Aktien IL
Substanzwertverfahren Ertragswertverfahren Diskontierungsbewertung Relative Bewertung
Substanzwertverfahren Ertragswertverfahren Diskontierungsbewertung Relative Bewertung
Set of flashcards Details
Flashcards | 75 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Finance |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 25.09.2018 / 25.09.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180925_aktien_il
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180925_aktien_il/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was ist ber der Verwendung des P/E als Vergleichsgrösse zu beachten
- bei Verlusten ist diese Kennzahl wertlos
- bei Unternehmen mit zyklischen Gewinnen sind die Durchschnittsgewinne zu ermitteln
- bei unterschiedlichen Rechnungslegungen sind die Gewinne zuerst anzupassen
EV/EBIT oder EV/EBITDA basiieren auf dem Firmenwert. Was kann statt des Firmenwertes auch verwendet werden
der Aktienkurs
Begründung: ist im Vergleich zum Firmenwert aktueller, jederzeit beobachtbar
Welche Kennnzahl neutralisiert eines durch zu hohe Gewinnerwartungen entstandendes KGV
mit dem PEG (Price-Earnings to Growth) wird das KGV um das erwartete Gewinnwachstum korrigiert
Wie lautet die Formel für PEG
PEG = Price-Earnings to Growth
PEG = KGV / erwartetes Gewinnwachstum
Bei start-ups feht vielfach noch der Gewinn. Welche Kennzahl eignet sich, um trotzdem Vergleiche anzustellen
In solchen Fällen wird oft der Umsatz und das entsprechende Wachstum beobachtet. Wichtig ist, dass aus den Erträgen schliesslich verfügbare Mittel werden (und nicht Debitoren)
Anwendung von Multiples:
auf was muss zwingend geachtet werden, wenn z.B. a) EPS oder b) CFO mit etwas in Zusammmenhang gebracht wird
a) EPS mit dem Aktienkurs
b) operatier CF mit dem Firmenwert
in Zusammenhang gebracht
Wie kann die relative Bewertung auch noch bezeichnet werden
vergleichende Bewertung
Die errechneten Multiples verlgieche ich mit Unternehmen ...
- der gleichen Branche
- mit gleichen Produkten oder Dienstleistungen
- der ähnlichen Grösse
- mit ähnlichem marktanteil
- mit ähnlichen Wachstumsaussichten
- mit vergleichbarer Kapitalstruktur
Was muss bei Vergleichsgruppen immer wieder gemacht werden
die Vergleichgruppen müssen regelmässig überprüft werden, da sie plötzlich nicht mehr in unsere Parameter passen
Wie lassen sich Multiples nun effektiv vergleichen
a) ich ziehe aus den Vergleichsgrössen den Durchschnit
b) ich gewichte die einzelnen Multiples nach Marktkapitalisierung oder Umsatz
Verhalten von Multiples:
Wie verhalten sich Multiples bei starken Kursschwankungen
das KGV kann sich bei kurzfristigen Korrekturen in den Gewinnaussichten stark verändern und sich kontinuierlich an das alte Niveau anpassen
Wie bezeichnet man Stocks mit einem überdurchschnittlichen Gewinnwachstum
Growth stocks
Wie können Growth Stocks charakterisiert werden
growth Stocks sind Aktien von Unternehmen, die Branchen angehören, welche hohe Wachstumsraten versprechen. Sie befinden sich in einer frühen Phase der Marktentwicklung
Was sind Value Stocks
Aktien von Unternehmen mit soliden Ergebnissen, aber keine überdurchschnittliche Wachstumsraten aufweisen, sind Value Stocks. die Vola ist wesentlich kleiner als bei Growth Stocks
Wieso sollten grosskapitalisierte Unternehmen auch höhere Bewertungskennzahlen aufweisen
Dies ist nicht immer zwingend so, da value stocks nicht über hohe Wachstumspotenziale verfügen. Hingegen sollte sich das geringere finazielle Risiko und die grosse Marktpräsenz auf die Kennzahl positiv auswirken
Welche Gründe gibt es für eine Unternehmensbewertung
- Gründungen mit Sacheinlagen (Wertermittlung)
- going public (Vergleich innerer Wert mit dem 1. Handelspreis)
- Kapitalerhöhungen- resp. -herabsetzungen
- Kauf / Verkauf einzelner Sparten oder ganzer Unternehmen (Definition von Preisober- & -untergrenzen)
- Fusion / Umwandlungen (Entschädigung austretender Partner)
- Unternehmenskrisen (Abwägung Liq oder Sanierung)
- Kreditvergabe (CRM)
Was für Bewertungsansätze gibt es
- bestandesorientierte Ansätze (Substanubwertung)
- flussorientierte Ansätze (DDM, vai Dividende, CF, Gewinne)
- kombinierte Ansätze (Mittelwertverfahren)
- relative Ansätze (Market Multiples)
Unterschied Teil- und Vollsubstanzbewertung
- Teilsubstanzwert: es werden nur Sach- und Finanzvermögen bewertet
- Vollsubstanzwert: Sach- und Finanzvermögen sowie die immateriellen Güter (Goodwil)
Welcher Wert wird bei der Substandbewertung herangezogen
die Kosten, die heute für die Beschaffung anfallen würden, abzgl. die aufgelaufenen Abschreibungen
Welche Funktion hat der Substanzwert
- gibt an welche Vermgenswerte zur Generierung von Erträgen zur Verfügung stehen
- zentrale Inputgrösse für andere Bewertungen
- untere Preisgrenze für die Verkäuferschaft
Wieso ist dre VErgleich verschiedener Substanzwert schwierig
Vergleich von Substanzwerten ist schwierig, weil
- bilanzierten Werte von der gewählten Rechnungslegung abhängen
- Rechnungslegungsvorschfriten auch gewisse Spielräume freilassen
- Imparitätsprinzip
Was versteht man unter dem Imparitätsprinzip
Ungleichbehandlung zwischen unrealisierten Gewinnen und Verlusten. Gemäss dem Imparitätsprinzip sind vorhersehbare Verluste zu berücksichtigen, sobald sie erkennbar sind – also bereits vor ihrem Eintritt (sogenannte Verlustantizipation). Die drohenden Verluste müssen dabei z.B. durch Abschreibungen oder die Bildung von Rückstellungen ausgewiesen werden. Die Gewinnrealisierung wird gleich gehandhabt wie beim Realisationsprinzip.
Ertragswertverfahren
Muster AG wächst nicht mehr, die Abschreibungen stimmen mit den Ersatzinvestitionen überein und die Gewinne werden ausgeschüttet: RG 2.45 Mio., Kapitalkosten 12.5 %. Wie hoch ist der EW
P0 = RG / R = 2'450'000 / 0.12 = 20.4 Mio.
Ertragswertverfahren
RG: 2.45 Mio.
Kap.Kosten 12 %
Wachstum 4 %
Wie hoch ist P0
EW bei konstatem Wachstum
P0 = RG / R - g = 2.45 / 0.12 - 0.04 = 2.45 / 0.08 = 30.625
Mittelwertverfahren
Welche beiden Werte werden beim Mittelwertverfahren berücksichtigt
- Ertragswert
- Substanzwert
Welche Vorgehensweisen sind bei der Mitelwertberechnung möglich
- je 50 % gewichtet
- unterschiedliche Gewichtung, z.B. EW 60 % und der SW zu 40 %
Wie lautet beim Mittelwertverfahren die Formel, wenn der SW zu 65 % gewichtet wird
a = 0.65
SW = Substanzwert
EW = Ertragswert
MW = ???
MW = a.SW + (1-a) * EW
Was versteht man unter dem anrechenbaren Goodwill
Wenn Substanzwert = Wertuntergrenze, kann Diff zum höheren EW als anrechenbarer Goodwill definiert werden
Definition: Goodwill
Unter dem Goodwill eines Unternehmens versteht man denjenigen Wert, der ein Käufer über den Substanzwert hinaus bereit ist zu bezahlen.
Sogenannte nicht quantifizierbare Werte wie Kundenloyalität, Markennamen, Know How der Mitarbeitenden, usw.
Was ist die Goodwillrente
Goodwill = Diff zwiscehn SW und EW.
Goodwill Rendite = Überrendite relativ zum Substanzwert
-
- 1 / 75
-