Premium Partner

Supply Chain Management (HFP)

GS1, SSC HFP

GS1, SSC HFP


Kartei Details

Karten 27
Lernende 52
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 25.07.2018 / 08.02.2024
Lizenzierung Namensnennung (CC BY)    (GS1)
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180725_supply_chain_management_hfp
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180725_supply_chain_management_hfp/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was bedeutet Logistik?

Logistik ist die richtige Menge, der richtigen Objekte, am richtigen Ort, zum richtigen Zeitpunkt, in der richtigen Qualität zu den richtigen Kosten (6 R der Logistik), an den richtigen Kunden (7 R)

oder

Die Gesamtheit aller Aktivitäten eines Unternehmens, die  Beschaffung, Lagerung, Transport und Auslieferung von Materialien, Zwischenprodukten und Fertigprodukten betreffen.

Nenne 6 Hauptbereiche der Logistik

  • Beschaffungslogistik
  • Produktionslogistik
  • Lagerlogistik
  • Distributionslogistik
  • Transport-/Speditionslogistik
  • After-Sales Logistics
  • Entwicklungslogistik

Was bedeutet Supply Chain Management?

Supply Chain Management ist die integrierte prozessorientierte Planung und Steuerung der Waren-, Informations- und Geldflüsse über die gesamte Wertschöpfungskette vom Rohstofflieferanten bis zum Kunden.

Was ist die Balanced Scorecard (BSC)?

Balanced Scorecard wurde zur ganzheitlichen Steuerung eines Unternehmens entwickelt. Dazu werden Vision und Strategie in 4 Perspektiven gegliedert, für die jeweils eigene Ziele, Kennzahlen, Vorgaben und Massnahmen definiert werden.

Was ist das logistische Dreieck?

  • Leistung (Aufträge, Durchsatz)
  • Qualität (Tests, Servicegrad)
  • Kosten (Systemkosten, Steuerungskosten, Bestandskosten, TUL-Kosten)

Was sind die Ziele/Grundlagen des SCM?

  • Reduzierung der Durchlaufzeiten
  • Verringerung der Bestände
  • Erhöhung der Liefertreue
  • Kostensenkungspotenzial aufspüren
  • Kundenzufriedenheit erhöhen
  • Reibungsloser Ablauf von Material-, Geld-, Informationsfluss von Lieferant über Produktion bis zum Kunden

Was ist der Unterschied von SCM zu Logistik?

Im Gegensatz zu Logistik schliesst SCM auch die Prozesse der Produktentwicklung und des Customer Relationship Management (CRM) ein

Was ist der Bullwhip-Effekt?

Unterschiedliche Bedarfsverläufe (Veränderungen der Endkundennachfrage) führen bei Bestellmengen zu Schwankungen, die sich entlang der logistischen Kette wie ein Peitschenhieb aufschaukeln können.