Konstruktionslehre II
Konstruktionslehre II im SS 2018 bei Prof. Jacobs an der RWTH Aachen
Konstruktionslehre II im SS 2018 bei Prof. Jacobs an der RWTH Aachen
Kartei Details
Karten | 234 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 24.05.2018 / 24.07.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180524_konstruktionslehre_ii
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180524_konstruktionslehre_ii/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Definiere "Gewerblicher Rechtsschutz".
Unter der Bezeichnung gewerblicher Rechtsschutz fasst man diejenigen Regelungen zusammen, die dem Schutz des geistigen Schaffens auf gewerblichem Gebiet dienen.
Nenne die 6 Schutzrechtarten.
- Patente&Gebrauchsmuster
- Marken
- Geschmacksmuster
- Urheberrechte
- Topographien
- Sorten
Nenne mindestens drei Grundsätze gewerblicher Schutzrechte.
- Ausschließlichkeit
- Antragsgrundsatz
- Territorialtätsprinzip
- Prioritätsprinzip
- Übertragbarkeit
Beschreibe das Patent.
Ein Patent ist ein durch den Gesetzgeber gegebenes, exklusives Recht, welches dem Erfinder gewährt, andere davon auszuschließen, seine Erfindung herzustellen, zu verwenden oder zu verkaufen. Als Gegenleistung muss der Erfinder alle Einzelheiten des patentierten Produkts oder Verfahrens offenlegen, damit andere wissen, wie dieses Produkt hergestellt werden kann, nachdem das Patent abgelaufen ist.
Was sind die drei Materiellen Voraussetzungen für die Erteilung eines Patentes?
- neu
- erfinderische Tätigkeit
- gewerblich anwendbar
Was ist der Durchschnittsfachmann?
- fiktive Person
- Kennt alle einschlägigen Vorveröffentlichungen, Vorbenutzungen und sonstigen der Öffentlichkeit zugänglichen Beschreibungen
- Verfügt über durchschnittliches Können, d.h. besitzt gängige methodische Fertigkeiten des jeweiligen Fachgebiets
Beschreibe das Anmeldeverfahren für Patente (auf Seite des Patentamtes).
- Anmeldung
- Prüfung auf sachliche Fehler
- Veröffentlichung der Anmeldung
- Recherche zum Stand der Technik
- Prüfung auf Patentierbarkeit
- Patenterteilung
Nenne die drei Anforderungen an die Patent-Anspruchsformulierung.
- Präzise Formulierung
- Scharfe Abgrenzung zum Stand der Technik
- Breiter Schutzbereich
Nenne die 6 Inhalte der Patent-/Gebrauchsmusterschriften.
- Angaben zum Anmelder, Erfinder, und Vertreter
- Zusammenfassung
- Recherchebericht
- Beschreibung des Stands der Technik der Erfindung
- Ansprüche
- Zeichnungen
Beschreibe den Aufbau von Patentansprüchen.
Generell nur ein Satz pro Anspruch
Erster Teil: Bekannter Sachverhalt, auf den sich die Erfindung bezieht
Zweiter Teil: Erfindung
Dazwischen "dadurch gekennzeichnet, dass"
Was sind die beiden Formen einer Arbeitnehmererfindung?
Diensterfindungen
Freie Erfindungen
Beschreibe die vier Wirkungen von Patenten.
- Wettbewerbsinstrumente
- Rechtsmittel
- Informationsquellen
- Materielle Güter
Was sind die fünf patentstrategischen Funktionen?
Wettbewerber offensiv angreifen
Wettbewerber abwehren
interne Motivation erhöhen
eigene Reputation stärken
ökonomische Vorteile erarbeiten
Was sind die drei wichtigsten Unterschiede vom Gebrauchsmuster zum Patent?
- Max. 10 Jahre Schutz
- Bei Eintragung nur formale Prüfung
- Anforderungen hinsichtkich Neuheit und Erfindungshöhe geringer
Wann spricht man von einer Patentverletzung?
Wenn sämtliche Hauptanspruchsmerkmale verletzt werden.
Was sind die beiden Schlüssel zur Innovation?
- Agile Entwicklung
- Innovationsmethoden
Was versteht man unter Model-Based Systems Engineering (MBSE) ?
In der Entwicklung von System liegen im MBSE Modelle zugrunde. Diese decken neben der Form vor allem auch die Funktionen ab. Dadurch ist es möglich während des gesamten Lebenszyklus eines Produktes die Funktionen über andere Parameter im Modell anzupassen und Variationen schnell auf den Markt zu bringen.
Nenne mindestens drei Einflussgrößen, die die Anforderungen an den Konstruktionsprozess heutzutage von außen beeinflussen?
- Kunde
- Konkurrenz
- Kosten
- Patente
- Zeit
- Qualität
- Verteilte Standorte
Aus welchen beiden Organisationen besteht die Organisation im Unternehmen? Beschreibe beide kurz.
Aufbauorganisation: Statische Strukturierung eines Unternehmens in organisatorische Einheiten
Ablauforganisation: Beschreibung der Arbeitsprozesse unter Berücksichtigung von Raum, Zeit, Sachmittel und Personen.
Beschreibe den Unterschied zwischen der Linienorganisation und der Matrix-/Zweilinienorganisation?
In der Linienorganisation durchläuft jedes Projekt jede Abteilung. Die Mitarbeiter sind stets ihrer Organisationseinheit bzw. Abteilung zugeordnet, während die Verantwortung stets bei der Abteilungsleitung liegt.
In der Matrixorganisation ist ein Projektleiter für den Auftrag -und nur für die Dauer des Auftrages- der organisatorische Verantwortliche.Disziplinarische Entscheidung (z.B.: Das Gehalt) werden zusammen mit dem Abteilungsleiter getroffen. Aus mehreren Abteilungen werden Mitarbeiter einem Projekt zugeordnet. Das Projektteam bearbeitet nur einen Auftrag gleichzeitig.
Nenne je 2 Vor- und Nachteile der Linienorganisation. Wo ist sie effektiv?
VT:
- Eindeutige Verantwortung
- Eindeutige Ansprechpartner
NT:
- Es müssen Instanzen durchlaufen werden
- eingeschränktes Tätigkeitsspektrum für Mitarbeiter
Sehr effektiv bei bekannten Anforderungen.
Nenne je 2 Vor- und Nachteile der Matrix-/Zweilinienorganisation.
VT:
- Kann flexibel auf neue Anforderungen reagieren
- Breites Tätigkeitsspektrum für Mitarbeiter => Know-How-Zuwachs
NT:
- Informationswege nicht immer für Mitarbeiter erkennbar
- Nicht alle Mitarbeiter sind teamfähig
Sehr effektiv bei neuen Anforderungen.
Was wird als Innovationslücke bezeichnet?
Es ist die Zeit, die nach dem Auftreten eines Marktpotentials vergeht bis der Innovator in den Markt eintritt.
Was ist eine typische Problemstellung heutiger Produkte bezüglich der Vielfalt?
Zur optimalen Positionierung am Markt ist eine externe Vielfalt an verschiedensten Produkten notwendig.
DIe profitable Produktherstellung ist allerdings eine reduzierte interne Vielfalt von Nöten.
Welche der folgenden Randbedingungen steigen tendenziell an?
Was versteht man unter dem Begriff "Collaborative Engineering"?
Der Entwicklungsprozess wird in Zukunft über sich dynamisch verändernde Netzwerke abspielen. Diese Netzwerke umfassen Entwicklungspartner, Zulieferer und den Kunden.
Nenne mindestens 5 Aufgaben der Entwicklungsabteilung.
- Entwickeln ( Untersuchungen, Modellversuche etc.)
- Projektmanagement (Projektplanerstellung und -verfolgung)
- Lieferantenbetreuung (Schnittstellenabstimmung, Anforderungslisten)
- Vertriebsunterstützung
- Inbetriebssetzung
- Qualitätssicherung
- Schulungen
Wofür steht ERP?
Enterprise Ressource Planning
Nenne mindestens vier interne Ansprechpartner der Entwicklung und Konstruktion.
- Vertrieb
- Fertigung
- Arbeitsvorbereitung
- Betriebswirtschaft
- After Sales
- Einkauf
Welchen Zweck hat ein ERP-System?
Es unterstützt sämtliche in einem Unternehmen ablaufenden Geschäftsprozesse.
-
- 1 / 234
-