Rechtsformen - Kapitalgesellschaften
AG . GmbH -Kommanditaktiengesellschaft
AG . GmbH -Kommanditaktiengesellschaft
Kartei Details
Karten | 59 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 27.05.2018 / 22.11.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180527_rechtsformen_kapitalgesellschaften
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180527_rechtsformen_kapitalgesellschaften/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was versteht man unter einer Kommanditaktiengesellschaft?
Ein Mix zwischen AG und Kommanditgesellschaft; ohne Bedeutung in der CH
Grundkapital = Aktienkapital
ein Teil der Mitglieder haften unbeschränkt solidarisch
Welche Personalverbände kennnen wir?
- Genossenschaft
- Verein
Was ist der Hauptzweck einer Genossenschaft?
Förderung oder sicherung bestimmter wirtschaftlicher Interessen ihrer Mitglieder
In welchen Bereichen können Genossenschaften angetroffen werden?
- Landwirtschaft
- Konsum- und Einkauf
- Sozialer Wohnungsbau
- Krankenkassen
- Banken
Genossenschaft: Gründung?
- mindestens sieben natürliche oder juristische Personen
- HR-Eintrag
Genossenschaft: Welche Organe gibt es?
- Verwaltung, mindestens 3 Mitglieder; geschäftsführendes Organ; mehrheitlich Gesellschafter & Schweizer
- Kontrollstelle, gewählt für mind. 1 Jahr von der GV
Genossenschaft: Eigenkapital
kein festes Genossenschaftskapital
Veränderung durch Ein- und Austritte
Es besteht keine Pflicht zur Ausgabe von Anteilscheinen
Um wleche Art Wertpapier handelt es sich beim Anteilschein?
der Anteilschein ist kein Wertpapier, lediglich eine Quittung.
Wie hoch ist das Stimmrecht eines Genossenschafters, der 100 Anteilscheine besitzt?
er hat nur ein Stimmrecht
Genossenschaft: Haftung?
- Gesellschaftsvermögen
- Statuten können weitergehende Haftung (unbeschränkt persönlich oder Nachschuss) vorsehen
Verein: wo sind die gesetzlichen Grundlagen geregelt?
ZGB
Verein: wann ist der HR-Eintrag notwendig?
wenn es sich beim Vereiin um ein kaufmännisches Unternehmen handelt
Verein: Gründung?
mindestens zwei natürliche und/oder juristische Personen
es ist keiin Gründungskapital vorgeschrieben
Verein: Organe
- Vereinsversammlung
- Vorstand (geschäftsführendes Organ)
Verein: Haftung
- Vereinsvermögen
- keine persönliche Haftung der Vereinsmitglieder
Welche Kapitalgesellschaften kennen wir in der Schweiz?
Welches ist der Hauptunterschied bei Kapitalgesellschaften in Bezug auf Personengesellschaften
Haftung beschränkt sich auf das Gesellschaftsvermögen
AG: wieso ist die AG als Rechtsform so beliebt?
- Gesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit, für deren Verbindlichkeiten nur das Gesellschaftsvermögen haftet
- Mitglledschaftsrecht ist abhängig von der Kapitalbeteiligung
- Aktionärsrechte sind in einem WErtpapier verurkundet und können gehandelt werden
- Aktie = Anlageinstrument
- durch die Emission von Aktien, kann Unternehmen Eigenkapital generieren
- Firma = frei wählbar
- Aktienbeteiligungen = Führungsinstrument
AG: was wird an der konstituierenden Gründerversammlung festgestellt?
- Statuten werden verabschiiedet
- Notar stellt fest, dass das notwendige Kapital vorhanden ist
- notwendige Organe werden gewählt
AG: was wird in den Statuten mindestens geregelt?
- Firma & Sitz
- Zweck
- Höhe des AK
- Anzahl, Nennwert und Art der Aktien
- Einberufung der AG & Stimmrecht der Aktionäre
- Organe
- Form der Bekanntmachungen
AG: Welche Organe gibt es in der AG
- Generalversammung
- VR
- Revisionsstelle
AG: welche unübertragbaren Aufgaben nimmt die GV wahr?
- Wahl des VR und der Revisionsstelle
- Festsetzung/Aenderung der Statuten
- Beschlussfassung über die Verwendung des Reingewinns
- Entlastung des VR
- Beschlussfassung der Geschäfte, die der VR der GV zur Stellungnahme unterbreiten muss
- Beschlussfassung der Geschäfte, die ihr vom Gesetz oder den Statuten her vorbehalten sind
AG: Wer beruft wann eine GV ein?
VR
innerhalb 6 Monate nach Abschluss
AG: VR wird durch wen für wie lange gewählt?
von der GV
für drei Jahre (wiederwahl möglich)
AG: Aufgaben des VR?
Der VR führt die Geschäfte. Kann diese an einen Delegierten oder an Direktoren weiterdelegieren:
- Oberleitung der Gesellschaft (Weisungen, Festlegung der Unternehmensziele, grundsätzliche Entscheide)
- legt Organisation fest
- Finanzverantwortung
- Bestellung / Abberufung der GL
- Oberaufsicht über die interne Kontrollinstanzen
- erstellt Geschäftsbericht
- bereitet die GV vor
- führt die GV-Beschlüsse aus
- benachrichtigt das Gericht bei Überschuldung
AG: Gesetz unterscheidet zwei Revisionsmöglichkeiten?
- Ordentliche Revision
- Aktien sind an der Börse kotiert
- Anleihensobligationen ausstehend
- zwei der nachstehenden Grössen in zwei aufeinander folgenden Gj überschritten
- Bilanzsumme > 20 Mio.
- Umsatz > 40 Mio.
- Mitarbeitende > 250 VZE
- eingeschränkte Revision
- vor allem die KMU in der CH
AG; wer wählt die Revisionsstelle?
GV
für 1 bis 3 jahre
AG: Aufgaben der Revisionsstelle?
- prüft, ob Buchführung, Jahresrechnung, Gewinnverwendung dem GEsetz/den Statuten entsprechen
- berichtet der GV
- meldet Verstösse gegen Gesetz und Statuten dem VR, in wichtigen Fällen die GV oder bei Überschuldung den Richter
AG: wieviel beträgt das Minimum des AK?
mindestens 100'
AG: Was gehört alles zum Eigenkapital?
- Aktienkapital
- Reserven
- Gewinnvortrag
- Bilanzgewinnn (vor Ausschüttung)
-
- 1 / 59
-