Wirtschaft (Preisbildung,Geld,Kaufkraft,Konjunktur)
Kapitel G S.162-187
Kapitel G S.162-187
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 59 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Economie politique |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 25.04.2018 / 09.05.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20180425_wirtschaft_preisbildunggeldkaufkraftkonjunktur
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180425_wirtschaft_preisbildunggeldkaufkraftkonjunktur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Beschreiben Sie die 2 Hauptinstrumente der Konjunkturpolitik?
Was heisst Antizyklisches Verhalten?
= Entgegengesetzt dem Verhaltensmuster
Der Staat soll in wirtschaftlich schlechteren Zeiten mehr ausgeben, sodass die Arbeitslosigkeit reduziert werden kann und das Einkommen erhöht wird (z.B. werden Strassen erneuert, oder es sind mehr Baustellen vorhanden). Dadurch entsteht.
In wirtschaftlich guten Zeiten (Aufschwung, Boom) soll der Staat dann weniger ausgeben, um die Verschuldung abzubauen.
Welche Phase folgt auf eine Depression?
Der Aufschwung
In welcher Phase des Konjukturzyklus wird mehr gespart als investiert?
Abschwung
In welcher Phase des Konjukturzyklus sind viele Stellen nicht besetzt?
Hochkonjuktur
Was geschieht bei einer Inflation mit der Kaufkraft?
Die Kaufkraft sinkt, weil die Preise steigen
- Was verstehen Sie unter Wechselkurs?
- Welche 2 Kurse werden bei den Wechselkursen unterschieden?
- Der Preis für eine Währung (CHF,EURO,USD)
- Notenkurs / Devisenkurs
Was misst der Konsumentenpreisindex?
Die durchschnittliche Preisentwicklung der Güter, die in den Privathaushalten verbraucht werden.
Unterschied Öffentliche Güter und Externe Kosten?
Öffentliche Güter
Güter, von deren Nutzung niemand ausgeschlossen werden kann. Sie werden vom Staat bereitgestellt(Infrastruktur,Bildung,nationale Verteidigung)= Allgemeine Nutzung
Externe Kosten
Sind Folgekosten, die nicht der Verursacher bezahlt, die aber der Allgemeinheit anfallen (Umweltverschmutzung)
Nennen Sie 5 verschiedene Zahlungsmittel?
- Kreditkarte
- Debitkarte
- Kundenkarte
- WIR
- Bargeld
Was verstehen Sie unter dem magischen Sechseck?
umfasst die zentralen Aufgaben der Wirtschafts-und Konjunkturpolitik
Nennen Sie die 6 Faktoren des magischen Sechsecks?
- Vollbeschäftigung
- Preisstabilität
- Umweltqualität
- Wachstum
- Sozialer Ausgleich
- Nachhaltige Staatsfinanzierun
Was verstehen Sie unter der Wettbewerbsfähigkeit?
- Kann man messen
- CH seit Jahren auf Platz 1 (Vor Singapur,USA,Deutschland,Schweden,Finnland,Norwegen)
Was sind die bestimmenden Faktoren der Wettbewerbsfähigkeit eines Landes?
- Tiefe Steuern
- Gute Infrastruktur
- Hohes Ausbildungsnivea der Bevölkerung
- Innovative Ideen in der Forschung und Entwicklung
- Stabile politische Verhältniss
Wie kann der Staat versuchen, die Wirtschaft anzukurbeln?
Der Staat kann mehr Aufträge vergeben oder geplante Aufträge vorziehen, somit werden Arbeitsplätze geschaffen.
Die neu angestellten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer konsumieren ihrerseits wieder mehr.
Wie funktioniert das Gesetz von Angebot und Nachfrage?
Es bestimmt den Preis der angebotenen Güter.
- Wird mehr nachgefragt als angeboten, so steigt der Preis
- Wird hingegen mehr angeboten als nachgefragt, so sinkt dessen Preis
Welche 4 wichtigen Märkte gibt es?
- Warenmarkt (Rohstoffe, Fertigprodukte)
- Kapitalmarkt (Aktienhandel, Börse)
- Grundstückmarkt (Immobilienmarkt)
- Arbeitsmarkt (Arbeitnehmer sind die Anbieter)
Wie bildet sich der Marktpreis?
Aufgrund von Angebot und Nachfrage.
Der Markt ist der Ort der Preisbildung
Marktgleichgewicht
- Mögliches Marktversagen erklären?
- Welche 3 Möglichkeiten für ein Marktversagen gibt es?
1.
- Es werden Güter und Ressourcen auf Märkte verteilt, gibt es Situationen in denen der Markt nicht spielt, spricht man von Marktversagen
2.
Kein Wettbewerb
Ist ein Unternehmen der einzige Anbieter, so spricht man von Monopol. Da keine Konkurenz, kann er Preise und Mengen selbst festsetzen.
Externe Kosten
= Folgekosten. Trägt nicht der Verursacher, sondern die Allgemeinheit (z.B. Umweltverschmutzung)
Öffentliche Güter
= Allgemeine Nutzung. Güter, von deren Nutzung niemand ausgeschlossen werden kann. Sie werden vom Staat bereitgestellt(Infrastruktur,Bildung,nationale Verteidigung)
Begriff Monopol erläutern inkl. den 2 Varianten?
Eine Unternehmung besitzt auf einem Markt eine Monopolstellung, wenn ihr auf diesem Markt keine Konkurrenz gegenübersteht (SBB,Post)
- Angebotsmonopol (ein Anbieter, viele Nachfrager)
- Nachfragemonopol (ein Nachfrager, viele Anbieter)
Begriff Oligopol erläutern?
Ein Oligopol ist eine Marktform mit einigen wenigen Anbietern für ein Gut (Angebotsoligopol).
- Angebotsoligopol (wenige Anbieter, viele Nachfrager)
- Nachfrageoligopol (viele Anbieter, wenige Nachfrager)
Warum sind Monopole schädlich?
- Können wegen fehlender Konkurrenz Produkte zu einem Preis verkaufen, der über dem Marktpreis liegt.
- Sie können auf Kosten der Konsumten einen hohen Gewinn erzielen.
Welche 3 Funktionen hat das Geld?
Zahlungsmittel
- Bargeld,Checks,Überweisungen,Kreditkarten
Wertaufbewahrung
- Buchgeld auf dem Post- und Sparkonto
Recheneinheit und Wertmassstab
- Preisanschriften,Kataloge,Rechnungen
Naturaltausch-Wirtschaft
Tausch WARE⇔WARE
- Die erste Wirtschaftsstufe
Warengeld-Wirtschaft
Tausch WARE⇔WARENGELD
- Auf der zweiten Wirtschaftsstufe.
- Es gab nur noch bestimmte Güter, die als Tauschmittel anerkannt wurden
Nennen Sie die 3 Geldarten in der Warengeld-Wirtschaft?
Warengeld
Reis,Salz,Steine,Muscheln,Schmuck
Symbolgeld
Metallstücke mit symbolhaft aufgedruckten Tieren
Metallgeld
Ringe,Armreife aus Gold,Silber,Kupfer
Geld-Wirtschaft
Tausch WARE⇔MÜNZEN
- Erste Münze im 7.Jahrhundert geprägt.
- Bedeutende Veränderung in der Tauschmittelbeziehung
- Beginn der Geld-Wirtschaft
-
- 1 / 59
-