7. Sitzung in Freiburg
Begriffsliste
Begriffsliste
Kartei Details
Karten | 66 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Geschichte |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 23.11.2018 / 18.08.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20181123_sitzung_in_freiburg
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181123_sitzung_in_freiburg/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Kathedrale
- bischöfliche Hauptkirche
- große und alte, künstlerisch gestaltete Kirche
Pfarrkirche
- Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche bezeichnet im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde
Kreuzrippengewölbe
- Ein Kreuzrippengewölbe ist ein Gewölbe, das durch selbsttragende Rippen (Kreuzrippen) gebildet und gehalten wird
- Die Rippen kreuzen sich dabei wie die Diagonalen in einem Rechteck
- sie leiten die Druck- und Schubkräfte des Gewölbes auf die Pfeiler ab
- Jede Kreuzrippe setzt sich aus mehreren profilierten Werksteinen zusammen.
- An der Stelle, an der sich die Rippen kreuzen, befindet sich ein Schlussstein
Unterschied Triforium & Empore
- Triforium: Arkade, Gliederndes Element und Laufgang
- Empore: dort kann man sitzen
Sakristei
- Nebenraum in der Kirche, der zur Vorbereitung des [oder der] Geistlichen auf den Gottesdienst
- und zur Aufbewahrung der für den Gottesdienst benötigten Gegenstände dient
Tympanon
- 1. Giebelfeld eines antiken Tempels, meist mit Bauplastik geschmückt.
- 2. Fläche über einem Portal innerhalb des Bogenfelds, häufig mit Reliefs.
Bogenfeld
- das von einem Bogen und seiner Kämpferlinie umgrenzende Feld
- Das Bogenfeld über dem waagerechten Türsturz romanische und gotische Kirchenportale wird auch Tympanon genannt
Trumeau
Vestibül, Vorhalle
- 1. Vorhof, Vorhalle von dem Eingang des römischen Hauses
- Vom V. geht der Raum mit der Obergeschosstreppe ab
- 2. In der jüngeren Neuzeit zunächst ein Vorraum hinter der Haustür vor den Zimmern
- häufig mit Garderobe ausgestattet, dann auch jedes Vorzimmer
Verjüngung
- die Verringerung des Durchmessers, z.B. des Schafts einer Säule, vom unteren zum Oberen Querschnitt
Gesims
- (Sims) ein meist horizontales Bauelement,
- das eine Aussenwand on einzelne Abschnitte gliedert
- die Grundform der Gesimse sind vorspringende Platten mti waagerechter Begrenzung (die aber auch schräge Abdeckflächen haben)
-
- 1 / 66
-