Verdauung
Verdauungsanatomie und -physiologie
Verdauungsanatomie und -physiologie
Fichier Détails
Cartes-fiches | 106 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 03.05.2018 / 08.08.2018 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20180503_verdauung
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180503_verdauung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Flächen / Ränder der Leber
Facies diaphragmatica: Vorderfläche zum Zwerchfell, stark konvex
Facies visceralis: Hinterfläche, konkav
Margo dorsalis = obtusus (stumpf)
Margo ventralis = acutus (scharf)
Margo sinister / dexter
Leberlappen
Lobus sinister: kann zweigeteilt sein in Lobus sinister medialis/lateralis
Lobus dexter: kann zweigeteilt sein in Lobus dexter medialis/lateralis
Lobus caudatus: dorsaler Mittellappen, kann zweigeteilt sein in Processus papillaris (geht in Netzbeutelhöhle links, kleines Netz hinein) bzw. Processus caudatus (zeigt zur rechten Niere)
Lobus quadratus: ventraler Mittellappen, einheitlich
Lage an der Leber von
-Oesophagus
-Lig. teres hepatis
-Vena cava caudalis
-Gallenblase
-links dorsal, trennt Lobus sinister von Lobus caudatus
-links ventral, trennt Lobus sinister von Lobus quadratus. Teil der Lig. falciforme
-im Sulcus venae cavae rechts dorsal, trennt Lobus dexter von Lobus caudatus
-rechts ventral, trennt Lobus dexter vom Lobus quadratus
Leber-Zwerchfell-Bänder
Ligamentum falciforme: Verlauf zwischen linkem Hauptabschnitt der Leber und Lobus quadratus zu Zwerchfell/ventraler Bauchwand. Lig. teres hepatis zieht in freier Kante zum Nabel (Rudiment der Vena umbilicalis)
Ligamentum triangulare dextrum / sinistrum: jeweils rechts und links vom Margo obtusus des Lobus dexter/sinister zum Zwerchfell
Ligamentum coronarium: umgibt V. cava caudalis am Übertritt vom Margo obtusus aufs Zwerchfell, verbindet Leber mit Zwerchfell. Kurz, verbindet Triangularbänder an dorsaler Leberfläche
Blutversorgung der Leber
-A. hepatica: Ast der A. coeliaca, versorgt Leber mit sauerstoffreichem Blut
-V. portae: führt nähstoffreiches Blut aus MDT zu
-Vv. hepaticae: vereinigen sich in Vena cava caudalis
Gallengänge
-Ductus hepatici: grösste gallensammelnde Gänge
-Verinigung von Ductus hepaticus dexter/sinister zu Ductus hepaticus communis -->Gallenblase (exc. Pfd) --> Ductus choledochus --> Mündung in Flexura cranialis duodeni
Leber des Flfr
maximale Lappung mit tiefen Einschnitten
Grosser Proc. caudatus überragt Margo dexter
kleinerer Proc. papillaris ragt ins Vestibulum bursae omentalis
Vena cava kann ganz von Lebergewebe umschlossen sein
Leber des Schw
-linker und rechter Lappen je zweigeteilt, Lobus caudatus einheitlich
-kleiner Lobus quadratus nur von kaudal sichtbar, erreicht Margo acutus nicht
-deutliche Läppchenzeichnung durch viel interlobuläres Bindegewebe
Leber des Wdk
-wenig gegliedert
-Lobus sinister/dexter einheitlich
-Lobus caudatus gegliedert: Proc. caudatus überragt Margo dexter, Processus papillaris ist auf Leberpforte gerichtet
-Leber liegt senkrecht im Bauchraum (90° Drehung nach links) --> Margo dorsalis links, Margo ventralis rechts
Leber des Pfd
mässlige Lappung
-Lobus dexter / caudatus einheitlich; Lobus sinister gegliedert
Lobus quadratus an Bildung des Margo acutus beteiligt, hat dort mehrere Einkerbungen
Leber des Kan
-maximale Lappung
-zusätzliche Leberbänder: Lig. hepatocolicum zum Mesocolon transversum, Lig. hepatorenale zur rechten Niere
-Margo acutus wellig gekerbt
-Proc. papillaris reicht kaudal über Curvatura minor des Magens hinweg
-Proc. caudatus umfasst von kranial die rechte Niere
Leber des Mer
-maximale Lappung mit tiefen Einschnitten
-Proc. papillaris reicht über Curvatura minor bis Facies visceralis des Magens
-Proc. caudatus mit ausgeprägter Impressio renalis, liegt rechts kranial der Niere an
-Lig. hepatorenale als zusätzliches Leberband zur rechten Niere
Pankreas
-Funktion
exokriner Teil: Verdauungsenzyme via Ductus pancreatici ins Duodenum (Amylase, Trypsin, Lipase)
endokriner Teil: Hormone ins Blut
-Pankreasinseln
-A-Zellen: Glucagon (Abbau des Glykogens)
-B-Zellen: Insulin (Glucose-Aufnahme in Zellen)
Gliederung des Pankreas
Corpus pancreatis: Mittelabschnitt, liegt in Flexura duodeni cranialis
Lobus sinister (=Milzschenkel): liegt im Paries profundus des Omentum majus, reicht bis zur Milz. Liegt beim Wdk dorsal auf Pansen
Lobus dexter (=Duodenalschenkel): Verlauf im Mesoduodenum descendens nach kaudal oder im kleinen Netz
Incisura pancreatis im Dorsalrand des Corpus (Weg der V. cava). Bei Pfd/Schw durch Gewebebrücke zum Anulus pancreatis geschlossen
Ausführungsgänge des Pankreas
Ductus pancreaticus aus ventraler Embryonalanlage
-Mündung mit Ductus choledochus in Flexura cranialis duodeni/Pars descendens duodeni auf Papilla duodeni major
Ductus pancreaticus accessorius aus dorsaler Embryonalanlage
-mündet alleine in Flexura cranialis duodeni auf Papilla duodeni minor
beide Ausführungsgänge bei Hd/Pfd; nur Ductus pancreaticus bei kl. Wdk/Ktz; nur Ductus pancreaticus accessorius bei Schw/Rd
Harter Gaumen
-Rugae palatinae
Gaumenstaffeln
Schleimhautfalten fallen gegen kaudal langsam ab und steigen dann plötzlich stark an --> Querleisten, verhindern Rausfallen der Nahrung
Harter Gaumen
-Raphe palatini
bei Schwein, Pflfr
in Mittellinie des harten Gaumens und des Gaumensegels
Überbleibsel der Vereinigung beider Gaumenfortsätze
Harter Gaumen
-Ductus incisivus
unmittelbar hinter Schneidezähnen im OK, nahe der Medianen, jederseits punktförmige Mündung (verschlossen beim Pfd)
Verbindung zur Nasenhöhle
führt zum Jacobschen Organ
Harter Gaumen
-Jacob'sches Organ
= Vomeronasalorgan
Geruchsorgan zwischen Mundhöhlendach und Nasenhöhlenboden
Rezeptoren für Pheromone
Velum palatinum
-Ursprung, Ansatz
entspringt am Choanenrand des Os palatinum
reicht kaudal bis vor Kehlkopf
Gaumensegel in Atemstellung
alle Spezies (exc. Pfd, Kan):
-liegt dem Zungenrand unmittelbar auf --> Rachenenge nur spaltförmiger Raum
-kaudaler Rand ventral der Epiglottis
-Epiglottis und Gaumensegel kommen nicht in Berührung
Pfd, Kan:
-sehr langes Gaumensegel
-kann nicht genügend angehoben werden --> keine Atmung durch Mundhöhle
-Kehldeckel dorsal über Gaumensegel
Velum palatinum
-Lymphoretikuläres Gewebe
in L. propria der Schleimhaut dorsal des Atmungsrachens und ventral des Schlingrachens
Gesamtheit als Gaumensegelmandel (Tonsilla veli palatini), besonders mächtig beim Schw
Cavum pharyngis (Schlundkopfhöhle, Rachen, Pharynx)
-Unterteilung
-Atmungsrachen: Pharynx respiratorius = Pars nasalis pharyngis
-Schlingrachen: Pharynx digestorius
Anfang / Ende des Cavum pharyngis
rostraler Anfang am Ursprung des Gaumensegels (hinter letztem Backenzahn)
kaudales Ende am Kehlkopfeingang (Pharynx respiratorius) und am Übergang in den Oesophagus (Pharynx digestorius)
Wandbau des Rachens
Schleimhaut: Atmungs- bzw. kutane Schleimhaut
Muskelschicht (Skelettmuskulatur):
-6 Schnürer (je 2 kraniale, mittlere, kaudale)
-1 Erweiterer des Stylohyoids
Bindegewebe
Pharynx respiratorius
Mündung der Tuba auditiva an dorsolateraler Wand
Pfd: Luftsack = Erweiterung der Tuba auditiva
Gliederung des Pharynx digestorius
-Pars oralis pharyngis (Mundrachen, Rachenenge, Isthmus faucium)
-Pars laryngea pharyngis (Kehlrachen)
-Pars oesophagea pharyngis (Vestibulum oesophagi, Speiseröhrenvorhof, Schlundrachen)
Pars oralis pharyngis
vom Kaudalrand des letzten Backenzahns bis Basis der Epiglottis
seitlich vom Arcus palatoglossus (Gaumenbogen), ventral vom Zungengrund, dorsal vom Gaumensegel begrenzt
Pars laryngea pharyngis
von Basis der Epiglottis bis Querebene durch Hörner der Arylknorpel
umfasst Recessus piriformis: seitlich des Kehlkopfs gelegen, Zuführung flüssiger Nahrung zum Oesophagus (ohne Abschlucken)
Pars oesophagea pharyngis
von Hörnern der Arylknorpel bis Querebene in Höhe des Kaudalrandes des Ringknorpels
Anfangsteil des Oesophagus, dorsal über Kehlkopf
Flfr: Schleimhautfalte (Limen pharyngo-oesophageum am Übergang zum eigentlichen Oesophagus)
-
- 1 / 106
-