Makroökonomie
Eisele
Eisele
Kartei Details
Karten | 42 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 29.08.2018 / 07.09.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180829_3_makrooekonomie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180829_3_makrooekonomie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Keynsianische Wirtschaftspolitik
Konjunkturverlauf
Boomphase (1)
Rezession (1+2)
Boomphase: Problem Inflation > Staat sorgt dafür, dass Nachfrage zurück geht
Rezession: Problem Arbeitslosigkeit > Staat sogt für zusätzl. Arbeitslosigkeit
Keynsianische Wirtschaftspolitik
Konjunkturverlauf
Strategie der Globalsteuerung (1)
Ausgleich der Nachfrageschwankungen durch aktive Eingriffe des Staates.
> Durch Wirtschaftspolitik: Finanz- oder Geldpolitik
Keynsianische Wirtschaftspolitik
Konzept der keynsianischen nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik
Grundlagen - Konzeption staatl. W-Politik (1+1,1)
- Strategie: Preisstabilität + Vollbeschäftigung durch Steuerung der gesamtwirtschaftl. Nachfrage durch Staat
- Staat muss durch aktive Prozesspolitik den Nachfrageausfall in der Rezession ausgleichen
- Prozesspolitik der Globalsteuerung: diskretionäre Eingriffe (antizyklische Finanz- und Geldpolitik)
Keynsianische Wirtschaftspolitik
Konzept der keynsianischen nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik
Grundlagen - Zentrale Bedeutung der Finanzpolitik (2, 1+2)
- Ansatzpunkt (Zwischenziel) der Geldpolitik: Zinsniveau
- Beeinflussung zinsabhängiger Investitionen wegen Multiplikatoreffekt
- Strategie zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in der Rezession
- Senkung Zinsniveau und damit Erhöhung zinsabh. Investitionen
- Geldpolitik in der Rezession ist wirkungslos, da nicht ausgelastetes Produktionspotenzial Erweiterungsinvestitionen verhindert
Keynsianische Wirtschaftspolitik
Konzept der keynsianischen nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik
Grundlagen - Rechtfertigung der konjunkturell bedingten Staatsverschuldung
Maßnahmen Boomphase (1)
Maßnahme Rezession (1)
Finanzierung der Steuerausfälle und höheren Staatsausgaben (1)
- Maßnahmen Boomphase: Erhöhung der Steuern und Senkung der Staatsausgaben (Konjunkturausgleichsrücklage)
- Maßnahme Rezession: Erhöhung der Staatsausgaben v.a. durch Erhöhung der staatl. Investitionen bzw. Senkung der Steuern > Staatsverschuldung steigt
- Finanzierung der Steuerausfälle und höheren Staatsausgaben: Auflösung der im Boom gebildeten Konjunkturausgleichsrücklage
Ziel: Vereidung von Zinserhöhungen; keine Finanzierung am Kapitalmarkt/ keine Finanzierung durch höhere Staatsverschuldung
Keynsianische Wirtschaftspolitik
Konzept der keynsianischen nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik
Probleme und Kritik (1+3, 1+1+3, 1)
- Wirkungsverzögerungen
- Erkenntnisverzögerung
- Entscheidungsverzögerung
- Durchführungsverzögerung
- Konsequenzen
- prozyklische Wirkung staatl. Maßnahmen da:
- expansive wirtschaftspolitische Maßnahmen beginnen zu wirken im beginnenden Aufschwung
- dies führt zu Überhitzung des Aufschwungs
- stärkere restriktive Maßnahmen in Boomphasen erforderlich, dies führt zu Übersteigerung des nachfolgenden Aufschwungs
- Lösungsansatz: Frühindikatoren der Konjunktur bspw. Entwicklung der Auftragseingänge, Info Konjunkturindex
- prozyklische Wirkung staatl. Maßnahmen da:
- Finden des geeigneten Instrumentenmixes: Welche Maßnahmen sollten wie eingesetzt werden
Die gesamtwirtschaftl. Geldnachfrage
Motive der Geldnachfrage
Transaktionskasse (2+2)
Ausgang: Geld als Zahlungsmittel
- Kassenbestand der Wirtschaftssubjekte hängt vom Umfang der Zahlungsverpflichtungen ab (Welche durch Nachfrage bestimmt werden)
- Nachfrage hängt vom Einkommen ab
- Transaktionskasse ist abhängig vom Volkseinkommen und damit vom Sozialprodukt
Die gesamtwirtschaftl. Geldnachfrage
Motive der Geldnachfrage
Spekulationskasse (4)
Ausgang: Anlage in Wertpapiere
- Wertpapierkurse schwanken: Risiko v. Vermögensverlusten durch Kursfall o. Gewinnen durch Kurssteigerung
steigender Kursniveau bedeutet hohes Risiko was bedeutet, dass die Wertpapiere wieder verkauft werden um drohende Verluste zu vermeiden > Spekulationskasse nimmt zu - Entscheidungskriterium = Effektivverzinsung
Spekulationskasse steigt mit sinkendem Kurs bei konstander Dividende - SpK nimmt zu bei steigendem Kursniveau und/ oder sinkendem Kursniveau
- SpK ist abhängig von Zinssatz
Die gesamtwirtschaftl. Geldnachfrage
Motive der Geldnachfrage
Liquiditätsfalle (1,1+4,1)
= ab einer bestimmten Minimalverzinsung werden sämtliche Vermögensteile in Form von Spekulationskassen gehalten
- geldpolitische Bedeutung für Effektivität einer expansiven Geldpolitik in der Rezessionsphase
- Unwirksamkeit der Geldpolitik, da zusätzl. Geld in die SpK aufgenommen wird und damit dem Kapitalmarkt nicht zur Verfügung steht
- es sin Zinssenkungen zu erwarten
- eine expansive Geldpolitik bleibt unwirksam, da sie keine zinsinduzierten Investitionen bewirken kann
- Investitionen sind abhängig von der Auslastung - bei geringer Auslastung in der Rezession sind keine Erweiterungsinvestitionen zu erwarten
- nach klassischer Auffassung ist das Halten von SpK unökonomisch, da die Vermögenslage in Form von Geld mit Zinsverlusten verbunden ist und weiterhin das Risikoargument aufgrund vollkommener Markttransparekz entfällt.
Das IS-LM Modell: GeldmarktGG und GütermarktGG
Das Modell des keynesianischen GeldmarktGG
Prämissen
- Das Geldangebot M wird exogen vorgegeben und konstant gehalten
- Die Geldnachfrage L setzt sich zusammen aus der Nachfrage nach SpK und der Nachfrage nach Transaktionskasse: es gilt:
- GGBedigung für den Geldmarkt: Geldnachfrage = Geldangebot
Das IS-LM Modell: GeldmarktGG und GütermarktGG
Das Modell des keynesianischen GeldmarktGG
Interpretation der LM-Kurve (1+3)
- Je höher der Marktzins i, umso geringer ist die SpK
- damit kann ein konstantes Geldangebot nur mit einer höheren Nachfrage nach TrK ausgeglichen werden
- eine höhere Nachfrage der TrK ergibt sich mit steigendem Volkseinkommen Y bzw. Sozialprodukt Y
- die Erhöhung der Geldmenge führt zur Verschiebung der LM-Kurve nach rechts
Das IS-LM Modell: GeldmarktGG und GütermarktGG
Das Modell des GütermarktGG bei zinsabh. Investitionen - IS Kurve
Prämissen (4)
Das IS-LM Modell: GeldmarktGG und GütermarktGG
Das Modell des GütermarktGG bei zinsabh. Investitionen - IS Kurve
Ökonom. Begründung des Verlaufs der IS-Kurve (2)
- Bei hohem Volkseinkommen wird entsprechend der Sparfunktion viel gespart
- damit die GGBedingung I=S erfüllt ist muss ebenfalls viel investiert werden. Dies ist der Fall bei niedrigem Zinssatz.
Das IS-LM Modell: GeldmarktGG und GütermarktGG
Die Ableitung eines gesamtwirtschaftl. GG
Bedingungen (2)
- GG auf dem Gütermarkt (IS-Kurve)
- GG auf dem Geldmarkt (LM-Kurve)
Durch Maßnahmen der Finanz- und Geldpolitik kann eine entsprechende Verschiebung der IS-Kurve bzw. LM-Kurve erreicht werden.
- Finanzpolitik (Steuerpolitik und Staatsausgabenpolitik):
- finanzpolit. Maßnahmen beeinflussen die Lage der IS-Kurven
- eine expansive Finanzpolitik verschiebt die Kurve nach rechts
- finanzpolit. Maßnahmen beeinflussen die Lage der IS-Kurven
- Geldpolitik
- Geldpolitische Maßnahmen beeinflussen die Lage der LM-Kurve
- expansive Geldpolitik, d.h. die Erhöhung der Geldmenge M, verschiebt die LM-Kurve nach rechts (zB durch niedrige Zinsen)
- Geldpolitische Maßnahmen beeinflussen die Lage der LM-Kurve
Makroökonomie - Allgemeines (1+2, 1+4, 1+2)
- stellt eine gesamtwirtschaftliche Betrachtung dar
- Berücksichtigung von Staat, Ausland und monetärem Sektor
- Berücksichtigung von Konjunktur, Arbeitsmarkt, Wachstum und Verteilung
- Gleichartige Wirtschaftseinheiten werden zu Sektoren zusammengefasst
- private HH
- Unternehmen
- Staat (öffentl. Hand)
- Außenwirtschaft
- Gleichartige Vorgänge werden zusammengefasst
- sämtl. Einkommen der HH stellen das Volkseinkommen dar
- sämtl. Produktion aller U. stellen das Sozialprodukt dar
Wirtschaftskreislauf
Wirtschaftl. Grundbestände
Basis (2)
- Menschen haben materielle Bedürfnisse > Empfinden eines Mangels, welcher durch den Konsum v. Gütern befriedigt wird
- Ort der Produktion von wirtschaftl. Gütern sind die U., hier laufen wirtschaftl. Prozesse ab
Input (PF) > U > Output (Sozialprodukt)
Wirtschaftskreislauf
Das einfache Kreislaufmodell
Prämissen (4)
- sämtl. private HH + sämtl. U. jeweils zu einem Sektor zusammengefasst
- PF Arbeit, Kapital, Boden sind ausschließlich in den Händen der privaten HH
- PF werden gegen Entgelt den U. zur Verfügung gestellt
- Private HH verwenden ihr gesamtes Einkommen zum Kauf von Konsumgütern > keine Ersparnis!
Wirtschaftskreislauf
Das einfache Kreislaufmodell
Schlussfolgerungen (4)
- Entgelt, welches U für Bereitstellung PF Arbeit an private HH bezahlen entspricht den gesamten Produktionskosten der U
- Gesamten Produktionskosten, welche im U. zur Erstellung des Sozialprodukts entstehen = Gesamtheit des in der VW erzielten Einkommens (Volkseinkommen
- da HH nicht sparen > Sozialprodukt wird durch das Volkseinkommen gekauft
- FAZIT: Gesamte Produktionskosen einer VW =Sozialprodukt bewertet zu Faktorkosten = Volkseinkommen = gesamtwirtschaftl. Nachfrage
Wirtschaftskreislauf
Das einfache Kreislaufmodell
Produktion v. Einkommen (3)
- Mit der Produktion entsteht wertgleich Einkommen
- Eine Erhöhung d. Sozialprodukts = Erhöhung d. Einkommes
- Problem: Verteilung von zusätzl. Einkommen auf die HH nicht ersichtlich
Wirtschaftskreislauf
Das einfache Kreislaufmodell
Erste Konsequenzen für wirtschaftspolit. Überlegungen
Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik (2)
Lohnerhöhung > steigende Produnktionskosten und damit sinkende Gewinne der U.
- bewirken negative Impulse auf die Beschäftigung und das Wachstum, da Leistungs-, Risiko-, und Investitionsbereitschaft der U. sinkt
Wirtschaftskreislauf
Das einfache Kreislaufmodell
Erste Konsequenzen für wirtschaftspolit. Überlegungen
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik (3)
Lohnerhöhung > führt zu Erhöhung des Einkommens bei HH, welche den PF Arbeit anbieten
- diese HH erhöhen einkommensabh. Nachfrage nach Konsumgütern
- Aufgrund verbesserter Absatzaussichten erhöhen U. ihre Produktion
- damit verbunden sind positive Impulse, auch wirtschaftl. Wachstum und Beschäftigung
- Aufgrund verbesserter Absatzaussichten erhöhen U. ihre Produktion
Wirtschaftskreislauf
Das erweiterte Kreislaufmodell
Zusätzliche Prämissen (1+2, 1+2)
- U-Sektor aufgeteilt:
- Investitionsgüter bleiben im U
- Konsumgütersektor verlassen U in Sektor HH
- HH haben zwei Einkommensverwendungsmöglichkeiten
- Kauf v. Konsumgütern
- Sparen = Konsumverzicht
- zusätzl. EInkommen aus Zinsen
- Vorsorge Alter + Arbeitslosigkeit
Wirtschaftskreislauf
Das erweiterte Kreislaufmodell
Gleichheit von Ersparnis und Investition als fundamentale Gleichgewichtsbedingung für den Gütermarkt
Ausgangspunkt (4)
- Einkommensentstehungsgleichung: Einkommen wird im Konsumgüter- und Investitionsgütersektor erzielt
- Einkommensverwendungsgleichung: HH können Einkommen zum Kauf v. Konsumgüter verwenden oder Sparen
- gesamtes entstandendes Volkseinkommen muss einer bestimmten Verwendung zugeführt werden
Güterwirtschaftliches Gleichgewicht: I=S
(Makroökon. GGBedingung für den Gütermarkt)
Wirtschaftskreislauf
Das erweiterte Kreislaufmodell
Gleichheit von Ersparnis und Investition als fundamentale Gleichgewichtsbedingung für den Gütermarkt
Ökonomische Begründung (3)
- Da nur eine bestimmte Menge an Konsumgütern produziert wird, Einkommen jedoch im Konsumgüter- und Investitionsgütersektor erzielt wird, muss ein bestimmter Teil des Einkommens gespart werden
- Sparen HH zu wenig, bzw. fragen sie zuviel Konsumgüter nach (I>S), so entsteht eine inflatorische Lücke
- Sparen HH zu viel, bzw. fragen zu wenig Konsumgüter nach (I<S), so entsteht eine deflatorische Lücke
Wirtschaftskreislauf
Das erweiterte Kreislaufmodell
Gleichheit von Ersparnis und Investition als fundamentale Gleichgewichtsbedingung für den Gütermarkt
Klassische Aufassung (1, 1+2)
- Zinsmechanismus fürt zum Ausgleich von Investition und Ersparnis
- Hohe Ersparnis führt zu sinkenden Zinsen, was zu zwei Effekten führt:
- Rückgang der Ersparnis
- Erhöhung der Investition
Wirtschaftskreislauf
Das erweiterte Kreislaufmodell
Die Bedeutung der Investition im Wirtschaftskreislauf: Der Investitionsmulitplikator
Begründung (1, 1+1)
- Steigerung der gesamtwirtschaftl. Produktion erfordert Erhöhung des Produktpotenzials > geschieht durch reale Nettoinvestition
- Investitionen sind mit Mulitplikatoreffekten verbunden (M-Effekt gibt an, um wieviele Einheiten das Einkommen wächst, wenn I, G (Staatsausgaben) oder C steigen)
- Eine Erhöhung von Investitionen führt zu einer stärkeren Erhöhung des Sozialprodukts
Wirtschaftskreislauf
Das erweiterte Kreislaufmodell
Die Bedeutung der Investition im Wirtschaftskreislauf: Der Investitionsmulitplikator
Ergebnis des Multiplikatoreffekts (2)
- Die Steigerung des Volkseinkommens übertrifft die Erhöhung der Investitionen da der Multiplikator in jedem Fall größer als 1 sind.
- der Multiplikatoreffekt nimmt mit steigender Kosumquote c zu
Wirtschaftskreislauf
Das erweiterte Kreislaufmodell
Die Bedeutung der Investition im Wirtschaftskreislauf: Der Investitionsmulitplikator
Ökonom. Begründung - Einkommenseffekt von Investitionen
Investitionssteigerung führt zu Entstehung von zusätzl. Beschäftigung in der Investitionsgüterindustrie
Erzielung v zusätzl. Einkommen
einkommensabhänger Konsum steigt
Produktionssteigerung in der Konsumgüterindustrie
zusätzl. Einkommen in Konsumgüterindustrie
-
- 1 / 42
-