aufrechterhalten werden
■ allen internen und für die Organisation tätigen Personen mitgeteilt werden
■ für die Öffentlichkeit zugänglich sein.
Welche Schritte beinhaltet die Verwirklichung im Betriebum (ISO 14001:2004)?
- Ressourcen, Rollen, Verantwortung und Befugnis
- Kompetenz, Schulung und Bewusstsein
- Kommunikation
- Dokumentation
- Lenkung der Dokumente
- Ablauflenkung
- Notfallvorsorge und –Maßnahmen
- Überprüfung (ISO 14001:2004)
Überprüfung (ISO 14001:2004)
Die Effektivität und Effizienz des UMS wird durch aussagekräftige Kenngrößen und Indikatoren gemessen und laufend überwacht. Abweichungen von den Sollwerten werden durch geeignete Korrekturmaßnahmen behoben, und mittels Vorsorgemaßnahmen werden potenzielle Abweichungen präventiv erkannt und verhindert. Entsprechende Aufzeichnungen belegen die ordnungsgemäße Umsetzung und Wirksamkeit des UMS sowie die ständige Verbesserung. Mittels interner Audits wird das UMS laufend auf die Wirksamkeit überprüft.
Überwachung und Messung
■ Übersicht der zu überwachenden umweltrelevanten Kriterien
■ Abstützung auf geltende Anforderungen
■ Verfahren zum Überwachen, Messen und Aufzeichnen
■ Sichtbarmachung der Zielkonformität
■ Kalibrierung und Wartung der Überwachungsgeräte
Was wird bei ein Internes Audit kontrolliert?
■ Verfahren für die regelmäßige interne Auditierung
■ Auditprogramme erstellt, umgesetzt und aufrechterhalten
■ Zweckmäßigkeit Auditintervalle und Auditumfang
■ Festgelegt Auditkriterien
■ Aufzeichnungen und Information der Auditergebnisse
■ Einleitung von Korrekturmaßnahmen
■ Qualifikation von Auditoren
■ Objektivität und Unabhängigkeit des Auditprozesses sichergestellt
Managementbewertung (ISO 14001:2004)
Die Wirksamkeit und Zweckmäßigkeit des UMS wird durch die oberste Leitung des Unternehmens bewertet. Dabei spielen Audits, die Einhaltung von gesetzlichen und anderen Anforderungen, die Erfüllung der Ziele und Verbesserungen eine zentrale Rolle:
■ Periodische Bewertung
■ Eignung, Angemessenheit, Wirksamkeit des UMS
■ Bereitstellung der erforderlichen Eingaben für die Bewertung
■ Kriterien und Intervall definiert
■ Dokumentierung der Bewertung
■ Maßnahmendefinition
■ Ergebnis mit Entscheiden und Maßnahmen hinsichtlich (Politik, Zielsetzungen, Weiterentwicklung des UMS)
■ Verbesserung der Umweltleistung
Graue Energie heisst?
Gesamtenergie, die aufgewendet werden muss, bis ein Produkt von einem Verbraucher genutzt werden kann.
•Materialenergie (inkl. Transport)
•Herstellungsenergie
•Energiebedarf für Verpackung, Lagerung und Umschlag
•Transportenergie
Was bedeutet Ökolabels?
Ökolabels sind sanfte marktwirtschaftliche Instrumente, die den Konsumenten einen bewussten Kaufentscheid ermöglichen. Für die Produzentenseite sind sie ein Anreiz, umwelt- und sozialverträgliche Produkte herzustellen, um umweltbewusste Kunden zu gewinnen und zu halten. Bei der öffentlichen Hand können die Produktekriterien (wie Energie- und Rohstoffverbrauch) als Maßstab bei der umweltorientierten öffentlichen Beschaffung dienen.
-
- 1 / 61
-