IHK-Ausbildung
Karteikarten zum Vorbereitungskurs zur IHK-Ausbilder Prüfung
Karteikarten zum Vorbereitungskurs zur IHK-Ausbilder Prüfung
Set of flashcards Details
Flashcards | 31 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Handcraft |
Level | Other |
Created / Updated | 07.06.2018 / 23.10.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180607_ihkausbildung
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180607_ihkausbildung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Bildungstypen in D.
*Ausbildung
- Dual (Betrieb+Schule)
- Betrieblich
- Schulisch
* Fortbildung
* Umschulung
DRAFT Berufsarten
Mono (Koch, Mechatroniker)
mit Spezialisierung (Kaufmfrau/mann im Großhandel
mit Sockelbildung (IT)
mit Wahlpflicht
Handlungskompetenzfelder
Methodenkompetenz
Individualkompetenz
Sozialkompetenz
Fachkompetenz
(Eselsbrücke: ME.IN. SO.FA.)
Feedback on the spot (Geber)
Situationsbezogen
Zeitnah
Konkret
Ich-Botschaft
Wunsch/Änderung formulieren
bedanken
Feedback on the spot (Empfänger)
- Zuhören
- nicht rechtfertigen
- nachfragen (zum Verständnis)
- daraus lernen
- genießen
- bedanken
DRAFT - Rechtsquellen
BBiG - Berufsbildungsgesetz
ArZG - Arbeitsschutzgesetz
GG - Grundgesetz
JArbSchG - Jugendarbeitsschutzgesetz
Burlg - Bundesurlaubs Gesetz
TZBfrG
BGB
AGG
AEVO - Ausbilder-Eignungsverordnung
MuSchuG - Mutterschutzgesetz
DRAFT - Def. Ausbildungsordung
..
DRAFT - Inhalt Ausbildungsordnung
Bezeichnung
Dauer
Ausbildungsberufsbild
..
Ausbildungsberufsbild
Kurzfassung der mindestens zu vermittelnden Kenntnisse und Fähigkeiten
DRAFT - Ausbildungsrahmenplan
- Festlegung durch das Bildungsministerium
- Anleitung zur sachlichen und zeitlichen Gleiderung
...
Lernorte
zentral (Berufsschule
dezentral (Arbeitsplatz)
Betriebliche Lernförderliche Bedingungen schaffen
- Ausstattung
- Unfallverhütung/Ergonomie
- Umwelteinflüsse
- Betriebsklima
- Fachkräfte
Ausbildungsmittel
Lehrmittel
Lernmittel
Arbeitsmittel
Sozialformen
- Einzelarbeit
- Partnerarbeit
- Trio/Triade
- 4er/Kleingruppe
- Gruppenarbeit
DRAFT - Didaktische Prinzipien
...
Akteure einer Ausbildung
- Ausbildender
- Ausbilder
- Azubi
- Ausbildungsbeauftragte
- Eltern
- Berufsschule
- Zuständige Stelle
- ggf. BR (Betriebsrat)
- ggf. JAV (Jugenauszubildente Vertretung)
Säulen des dualen Systems (Schule)
- Rahmenlehrplan
- Schulgesetze
- öffentlich rechtliche Träger
Säulen des dualen Systems (Betrieb)
- Ausbildungsordnung
- BBiG
- privatrechtliche Träger i.d.R.
DRAFT - Aufgaben der zustängen Stelle (IHK)
- Betrieb Prüfen
- Ausbilder Prüfen
- Regelt Gebührenordnung
- Eintrag des Ausbildungsvertrags
- Beratung zum Theme Ausbildung
- Hilfestellung
- Fördert
- Schlichtung
Betriebliche Eignung (§27 BBiG)
- Ausbildungordnung
-- bibb.de
- systematische Planung
-- Anzahl Azubis, AEVO, Einrichtung der Arbeitsstätte
- Arbeitsmittel
- Schutzraum
-- Leben, Gesundheit, Sittliche Gefährdung
5 Bestandteile der Ausbildungsverordnung
- Bezeichnung des Ausbildungsberufs
- Dauer der Berufsbildung
- Ausbildungsrahmenplan
- Ausbildungsberufsbild
- Zwischen-/Abschlussprüfung
Lernziele
- Richtlernziele
- Groblernziele
- -Feinlernziel
Was ist Lernen?
Der relativ dauerhafte Erwerb einer neuen, oder Veränderung einer bestehenden Fähigkeit/Fertigkeit oder Einstellung.
Lerntypen
- auditiv
-- laut vorlesen, Vorträge halten, Selbstgespräche
- visuell
-- mitschreiben, malen, Bilder
- haptisch
-- Modelle, sichbewegen, mit etwas spielen
- verbal
-- nicht alleine lernen, diskutieren, Rollsenspiel, anderen erklären
Lernbereiche
- kognitiv (Kopf)
- affektiv (Herz)
- psychomotorisch (Hand)
Lerntaxonomie (Definition)
Vom Einfachen zum Komplexen
Lerntaxonomie und Lernbereiche
kognitiv
Kenntnisse, Verständnis, anwenden können, Analyse, Synthese, Bewertung
affektiv
ansteigender Grad der Verinnerlichung
psychomotorisch
Fähigkeit zur Handhabung, Fingerfertigkeit, automatisches ausüben
Lehr-Lern-Situation
kognitiv + affektiv
1. Begrüßung
- Abfrage der Arbeitsfähigkeit, Einordnen des Themas/ Abfrage von Vorwissen
2. Bearbeitung des Themas
3. Ergebnissicherung
- Üben + Lernzielkontrolle
-> Transfer, vor-nachgelagerter Prozess -> Ausbildungsnachweis
4 Stufen-Methode
Psychomotorisch geeignet
1. Begrüßung
- Abprüfen der Arbeitsfähigkeit
- Einordnung des Themas
- Abfrage von Vorwissen
2. Vormachen + präzise erklären
3. Nachmachen + erklären lassen
4. Ergebnissicherung, üben + Lernkontrolle
Das S.M.A.R.T. Prinzip
Spezifisch
Messbar
Aktivierbar
Realistisch
Terminiert
-
- 1 / 31
-