Begriffsbestimmung ANGST
Begriffsbestimmung ANGST
BECKER: „Unter Angst wird ein Zustand verstanden, der mit einem negativen Gefühl der Anspannung einhergeht und sich auf eine Bedrohung in der Zukunft richtet. Die Art der Bedrohung bleibt aber im Allgemeinen eher vage."
STARK: „Unter Angst versteht man ein unangenehmes Gefühl angesichts einer aus subjektiver Sicht drohenden oder wirklich eingetretener Schädigung, eines Schmerzes, eine Verlustes oder einer Strafe“
Begriffsbestimmung FURCHT
BECKER: „Der Begriff Furcht ist reserviert für eine starke emotionale Reaktion auf eine wahrgenommene, tatsächliche Bedrohung. Die Bedrohung ist definierbar, wie z.B. eine giftige Schlange.“
Begriffsbestimmung ÄNGSTLICHKEIT
Gemeinsamkeiten ANGST und FURCHT
Anspannung
Unbehagen/Unruhe
erhöhte Erregung
negativer Affekt
zukunftsorientiert
Äußerungsformen von ANGST
physiologisch
Körperliche Begleiterscheinungen
→ Erröten, Zittern, Schweißausbrüche, Verkrampfungen, Pulserhöhung, Herzklopfen, Atemnot, Pupillenerweiterung, Erhöhung von Muskeltonus und Blutdruck, erhöhte Magen- und Darmtätigkeit
motorisch
Flucht, Abwehr- oder Bewältigungsreaktionen
→ verstärktes Bestreben (Handlungsdruck) mit der bedrohlichen Situation fertig zu werden (z.B. Aggression/erhöhte Anstrengung) oder auszuweichen (Flucht) → Hektik/Unkoordiniertheit
emotional/subjektiv
unangenehme Spannungszustände
Gefühl der Schwäche/Kraftlosigkeit
Stimmung gedämpft oder aber auch gereizt
→ Unbehagen, Beendung, Erregung; Lähmung und Beunruhigung