Bode
Kartei Details
Karten | 47 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Politik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 29.08.2018 / 01.03.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180829_2_auswirkungen_des_demografischen_wandels_auf_die_sozialen_sicherungssysteme_und_den_arbeitsmarkt
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180829_2_auswirkungen_des_demografischen_wandels_auf_die_sozialen_sicherungssysteme_und_den_arbeitsmarkt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Herausforderungen für den Arbeitsmarkt
Auswirkungen an den Arbeitsmarkt (Entwicklung 4)
- Geburtenstarken Jahrgänge gehen aktuell und in den kommenden Jahren in Rente
- Nachrückende Jahrgänge sind viel schwächer
- Arbeitslose und Arbeitslosenquote fallen seit dem Jahr 2005 (2017 6,8%)
- Pflegesektor: Akuter Fachkräftemangel
Herausforderungen für den Arbeitsmarkt
Fach- und Führungskräftemangel in der SoWi
Steigender wirtschaftl. Druck (1+3)
- Mit Übernahme wirtschaftl. Verantwortung, dh. MA brauchen:
- kaufm. Grundkenntnisse
- Transparenz über steuernde Zahlen
- Entwicklung einer persönlichen Haltung
Herausforderungen für den Arbeitsmarkt
Fach- und Führungskräftemangel in der SoWi
Steigender Anteil Hochbetagter und sinkende Verweildauer (4)
- steigende fachl. Anforderungen
- steigende körperl. Anforderungen
- steigende psychische Anforderungen
- steigender Organisationsaufwand durch vermehrten Kundenwechsel
Herausforderungen für den Arbeitsmarkt
Fach- und Führungskräftemangel in der SoWi
Verdrängungswettbewerb / Kundenschwankungen (1+3, 2)
- Mitarbeiter müssen:
- ihre Arbeit noch stärker an den subjektiven Nutzen der Kunden ausrichten
- Verständnis für Marktmechanismen entwickeln
- im Verdrängungswettbewerb aktiv agieren
- 1/3 aller Pflegenden denkt darüber nach, den Beruf zu wechseln
- fehlender Nachwuchs durch geburtenschwache Jahrgänge und Image der Pflege
Herausforderungen für den Arbeitsmarkt
Fach- und Führungskräftemangel in der SoWi
Lösungsansätze - Wer macht was?
EU (4)
- ermöglicht Austausch von FK
- spezielle Themen des ESF
- Regelungen zur Vergleichbarkeit von Abschlüssen
- rechtl. Bestimmungen im Bereich Zuwanderung
Herausforderungen für den Arbeitsmarkt
Fach- und Führungskräftemangel in der SoWi
Lösungsansätze - Wer macht was?
Bund (3)
- Unterstützung von Familien
- Generalistische Pflegeausbildung
- Finanzierung des Gesundheitssystems
Herausforderungen für den Arbeitsmarkt
Fach- und Führungskräftemangel in der SoWi
Lösungsansätze - Wer macht was?
SoWi (4)
- Rekrutierung aus dem Ausland
- Integration von neuen Gruppen
- Mitarbeiterorientierung
- Lobbyarbeit
Herausforderungen für den Arbeitsmarkt
Fach- und Führungskräftemangel in der SoWi
Lösungsansätze - Wer macht was?
Länder (4)
- Fördermittel für Kitas
- Integrationsprozesse
- LandesheimbauVO
- Quartier 2020
Handlungsstrategien für die SoWi
Elemente der MA-Bindung (3)
Bei der Gewinnung, dem Verbleib und dem Weggang von MA spielen unterschiedl. Elemente eine Rolle
- Kommen: Reputation d. U.
Wettbewerbsfähigkeit
U-Kultur
Weiterbildung
... - Bleiben: Herausfordernde Arbeit
- Gehen: Aufstiegs- und Karrierechancen
Handlungsstrategien für die SoWi
Elemente der MA-Bindung
Aufgabe und Entwicklungsmöglichkeiten (4)
- Leistungsübergreifende Beschäftigungsmöglichkeiten
- Ansprechende Gestaltung der Aufgabenbereiche
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Perspektiven schaffen - Karrierepfade
Handlungsstrategien für die SoWi
Elemente der MA-Bindung
Führung (3)
- MA zu Mitunternehmern machen
- Übertragung von Verantwortung
- MA-Gespräche und Zielvereinbarungen
Handlungsstrategien für die SoWi
Elemente der MA-Bindung
U-Kultur (3)
- Wertschätzende UKultur
- Fairness, Respekt, Vertrauen
- Gelebtes und vertretbares Leitbild
Handlungsstrategien für die SoWi
Elemente der MA-Bindung
Vereinbarkeit von Familie und Beruf (4)
- Geschlechtergerechtigkeit
- Flexibilität AZ und -ort
- Arbeitsplatzgestaltung
- Gesundheitsförderung
Handlungsstrategien für die SoWi
Elemente der MA-Bindung
Teamentwicklung (4)
- Stärkung der gegenseitigen Unterstützung
- Unterstützung des Wir-Gefühls
- Verbesserung der Zusammenarbeit und Kooperationsbereitschaft
- Klärung von Rollen und Schaffung von Verbindlichkeiten
Handlungsstrategien für die SoWi
Elemente der MA-Bindung
Zusammenfassung / Maßahmenbündel (6)
- Imageförderung der sozialen Berufe
- Innovationen bei Konzeptionen und Angeboten
- Investitionen in die Arbeitgebermarke
- Angleichung an die Gehaltshöhe anderen Branchen wünschenswert
- Etablierung von weiteren Elementen zur Personalbindung
- Nutzung von bisher ungenutzten bzw. wenig genutzten weiblichen Potenzialen
Sozialpolitik - was ist das?
Definition, Ziele und Rechtsgrundlage
Definition (4)
SP ist die Tätigkeit eines Staates, die Gesellschafts- und Arbeitsordnung nach bestimmten sozialen Zielvorstellungen zu gestalten:
- soziale Gerechtigkeit
- Verminderung von Ungleichheit
- Unterstützung der Selbsthikfe- und der Selbstregulierungsfähigkeit
Unter SP werden staatl. Maßnahmen verstanden die auf die Sicherung des Einkommens der AN und deren Familien im Falle einer Krankheit oder sonstigen Schicksalsschlägen abzielen.
Sozialpolitik - was ist das?
Definition, Ziele und Rechtsgrundlage
Ziele (4)
- Soziale Sicherheit = Schutz vor Risiken (Prävention)
- Soziale Gleichheit = Verteilung und Umverteilung (Kompensation)
- Produktivitätssicherung
- Soziale Gerechtigkeit = Gesellschaftspolitische Zielverfolgung
Sozialpolitik - was ist das?
Definition, Ziele und Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage (3)
- GG Art. 20 I: demokratischer und sozialer Bundesstaat
- GG Art. 28 I: Sozialer Rechtsstaat
- SGB I-XII
Sozialpolitik - was ist das?
Sozialpolitische Grundprinzipien
Solidaritätsprinzip - Unterstützung durch Umverteilung (4)
Einkommensstarke ► Einkommensschwache
Gesündere ► Kranke
Erwerbstätige ► mitversicherte Familienangehörige
Kinderlose ► Familien
Sozialpolitik - was ist das?
Sozialpolitische Grundprinzipien
Subsidiaritätsprinzip - Hilfe zur Selbsthilfe (3)
- Der Staat greift erst nachrangig ein
- Zielt auf die Selbstbestimmung und Eigenverantwortung ab
- Größere Einheit greift nur ein, wenn kleinere überfordert ist
Sozialpolitik - was ist das?
Sozialpolitische Grundprinzipien
Finalprinzip - letzte Unterstützung (3)
- Nachrangigkeit
- Ziel/ Absicht
- Beispiel: Sozialhilfe als Existenzsicherung
Sozialpolitik - was ist das?
Sozialpolitische Grundprinzipien
Kausalprinzip - Anrecht auf die Leistung (2)
- Grund/ Wegen
- Beispiel: Rentenversicherung
Sozialpolitik - was ist das?
Sozialpolitische Grundprinzipien
Versicherung (1 + 2 Arten)
Leistung - Gegenleistung (Beitrag - Auszahlung)
- Sozialversicherung
- Beiträge der Mitglieder/ Pflichtversicherung
- Horizontale Umverteilung und Solidarität
- GKV, GPV
- Individuelle Vorsorge
- eigene Beiträge
- Äquivalenzprinzip
- private RV
Sozialpolitik - was ist das?
Sozialpolitische Grundprinzipien
Fürsoge (1)
Leistung ohne Beitrag (Bedürftigkeit)
- Steuerzahlende Allgemeinheit
- Subsidiär
- Sozialhilfe
Sozialpolitik - was ist das?
Sozialpolitische Grundprinzipien
Versorgung (1)
Leistung an bestimmte Gruppen
- Steuerzahlende Allgemeinheit
- Solidarität/ Alimentation
- Kriegsversehrtenrente/ Beamte
Entwicklung d. sozialen Sicherungssystems
Ausgangssituation zum Aufbau der SV
Formen der sozialen Absicherung vor dem Kaiserreich (4)
- Zünfte, Gilden, Lehnswesen
- Knappschaftliche Versicherung (Bergbau)
- private Alters- und Pensionsversicherungen waren üblich
- Kirche übernahm Armenfürsorge
Entwicklung d. sozialen Sicherungssystems
Ausgangssituation zum Aufbau der SV
Erläuterungsansätze zum Aufbau der SV (6)
- Auswirkungen der Individualisierung
- Bevölkerungswachstum/ Wandel der Lebensformen
- Ausbau der Demokratie/ Staatsbürgerschaft
- Linke Machtressourcen
- Säkularisierung (Machtverlust der Kirche)
- Wohlstand
Entwicklung d. sozialen Sicherungssystems
Ausgangssituation zum Aufbau der SV
Bismarcksche Sozialgesetzgebung - KV (3)
1883
- Versicherungspflicht
- Finanzierung: 2/3 AN + 1/3 AG
- 13 Wochen Beihilfe, Arzt- und Medikamentenkosten bezahlt
Entwicklung d. sozialen Sicherungssystems
Ausgangssituation zum Aufbau der SV
Unfallversicherung (4)
1884
- Bei Arbeitsunfällen wurden Arzt- und Medikosten gezahlt
- Bei Tod 60% Lohn an die Witwe
- Versicherungspflicht
- Finanzierung allein durch AG
Entwicklung d. sozialen Sicherungssystems
Ausgangssituation zum Aufbau der SV
Invaliden- und Altersversicherung (4)
1889
- Leistungsbezug bei Invalidität oder 70. Lebensjahr
- geeringe Höhe (war als Zubrot gedacht)
- Finanzierung 1/2 AG, 1/2 AN
- Bei Invalidität Zuschuss vom Staat
-
- 1 / 47
-