Liebegg Futterbau A4-II Getreide säen
In diesem Kapitel lernen Sie die Aussaat des Getreides zu planen, zu beurteilen und auszuführen.
In diesem Kapitel lernen Sie die Aussaat des Getreides zu planen, zu beurteilen und auszuführen.
Kartei Details
Karten | 68 |
---|---|
Lernende | 10 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Landwirtschaft |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 12.04.2018 / 21.05.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180412_liebegg_futterbau_a4ii_getreide_saeen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180412_liebegg_futterbau_a4ii_getreide_saeen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Von was ist die Anzahl der befruchteten Blüten abhängig?
- Verfügbarkeit von Stickstoff und Wasser
- Tiefe Temperaturen verringern den Befruchtungserfolg
- Regen behindern bei Fremdbefruchtern die Befruchtung
Beschreibe die Kornausbildung
Aus dem befruchteten Fruchtknoten entsteht das Korn, in das Pflanze ihre Reservestoffe eingelagert. Diese werden im grünen Blattgewebe der Plfanze, v.a. in den zuletzt erschienen Blätter im oberen Teil des Halmes und in Spelzen gebildet.
Beschreibe die Reife
Während Reifevorgangs färben sich Halme allmählich gelb: Beginn Halb mis zur Ähre
Nenne zwei Faktoren, welche an der Ertragsbildung und der Entwicklung des Getreides beteiligt sind.
Bodenbearbeitung
Saat
Nenne zwei Faktoren welche an der Ertragsbildung und der Entwicklung des Getreides betieligt sind.
Bodenbearbeitung
Saat
Nenne zwei Faktoren welche an der Ertragsbildung und der Entwicklung des Getreides betieligt sind.
Bodenbearbeitung
Saat
Nenne zwei Faktoren welche an der Ertragsbildung und der Entwicklung des Getredes beteiligt sind.
Bodenbearbeitung
Saat
Welche Faktoren bestimmen die Höhe des Kornertrags
- Anzahl Ähren tragender halme je m2
- Anzahl Körner je Ähre
- Tausendkorngewicht (TKG) der geernteten Körner
Welche Auswirkungen hat ein zu dichter Bestand
erhöht das Risiko der Lagerung
Schafft Mikroklima, welches für die Entwicklung von Krankheiten gnüstig ist
Welche Auswirkungen hat ein zu geringer Bestand?
Das Ertragspotential der Pflanzen kann nicht voll ausgeschöpft werden
Unkräuter finden mehr Platz
Welche Faktoren beeinflussen in der Zeit zw. der Bestockung und der Blüte die Bildung der Kornzahl pro Ähre?
Versorgung mit Wasser und Stickstoff
Welche Faktoren beeinflussen ab der Bestockung eine mögliche verminderung der Kornzahl pro Ähre?
Klimaeinflüsse wie Trockenheit oder Nässe
Karnkheits- und Schädlingsbefall
Was beeinflusst das Tausendkorngewicht?
Sorte
Ernährungszustand der Pflanze beim Ährenschieben und ersten Wochen nach der Blüte
Erkläre den Vorgang der Kornfüllung bzw. des TKG
Während des Ährenschiebens bilden die oberen Teile der Getreidepflanze Reservestoffe, die ins Korn transportiert und dort eingelagert werden. Die obersten Blätter tragen am meisten zur Bildung des Ertrages bei.
Wie reagiert die Saat auf ein eher grobes Saatbett?
Saat läuft möglicherweise unregelmässig u. dünner auf -> Getreide kompensiert dies durch dichtere Bestockung und grössere Anzahl Körner/Àhren
Wie reagiert die Saat auf ein eher feines Saatbett?
- Schnelleres/grösseres Auflaufen
- grössere Gefahr von Erosion und Verschlämmung
Was ist eine Direktsaat?
Getreide kann ohne vorangehende Bodenbearbeitung mit einer speziellen Sähmaschine direkt gesät werden.
An welchen Standorten ist eine Direktsaat besonders vorteilhaft?
an erosionsgefährdeten Standorten
Welche Bedingungen sollten bei einer Direktsaat erfüllt sein?
- Bodenoberfläche ist gleichmässig, ohne Radspuren und oberflächlichen Verdichtungen
- Keine Pflanzenrückstände, welche noch eingearbeitet werden müssen
- Stabile Bodenstruktur und gute Wasserdurchlässigkeit
- keine Problemunkräter wie Quecken und Winden vorhanden
Erkläre die Mulchsaat
Bei Mulchsaat wird der Boden z.B. mit Grubber flach bearbeitet. Wird dann ausgeführt, wenn nach der Ernte der Vorkultur noch Radspuren aufgebrochen werden müssen und Direktsaat somit nicht durchgeführt werden kann.
Beispiele: nach Kartoffeln, Rüben, Raps (Stroh einarbeiten).
Welcher grosser Voteil hat die Mulchsaat gegenüber der Direktsaat?
Sie erhöht die Auflaufsicherheit
Empfohlene Saatzeitpunkt Winterhafer Mittelland
Ende September
Empfohlener Saatzeitpunkt Wintergerste Mittelland
Ende September bis Anfang Oktober
Empfohlener Saatzeitpunkt Roggen Mittelland
Ende September
Empfohlener Saatzeitpunkt Triticale Mittelland
Anfang Oktober bis Ende Oktober
Empfohlener Saatzeitpunkt Winterweizen Mittelland
Anfang Oktober bis Anfang November
Empfohlener Saatzeitpunkt Dinkel Mittelland
Anfang Oktober bis Anfang November
Vorteile früher Saaten
längere Vegetationsperiode
längere Bestockungsphase
kleinerer Schädlingsbefall
frühere Ernte
Nachteile früher Saaten
starke vegetative Entwicklung vor dem Winter
höheres Risiko für Lagern und Ersticken unter der Schneedecke
Krankheitsbefall scho im Herbst: Fusskrankheiten, Gelbrost, Mehltau, Netzflecken, Blattflecken, Fusarien
-
- 1 / 68
-