Premium Partner

BA 107 Arbeit mit Gruppen (AmG)

BA 107 FHNW HSA

BA 107 FHNW HSA


Kartei Details

Karten 40
Lernende 13
Sprache Deutsch
Kategorie Soziales
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 06.06.2018 / 12.06.2019
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180606_ba_107_arbeit_mit_gruppen_amg
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180606_ba_107_arbeit_mit_gruppen_amg/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Woraus entwickelte sich die soziale Gruppenarbeit?

Aus der Armut von Einwaderern in den USA. Dort gab es nämlich kaum sozialstaatliche Führsorge. So ergab es sich, dass sich Menschen, welche unterschiedlich von Not betroffen waren, zu Gruppen zusammenschlossen. Es entstand eine Wechselseitige Hilfe in einer Gemeinschaft. Also nicht wie die Reichen welche den Armen geben und die Armen aber nichts zurückgeben können.

Worauf gehen die Ursprünge der Gruppenarbeit zurück?

Auf Selbsthilfegruppen, welche zwischen dem 19. und 20. jahrhundert in den USA gebildet wurden.

Ein Definitionsversuch der sozialen Gruppenarbeit:

Soziale Gruppenarbeit ist eine Methode der Sozialarbeit, die den Einzelnen durch sinnvolle Gruppenerlebnisse hilft, ihre soziale Funktionsfähigkeit zu steigern und ihren persönlichen Problemen, ihren Gruppenproblemen oder den Problemen des öffentlichen Lebens gewachsen zu sein.

Zähle die 5 Phasen der Gruppenarbeit (und der sozialen Arbeit) auf:

  • Phase 1: Vorprofessionnelle Gruppenarbeit: GA in der Nachkriegszeit im "Haus Schwalbach" in Deutschland nach Amerikanischen Vorstellungen betrieben, da durch die USA finanziert. War nicht Theoriegeleitet, da die Theorie zur GA noch nicht entwickelt wurden
  • Phase 2: Etablierung der Gruppenarbeit als Methode der SA: in den 60er und 70er Jahren etabliert als klassische Methode in der SA
  • Phase 3 Kritische Infragestellung der Arbeit mit Sozialen Gruppen: Kritik im faschlichen und im gesellschaftlichen Kontext
  • Phase 4 Anreicherung der GA durch psychologisch-therapeutische Konzepte: Durch die Suche nach dem eigenen Selbst wurden vermehrt psychologisch-therapeutische Konzepte aus der humanistischen psychologie in die GA eingefügt
  • Phase 5 Verwissenschaftlichung der GA:Methodenentwicklung wird als Forschungsaufgabe diskutiert

3 unterschiedliche Formen der Arbeit mit sozialen Gruppen:

  • Gruppenarbeit (GA): gemeinsam an einer Sache arbeiten um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.
  • Gruppenpädagogik (GP): die Zielerreichung hat einen bestimmten Focus, umfasst Erziehung und Bildung
  • soziale Gruppenarbeit (sGA): hat auch erzieherische intentionen, Ist auf Arbeitfelder sozialer Arbeit beschränkt, zielt auf Menschen mit individuellen sozial bedingten Schäden ab, ziel ist hilfe zur selbsthilfe

Prinzipien der GA:

  1. individualisieren
  2. anfangen wo die Gruppe steht
  3. sich entbehrlich machen
  4. hilfe durch Programmgestaltung
  5. Erzieherisch richtig Grenzen setzen

Diese Prinzipien sollen nur als Orientierungshilfe dienen

Definition GA heute:

Heute versteht sich soziale Gruppenarbeit als bedürfnisorientierte, emanzipatorische, alltags- und lebensweltorientierte Arbeit, die sich von der Einsicht in die Notwendigkeit der Aktivierung vorhandener Ressourcen leiten lässt, jedoch zugleich nicht leugnet, dass auch weiterhin fachlich ausgewiesene und kompensatorische Hilfen zu leisten sind. Es kommt darauf an, die Defizitorientierung und die Ressourcenorientierung miteinander zu verbinden.

Verschiedene Bezeichnungen für Menschen im Plural:

  • Menge
  • Masse
  • Gruppe
  • Klasse
  • Verband
  • Familie