BMF Beschaffungsmarktforschung
Beschaffungsmarktforschung
Beschaffungsmarktforschung
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 41 |
---|---|
Utilisateurs | 32 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 15.09.2018 / 05.03.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20180915_bmf_procure
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180915_bmf_procure/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
LZ 16 (CW):
Mit welchen Methoden kann eine Marktevaluation durchgeführt und bewertet werden?
- Anforderungen (aus der Ist-Analyse)
- Bewertung
Marktanalyse = Zeitpunk bezogene Informationsgewinnung (aus Vergangenheit und Gegenwart) --> Fallweise BMF
Markbeobachtung = Zeitraumbeobachtung über Veränderung/ Schwaungen in den Märkten --> Kontinuierliche BMF
Marktprognose = aus dem Ergebnis der Analyse und Beobachtung sind künftige Entwicklungen erkennbar --> Kontinuierliche BMF
***
Analyse der Marktpreisbildung (Marktgleichgewicht, Nachfrageüberhang, Angebotsüberhang) --> Angebots- und Nachfragekurve
Evaluation der Elastizität der Nachfrage (E = 1 --> vollkommener Markt / E > 1 --> dynamischer Markt / E < 1 --> statischer Markt, Angebotsmonopol)
Bewertung durch Nutzwertanalyse (Punktbewertungsverfahren [Gewichtung x Erfüllungsgrad = Nutzwert])
LZ 10 SK:
Nennen Sie 5 verschiedene Marktsegmente und beschreiben Sie diese.
1. Unmittelbarer Markt = Aktuelle Markt (Lieferanten), dieser beinhaltet
- Bisheriger Markt
- Neuer Markt
- Substitutionsmarkt
2. Mittelbarer Markt = Vormarkt der Lieferanten (Lieferanten der untmittelbaren Lieferanten)
LZ 8 (CW):
Die richtige Auswahl der zu untersuchenden Beschaffungsobjekte ist entscheidend für den Erfolg der BMF. Beschaffungsobjekt sind nicht nur nach Wert, sondern auch nach Risikopotential betrachten.
Welches sind mögliche Schritte/ Analysen zur Auswahl des zu untersuchenden Beschafungsobjekts?
LZ 21 (CW):
erklären Sie Ziel und Zweck von E-Procurement.
- Finanzziele (Einsparungen in der Beschaffung)
- Prozessziele (Unterstützung der Geschäftsprozesse, schnellere Weiterleitung von Informationen, Kommunikation)
- Informationsziele (Informationen schneller verfügbar)
- Wirtschafts- und Markziele (kein Maverick-buying" & noch bessere Bündelung)
E-Procurement beeinflusst die Gesamtkosten TCO massgeblich.
LZ 22 (CW):
erklären Sie die Begriffe E-Sourcing und E-Ordering und deren Unterschied resp. 3 Vor- und Nachteile.
(CV) LZ 17:
Welche Art der BMF würden sie für einen "Prototyp" wählen und warum?
Fallweise BMF.
Projekt charakter
Einmalige Beschaffung
LZ 17 (CV)
Welche zwei Arten (BMF) kennen wir
LZ 17 (CV):
Welche Methoden kann man für eine BMF anwenden?
LZ 18 (CV):
Welche Rolle spielt der Kosten nutzen Faktor bei einer BMF?
Je aufwändiger die Informationsbeschaffung ist, desto teurer ist eine BMF
Fazit: Kosten und Nutzen müssen im Gleichgewicht zu einander stehen
(CV) LZ 18:
Zählen Sie 4 Kostentreiber einer BMF auf
Datenbanken
Fachliteratur
Ressourcen (Löhne)
Reisen (Recherche Reisen)
Marktforschungsunternehmen
Branchenführer
LZ 10 (SK):
Welche verschiedenen Marktformen gibt es?
Polypol: Viele Nachfrager und viele Anbieter. Keiner der Marktteilnehmer ist gross genug, um den Marktpreis zu beeinflussen
Angebotsoligopol: Wenige Anbieter und viele Nachfrager. Bsp. Automarkt, Benzinmarkt
Nachfrageoligopol: Wenige Nachfrager und viele Anbieter. Bsp. Viele Landwirte und wenig Molkereien
Angebotsmonopol: Ein Anbieter und viele Nachfrager. Bsp. Elektrizitätswerke
Nachfragemonopol: Ein Nachfrager und viele Anbieter. Bsp. Militär als Nachfrager für Panzer
LZ10 (SK):
Nenne mögliche Lieferantenanforderungen.
z.B.
regionaler Standort, 100% Produktqualität, hohe Logistikleistung, Nachhaltigkeit, IT-Anbindung (E-Procurement), Zertifikate, etc.
LZ 10 (SK):
Nenne verschiedene Kriterien für versorgungssichere Märkte (Marktanforderungen).
- Politische Stabilität
- Wechselkursschwankungen
- Leistungsfähigkeit eines Marktes (Technologiestand, Logistikleistungen, vorhandene Normen, Kommunikationsinfrastruktur, etc)
- Korruptionsanfälligkeiten
- natürliche Gegebenheiten
- Kostenabhängigkeit (Arbeitskosten, Logistikkosten, Kapitalkosten, etc.)
LZ12 (SK):
Welche 2 Informationsquellen gibt es? Beschreibe diese.
1. Primäre: (direkt field research) Noch zu erhebende Informationen
Befragung, Beobachtung, Experiment
2. Sekundäre: (indirekt desk research) Bereits vorhandene Informationen
Eigene Infoquellen und Fremde Infoquellen
LZ 1:
Definition BMF
Die systematische und methodische der Informationssuche, -gewinnung und -aufbereitung zur Versorgung einer Unternehmung mit bedarfsbezogenen Informationen anhand des 6-Phasen Prozesses.
LZ 1:
Definition Begriff Beschaffungsstrategie
Gesamtheit aller langfristig (strategisch) orientierten Konzepte der Beschaffung, die auf die Bereitstellung von Ressourcen gerichtet sind. Optimale Versorgung der Unternehmung (Abgeleitet aus der Unternehmensstrategie)
LZ 1:
Definition Begriff Beschaffungsmarketing
LZ 1:
Definition Begriff Beschaffungscontrolling
Das Beschaffungscontrolling befasst sich mit der Planun, Steuerung und Kontrolle der Beschaffung
- Lieferzeiten
- Termintreue
- Beschaffungskennzahlen allg.
LZ 2:
Was ist das Ziel und Aufgabe der BMF?
Ziel der BMF ist es, alle wichtigen Beschaffungsmarktinformationen für deren beschaffungspolitischen Ziele und Massnahmen im Beschaffungsmarketing bereit zu stellen.
LZ 2:
Nennen Sie drei Ziele/ Aufgabe der BMF.
Informationsversorgung
(Analyse der Markt und Branchensituation)
Verbesserung der Markttransparenz
(Wissen über Wettbewerber, Versorgung von Infos anderer Abteilungen)
Neue Beschaffungsquellen
(z.b. Outsourcing Projekte, Neuvergabe Reinigung)
Subsitutionsgüter (Gleichwertige Ersatzgüter z.b. Stahl statt Kunststoff)
LZ 2:
Nennen Sie 4 Treiber für eine BMF
Globalisierung > Löst Wettbewerb aus
Kunde/ Planung > Beeinflusst Produktlebeszyklus (LCM)
Finanzierung > Marktunsicherheit ( Kurs/Währungsschwankung)
Ökologie > Entsorgungspolitik
LZ 3:
Welche sind die 6 Schritte der Nachhaltigen Beschaffung.
Augangslage>
Stategiefindung>
Masnahmen definieren>
Umsetzung>
Messen (KPI) >
Berichten, speichern
LZ 3:
Nachhaltige Beschaffung
Welche drei Analysen helfen, die Ausgangslage zu ermitteln?
Beschaffungsmanagement Anylyse ( Was habe ich?)
Lieferkettenanalyse (Welche Lieferanten stehen zur Verfügung?)
Länder- und Branchenrisitoanalyse (Risiko Beispiel: Kleider Schuhindustrie)
LZ 3:
Nachhaltige Beschaffung
Welche zwei Schritte können Sie zur Strategiefindung für Ihr Unternehmen definieren (Nachhaltige Beschaffungsstrategie definieren)
- Beschaffungsstrategie festlegen (Vorgaben für ein nachhaltiges Management der Lieferkette)
- Verhaltenskodex für Zulieferer (Soziale und Ökologische Verpflichtungen Code of Conduct)
Basieren auf Analyseergebniss
LZ 3:
Nachhaltige Beschaffung
Nach welchen drei Kriterien können Sie Massnahmen für Ihre nachhaltige Beschaffung definieren:
- Produktbewertung (Länder-, Brancherisiko, Bedeutung des Produkts)
- Bewertung der Zulieferer (Beschaffungsvolumen, Alternativzulieferer, Substitutionsmöglichkeiten)
- Risikobasiert Massnahmendefinition (Konkrete Massnahmen für einzelne Lieferanten je nach Produktrisiko)
LZ 3:
Nachhaltige Beschaffung
Wie können Sie eine nachhaltige Beschaffung umsetzten?
- Lieferanten verpflicheten( Code of Conduct im Vertrag integrieren)
- Selbstbewertung Lieferant (zB. Fragekatalog)
- Unterstützungmassnahmen ( Audits, Schulungen, Lieferantenaufbau)
LZ 3:
Nachhaltige Beschaffung
Was ist wichtig beim Messen der Nachhaltigen Beschaffung?
Relevante und aussagekräftige Indikatoren identifizieren, erheben und mit Zielwerten vergleichen
LZ 3:
Nachhaltige Beschaffung
Warum ist das Berichten und Speichern als Abschluss so wichtig?
Speicherung der Information für mehrfachen Nutzen
Transparenz
-
- 1 / 41
-