Partenaire Premium

Leadership I + II

Leadership I und II an der ETH Zürich (Kernic, Hollenweger und Demont)

Leadership I und II an der ETH Zürich (Kernic, Hollenweger und Demont)


Fichier Détails

Cartes-fiches 68
Langue Deutsch
Catégorie Culture générale
Niveau Université
Crée / Actualisé 02.07.2018 / 22.02.2023
Attribution de licence Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification (CC BY-NC-ND)    (Dominik S. Fluri)
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20180702_leadership_i_ii
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180702_leadership_i_ii/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist Leadership?

(Simple Definition)

Leadership ist zunächst einfach als soziale Einflussnahme bestimmbar

Führungspersonen verändern andere durch ihre Worte (Ideen) und Taten, sie bewirken ein bestimmtes Denken wie Verhalten bei Anderen

Welche Art von Leadershiptheorien sind in der abendländischen Kultur von Bedeutung und weshalb?

Personenbezogene Theorien der Führung spielen in der abendländischen Geschichte eine entscheidende Rolle, ist doch auch die Geschichtsschreibung seit Jahrtausenden stark personenzentriert.

Was besagt die Great-Man-Theory?

Der Führungspersonen oder die Führungselite kommt besondere („herausragende“) Stellung zu.

Die Persönlichkeit der Führungsperson steht im Zentrum.

„Fünf-Faktoren-Modell“ („Big 5 Personality Features“)

jeder Mensch kann auf einer Skala mit folgenden Faktoren eingeordnet werden:
Neurotizismus,
Extraversion,
Offenheit für Erfahrungen,
Gewissenhaftigkeit,
Verträglichkeit

Welche Aspekte nehmen die personenbezogenen Leadership-Theorien besonders in den Fokus?

Trait Approach: Charakter und Eigenschaften der Führungsperson

Skills Approach: Fähigkeiten und Fertigkeiten der Führungsperson

Welcher Frage geht die Eigenschaftstheorie („Trait“) nach?

 

Worauf fokussiert sich diese Theorie?

 

Welche Eigenschaften sind kennzeichnend für erfolgreiche Führungskräfte?

 

Merkmale von Personen, die direkt oder indirekt für einen konkreten Führungserfolg ausschlaggebend erscheinen.

„Set von elementaren (Führungs-)Eigenschaften“  nach Rosenstiel?

  1. Befähigung (Intelligenz, Wachsamkeit, verbale Gewandtheit, Originalität, Urteilskraft);
  2. Leistung (Schulleistung, Wissen, sportliche Leistung);
  3. Verantwortlichkeit (Zuverlässigkeit, Initiative, Ausdauer, Aggressivität, Selbstvertrauen, Wunsch sich auszuzeichnen);
  4. Teilnahme (Aktivität, Soziabilität, Kooperationsbereitschaft, Anpassungsfähigkeit, Humor);
  5. Status (sozioökonomische Position, Popularität).

problematische Aspekte der Trait-Perspektive

  • Zusammenspiel von Trait (Eigenschaft) und Situation;
  • Zusammenhang zwischen Intelligenz und Führungserfolg;
  • Annahme der Kausalität zwischen Eigenschaft und Führungserfolg.