FIBU - Swiss GAAP FER - Ertragssteuern, Leasinggeschäfte
FA Finanz- und RW
FA Finanz- und RW
Fichier Détails
Cartes-fiches | 38 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Finances |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 10.06.2018 / 28.01.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20180610_fibu_swiss_gaap_fer_ertragssteuern_leasinggeschaefte
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180610_fibu_swiss_gaap_fer_ertragssteuern_leasinggeschaefte/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Bilanzwert bei Vertragsbeginn beim Finanzierungsleasing (Ersterfassung)?
Zu bestimmen ist der Anschaffungs- bzw. Netto-Marktwert des Leasingguts und der Barwert der zukünftigen Leasingzahlungen. Der tiefere der beiden Werte ist zu bilanzieren.
Erfassung Bilanzwert des Leasinggutes beim operativen Leasing (Ersterfassung)?
Keine
Erfassung Bilanzwert des Leasinggutes beim Finanzierungsleasing (Ersterfassung)?
Aktivieren auf einem speziellen (separaten) Konto, z.B. Geleaste Anlagen
Erfassung Leasingverbindlichkeiten beim operativen Leasing (Ersterfassung)?
Keine
Erfassung Leasingverbindlichkeiten beim Finanzierungsleasing (Ersterfassung)?
Passivieren auf einem speziellen Konto, z.B Leasingverpflichtungen (und aufteilen in kurz- und langfristige Verpflichtungen)
Aufteilung der Leasingrate beim operativen Leasing (Folgebehandlung)?
Keine
Aufteilung der Leasingrate beim Finanzierungsleasing (Folgebehandlung)?
Die Leasingratenzahlun muss in eine Zins- und eine Rückzahlungskomponente aufgeteilt werden.
Aufwandwirksamer Teil beim operativen Leasing (Folgebehandlung)?
Ganze Leasingrate
Aufwandwirksamer Teil beim Finanzierungsleasing (Folgebehandlung)?
Abscheibung und Zinsanteil
Erfolgsunwirksamer Teil beim operativen Leasing (Folgebehandlung)?
Keiner
Erfolgsunwirksamer Teil beim Finanzierungsleasing (Folgebehandlung)?
Rückzahlungsteil (er wird mit der Leasingverpflichtung verrechnet.)
Liquiditätswirksamer Teil beim operativen Leasing (Folgebehandlung)?
Ganze Leasingrate
Liquiditätswirksamer Teil beim Finanzierungsleasing (Folgebehandlung)?
Rückzahlungsteil und Zinsanteil
Ausweis im Anhang beim operativen Leasing?
Totalbetrag der zukünftigen Leasingzahlungen (Summe aller Leasingraten) und deren Fälligkeit
Diese Ausweispflicht gilt nur für die Leasingverpflichtungen, die nicht innerhalb eines Jahres gekündigt werden können.
Ausweis im Anhang beim Finanzierungsleasing?
Ins nicht verlangt, wenn der (Brutto-)Buchwert des Leasingguts und die Leasingverpflichungen aus der Bilanz ersichtlich sind.
Wenn aber in der Bilanz nur der Nettovuchwert des Leasingguts gezeigt wird, müssen im Anhang die kumulierten Abschreibungen gezeigt werden.
Welche Ertragssteuerarten gibt es?
- Laufende Ertragssteuern
- Latente Ertragssteuern
Wie entstehen laufende Ertragssteuern?
Die laufenden Ertragssteuern sind die von der Steuerverwaltung auf dem steuerlich massgeblichen Jahresergenis erhobenen Steuern.
Buchhalterische Behandlung der laufenden Ertragssteuern?
Die laufenden Ertragssteuern sind in der Jahresrechnung als Aufwand auszuweisen. Beim Jahresabschluss geschuldete Ertragssteuern sind unter den passiven Rechnungsabgrenzumgen oder den sonstigen kurzfristigen Verbindlichkeiten zu bilanzieren.
Begriffsumfang der laufenden Ertragssteuern?
Zu dem Ertragssteierm gehören auch Steuern, welche die ordentlichen Ertrags- bzw. Gewinnsteuern ersetzen, wie z.B. Grundstückgewinn- und Liegenschaftssteuern.
Keine Ertragssteuern sind:
- MWST
- Kapitalsteuern
- sonstige öffentliche Abgaben und Gebühren
Wie entstehen latente Ertragssteuern?
Diese entstehen, weil in der steuerrechtlich relevanten Jahresrechnung andere Bewertungsgrundsätze angewendet werden als in der FER-Jahresrechnung, die nach dem True and fair view-Prinzip erstellt wird.
Auf den daraus entstehenden zeitlich befristeten (temporären) Bewertungsdifferenzen (oft stille Reserven, die später realisiert bzw. aufgelöst werden) sind latente Ertragssteuern zu berücksichtigen.
Buchhalterische Behandlung der latenten Ertragssteuern?
Beim Jahresabschluss sind die latenten Steuerschulden bzw. -guthaben zeitlich abzugrenzen.
- Passive latente Ertragssteuern sind in der Bilanz unter den Steuerrückstellungen zu passivieren
- Aktive latente Ertragssteuern sind in der Bilanz unter den Finanzanlagen zu aktivieren, wenn deren zukünftige Realisierung wahrscheinlich ist.
- Der jährliche latente Ertragssteueraufwand oder -ertrag resultiert aus der Veränderung der bilanzierten latenten Ertragssteuern und ist in der ER zu erfassen
- Aktive und passive latente Ertragssteuern dürfen nur verrechnet werden, wenn sie das gleiche Steuersubjekt betreffen
Berechnung der latenten Ertragssteuern?
Die Berechnung der jährlich abzugrenzenden latenten aktiv3en und passiven Ertragssteuern erfolgt zu den im zukünftigen Realisationszeitpunkt gültigen Steuersätzen.
Falls diese nicht bekannt sind, erfolgt die Berechnung zu den im Zeitpunkt der Bilanzierung gültigen Steuersätzen.
Offenlegung im Anhang der latenten Ertragssteuern?
Ein latenter Ertragssteueranspruch aus noch nicht genutzten steuerlichen Verlustvorträgen ist im Anhang offenzulegen.
Ein solcher Anspruch darf nur dann aktiviert werden, wenn wahrscheinlich ist, dass er durch genügend zukünftige steuerliche Gewinne realisiert (d.h. ausgeglichen bzw. verrechnet) werden kann.
Welche Leasing-Arten gibt es?
- operatives Leasing (operating Lease)
- Finanzierungsleasing (finance Lease)
Substanz des Vertrages beim operativen Leasing?
Mietähnlicher Vorgang (Miete)
Substanz des Vertrages beim Finanzierungsleasing?
Kaufähnlicher Vorgang (Quasi-Erwerb)
rechtliche bzw. wirtschaftliche Verfügungsgewalt beim operativen Leasing?
die rechtliche Verfügungsgewalt (bzw. das juristische Eigentum) am Leasinggut, welches beim Leasinggeber liegt, ist bedeutsam und nicht die wirtschaftliche Nutzung.
rechtliche bzw. wirtschaftliche Verfügungsgewalt beim Finanzierungsleasing?
Die wirtschaftliche Verfügungsgewalt über das Leasinggut (bzw. dessen wirtschaftliche Nutzung) und der damit verbundenen Rechte und Risiken ist bestimmend und nicht das juristische Eigentum.
Wirtschaftlicher Aspekt beim operativen Leasing?
- gebrauch, "Miete" einer Sache
- kurzfr. Austausch gegen aktuelles Modell möglich
Wirtschaftlicher Aspekt beim Finanzierungsleasing?
- Nutzung einer Sache
- Finanzierung einer Investition aus laufenden Erlösen
-
- 1 / 38
-