pp2rvp006
pp2
pp2
Kartei Details
Karten | 122 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Übrige |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 06.04.2018 / 10.04.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180406_pp2rvp006_O9fF
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180406_pp2rvp006_O9fF/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörung: Auffassungsstörung
Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörung: Auffassungsstörung
Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörung: Auffassungsstörung
Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörung: Konzentrationsstörung
Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörung: Konzentrationsstörung
Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörung: Merkfähigkeit
Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörung: Merkfähigkeit
Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörung: Gedächtnisstörung
Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörung: Merkfähigkeit
Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörung: Merkfähigkeit
Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörung: Gedächtnisstörung
Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörung: Konfabulation
Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörung: Paramnesie
Formale Denkstörung: verlangsamt Denkverlangsamung
Formale Denkstörung: gehemmt Denkhemmung
Ein positiv erlebtes Gefühl von Steigerung des eigenen Wertes, der Kraft oder der Leistung.
Das Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit oder den eigenen Wert ist vermindert oder verloren gegangen.
Schmerz, Kummer, Ängstlichkeit werden ausdrucksstark in Worten. Mimik und Gestik vorgetragen.
Starker Schlafmangel, zu viel Koffein, ständiger Lärm, eine bevorstehende Prüfung ? dies und vieles mehr kann starke Nervosität oder innerliche Unruhe verursachen. Der Begriff Nervosität bezeichnet einen inneren Zustand der Unruhe, in dem die natürliche Gelassenheit verringert ist.
Sich in einem Zustand befindend, in dem man auf etwas, was einem nicht passt, sogleich nervös-empfindlich, böse und ärgerlich reagiert; überempfindlich.
Der Begriff dysphorisch bezeichnet einen emotionalen Zustand, der sich durch eine bedrückte bzw. traurige oder missmutige Grundstimmung auszeichnet.
Der Patient fühlt sich wegen einer Tat, bestimmter Gedanken oder Wünsche schuldig. Er hat das Gefühl, etwas falsch gemacht und gegen Normen verstossen zu haben.
Der Patient fürchtet, ihm fehlten die Mittel, seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, er sei verarmt.
Koexistenz widersprüchlicher Gefühle oder Impulse des Patienten, die er als gleichzeitig vorhanden und oft als quälend erlebt.
Ein Patient verharrt in einer quälenden Schaukelbewegung, weil er zugleich loslaufen und stehen bleiben will.
Definition: Störung der Wachheit - Beispiel einer leichten Bewusstseinsverminderung: Der Patient ist benommen/schläfrig, reagiert aber prompt auf Ansprache.
Komatös bedeutet in tiefer Bewusstlosigkeit zu sein. Der Patient ist nicht weckbar.
Somnolenz
Sopor
Der Patient ist schwer besinnlich, verlangsamt, in der Informatiosaufnahme- und Verarbeitung eingeschränkt.
-
- 1 / 122
-