Konstruktionslehre II

Konstruktionslehre II im SS 2018 bei Prof. Jacobs an der RWTH Aachen

Konstruktionslehre II im SS 2018 bei Prof. Jacobs an der RWTH Aachen


Set of flashcards Details

Flashcards 234
Language Deutsch
Category Technology
Level University
Created / Updated 24.05.2018 / 24.07.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180524_konstruktionslehre_ii
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180524_konstruktionslehre_ii/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind die beiden Schlüssel zur Innovation?

  • Agile Entwicklung
  • Innovationsmethoden

Was versteht man unter Model-Based Systems Engineering (MBSE) ?

In der Entwicklung von System liegen im MBSE Modelle zugrunde. Diese decken neben der Form vor allem auch die Funktionen ab. Dadurch ist es möglich während des gesamten Lebenszyklus eines Produktes die Funktionen über andere Parameter im Modell anzupassen und Variationen schnell auf den Markt zu bringen.

Nenne mindestens drei Einflussgrößen, die die Anforderungen an den Konstruktionsprozess heutzutage von außen beeinflussen?

  • Kunde
  • Konkurrenz
  • Kosten
  • Patente
  • Zeit
  • Qualität
  • Verteilte Standorte

Aus welchen beiden Organisationen besteht die Organisation im Unternehmen? Beschreibe beide kurz.

Aufbauorganisation: Statische Strukturierung eines Unternehmens in organisatorische Einheiten

Ablauforganisation: Beschreibung der Arbeitsprozesse unter Berücksichtigung von Raum, Zeit, Sachmittel und Personen.

Beschreibe den Unterschied zwischen der Linienorganisation und der Matrix-/Zweilinienorganisation?

In der Linienorganisation durchläuft jedes Projekt jede Abteilung. Die Mitarbeiter sind stets ihrer Organisationseinheit bzw. Abteilung zugeordnet, während die Verantwortung stets bei der Abteilungsleitung liegt.

In der Matrixorganisation ist ein Projektleiter für den Auftrag -und nur für die Dauer des Auftrages- der organisatorische Verantwortliche.Disziplinarische Entscheidung (z.B.: Das Gehalt) werden zusammen mit dem Abteilungsleiter getroffen. Aus mehreren Abteilungen werden Mitarbeiter einem Projekt zugeordnet. Das Projektteam bearbeitet nur einen Auftrag gleichzeitig.

Nenne je 2 Vor- und Nachteile der Linienorganisation. Wo ist sie effektiv?

VT:

  • Eindeutige Verantwortung
  • Eindeutige Ansprechpartner

NT:

  • Es müssen Instanzen durchlaufen werden
  • eingeschränktes Tätigkeitsspektrum für Mitarbeiter

Sehr effektiv bei bekannten Anforderungen.

Nenne je 2 Vor- und Nachteile der Matrix-/Zweilinienorganisation.

VT:

  • Kann flexibel auf neue Anforderungen reagieren
  • Breites Tätigkeitsspektrum für Mitarbeiter => Know-How-Zuwachs

NT:

  • Informationswege nicht immer für Mitarbeiter erkennbar
  • Nicht alle Mitarbeiter sind teamfähig

Sehr effektiv bei neuen Anforderungen.

Was wird als Innovationslücke bezeichnet?

Es ist die Zeit, die nach dem Auftreten eines Marktpotentials vergeht bis der Innovator in den Markt eintritt.

Was ist eine typische Problemstellung heutiger Produkte bezüglich der Vielfalt?

Zur optimalen Positionierung am Markt ist eine externe Vielfalt an verschiedensten Produkten notwendig.

DIe profitable Produktherstellung ist allerdings eine reduzierte interne Vielfalt von Nöten.

Welche der folgenden Randbedingungen steigen tendenziell an?

Was versteht man unter dem Begriff "Collaborative Engineering"?

Der Entwicklungsprozess wird in Zukunft über sich dynamisch verändernde Netzwerke abspielen. Diese Netzwerke umfassen Entwicklungspartner, Zulieferer und den Kunden.

Nenne mindestens 5 Aufgaben der Entwicklungsabteilung.

  • Entwickeln ( Untersuchungen, Modellversuche etc.)
  • Projektmanagement (Projektplanerstellung und -verfolgung)
  • Lieferantenbetreuung (Schnittstellenabstimmung, Anforderungslisten)
  • Vertriebsunterstützung
  • Inbetriebssetzung
  • Qualitätssicherung
  • Schulungen

Wofür steht ERP?

Enterprise Ressource Planning

Nenne mindestens vier interne Ansprechpartner der Entwicklung und Konstruktion.

  • Vertrieb
  • Fertigung
  • Arbeitsvorbereitung
  • Betriebswirtschaft
  • After Sales
  • Einkauf

Welchen Zweck hat ein ERP-System?

Es unterstützt sämtliche in einem Unternehmen ablaufenden Geschäftsprozesse.

Wofür steht PDM?

Produktdatenmanagement.

Welchen Zweck hat ein ERP-System?

Es unterstützt sämtliche in einem Unternehmen ablaufenden Geschäftsprozesse. Das ERP-System verbindet mehrere Unternehmensbereiche durch eine gemeinsame Datenbasis.

Welches System bietet eine größere Unterstützung für den Entwicklungsprozess?

Welchen Zweck hat das Änderungsmanagement?

Während der Produktionsserie oder nach der Übergabe eines Produktes entstehen trotzdem noch Änderungen am Produkt. Diese werden strukturiert über das Änderungsmanagement durchgeführt.

Nenne mindestens vier Ursachen für Produktänderungen.

  • Produkt- oder Konstruktionsoptimierungen
  • Neue Kundenanforderungen
  • Neue Marktanforderungen
  • Erschließung von Optimierungspotentialen in der Fertigung
  • Einführung von neuen Lieferanten

Was ist die korrekte Abkürzung für den Änderungsmanagement-Prozess?

Was sind Aspekte des Änderungsmanagements die es zu einem der wichtigsten Prozesse im Unternehmen machen?

  • Es stellt sicher, dass technische und wirtschaftliche Änderungen an Produkten kommuniziert, abgestimmt und termingerecht umgesetzt werden.
  • Umfangreicher Prozess im Produktlebenszyklus, der über Bereichs- und Firmengrenzen hinweg funktioniert.
  • Kontrollmechanismus zur Dokumentation und Freigabe von Produktendaten.
  • Es ist eine Vorraussetzung für eine Nachweisdokumentation, die im Rahmen der Produkthaftung eine Rolle spielt.

In welcher DIN ist der Änderungsprozess genormt?

Nenne die acht Arbeitsschritte eines Änderungsauftrags.

  1. Beantragung der Änderung
  2. Analyse des Änderungsantrags
  3. Risikoeinschätzung
  4. Anweisung der Realisierung
  5. Anpassung der Dokumentation und Daten
  6. Dokumentation der Änderung
  7. Weitere Maßnahmen (Test, Bestellungen, Logistik etc.)
  8. Änderungsfreigabe

Nenne die drei Strategien zur Änderungsvermeidung.

  • Methoden zur Vermeidung von Änderungen
  • Methoden zur Planung von Änderungen
  • Vorverlagerung von Änderungen

Grenze die beiden Begriffe Entdeckung und Erfindung voneinander ab.

Entdeckung: Unbekannte, aber objektiv existierende Objekte der materiellen Welt werden entdeckt.

Erfindung: Entwicklung von materiellen Objekten, die zuvor nicht auf der Welt existiert haben.

Grenze Invention und Innovation voneinander ab.

Invention: Technische Realisierung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Innovation: Markteinführung eines neuen Produkts oder Anfahren eines neuen Produktionsprozess (engerer Sinn) plus die Invention.

Was sind die Bestandteile, die die Iterationsgröße bei Innovationen bestimmen?

  • Nachhaltigkeit
  • Reaktionszeit
  • Investitionshöhe
  • Risiko
  • Entwicklungsaufwand

Wie ist der Innovationszyklus aus technologischer Sicht definiert?

Markteinführung eines neuen Produktes oder das Anfahren eines neuen Prozesses, dem als notwendige Bedingung eine Invention, also die erstmalige technische Umsetzung oder auch Kombination bestehender wissenschaftlicher Erkenntnisse vorangeht.

Wie kann die erfolgreichste Innovation aus Markt- bzw. Unternehmenssicht beschrieben werden?

Aus Unternehmenssicht werden bereits Synergien &  interne Routinen genutzt.

Aus Marktsicht ist das Produkt aber eine nicht bekannte Innovation.

Beschreibe das Marktportfolio.

Auf der Abzisse (x-Achse) ist der Marktanteil im Verhältnis zum Marktführer dargestellt. Auf der Ordinate (y-Achse) steht die inflationsbereinigte Marktwachstumsrate. Das Portfolio wird in vier Bereiche untergliedert.

  • Feld 1: Poor Dogs (schlechter Marktanteil, schlechtes Wachstum; Abstoßen bzw. Ernten)
  • Feld 2: Question Marks (schlechter Marktanteil, gutes Wachstum; Ausbauen oder Abstoßen)
  • Feld 3: Cash Cows (guter Marktanteil, schlechtes Wachstum; Erhalten)
  • Feld 4: Stars (guter Marktanteil, gutes Wachstum; Ausbauen und Erhalten)

Beschreibe das Technologieportfolio.

Auf der Abzisse ist die Ressourcenstärke aufgetragen auf der Ordinate die Technologieattraktivität. Rechts oben Investieren, links unten deinvestieren, in der Mitte selektieren.

Nenne die drei Impulse für die Kreation von Produktideen.

  • Unternehmen
  • Markt
  • Umfeld

Grenze den Technology Push vom Market Pull ab.

Technology Push: Markt ist noch nicht vorhanden, Technologie-Potential vom Unternehmen erkannt.

Market Pull: Kunde äußert ein Bedürfnis bzw. Problem, Unternehmen bringt Lösung auf den Markt.

Was sind die wichtigsten Kriterien zur Auswahl von Produktideen?

Unternehmensziele (50%)

Unternehmensstärken (30%)

Umfeld (20%)

Welchen Zusammenhang stellt die Produktarchitektur dar?

Die Produktarchitektur stellt den Zusammenhang zwischen Markt-/Kundensicht (Funktion) und der Unternehmenssich (Produktstruktur) dar.

Was wird durch die Produktarchitektur festgelegt?

Durch die Produktarchitektur wird festgelegt, welche Funktionsträger (Baugruppe, Komponente) erfüllt werden soll.

Was sind die drei Aspekte der Gestaltung der Produktarchitektur?

  • Technische Gestaltung der Produktarchitektur
  • Varianten gerechte Gestaltung der Produktarchitektur
  • Organisatorische Gestaltung der Produktarchitektur

Beschreibe kurz aus welchen Ebenen die Erweiterte Produktarchitektur besteht.

  • Marktsicht
  • Funktionsstruktur
  • Ausprägungsstruktur
  • Produktstruktur
  • Unternehmenssicht

Erkläre den Unterschied zwischen Merkmalen und Ausprägungen.

Merkmale sind Bestandteile des Produktes. Diese können objektiv physikalisch (z.B. : Hubraumgröße), subjektiv wahrnehmbar (z.B.: Design) oder vorhandene Produktfeatures (z.B. Getränkehalter) sein. Wie diese Merkmale gestaltet werden sind sind die Ausprägungen. Diese stellen die gewünschten Eigenschaften des Kunden dar.