LAP Elektroinstallateur - Regeln der Technik
LAP Elektroinstallateur - Regeln der Technik
LAP Elektroinstallateur - Regeln der Technik
Kartei Details
Karten | 56 |
---|---|
Lernende | 207 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 21.03.2018 / 08.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180321_lap_elektroinstallateur_2016_regeln_der_technik
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180321_lap_elektroinstallateur_2016_regeln_der_technik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
2014 / 2. Welchen Zweck erfüllt der Schutz-Potenzialausgleich?
2014 / 3. Schaltgerätekombinationen (SK) sollten nicht in Fluchtwegen eingebaut werden. Welche Massnahme muss getroffen werden, wenn diese Regel nicht eingehalten werden kann, damit im Brandfall des SK’s die Rauchentwicklung im Fluchweg verhindert wird?
2014 / 4. Welche Instanzen/Organisationen sind für die Einteilung/Einstufung eines Raums als feuergefährdet zuständig?
2014 / 5. Bestimmen Sie den minimalen Querschnitt der folgenden Kabel:
- 8 Kabel PVC (3L+PE) speisen 8 Ventilatoren, welche nicht gleichzeitig in Betrieb sind, die Last entspricht 70%.
- Die Kabel sind in einem Installationskanal auf Holz verlegt.
- Die Umgebungstemperatur beträgt 40°C.
- Die Kabel werden mit einem Leitungsschutzschalter, Bemessungswert 32 A abgesichert.
Der Lösungsweg muss aufgezeigt werden.
2014 / 6. Sie müssen einen Erder aus Kupfer im Erdreich verlegen.
Beantworten Sie die nachfolgenden Fragen:
a) Minimaler Durchmesser, wenn Sie einen runden Leiter verwenden?
b) Minimale Dicke, wenn Sie einen Banderder verwenden?
c) Minimaler Querschnitt des Erders?
d) Minimale Verlegetiefe eines Banderders?
2014 / 7. Bestimmen Sie den minimalen genormten Bemessungsstrom (In) des RCD in unten stehender Schaltung.
Erläutern Sie Ihr Vorgehen (Lösungsweg). Der RCD befindet sich in der gleichen Schaltgerätekombination wie die Leitungsschutzschalter, die Verbraucher sind gleichzeitig im Betrieb, fest angeschlossen und mit Überstrom-Schutzein-richtungen ausgerüstet.
Zeigen Sie Ihren Lösungsweg auf (Berechnung)
2014 / 9.
a) Welchen minimalen Isolationswiderstand muss die Leitung (3 x 400 V) eines Wassererwärmers aufweisen (Neuinstallation)?
b) Mit welcher Gleichspannung muss die Messung durchgeführt werden?
2014 / 10. Darf der Neutralleiter mit Hilfe eines Schalters getrennt werden?
Begründen Sie Ihre Antwort.
2014 / 11. Welche Punkte umfasst eine Stückprüfung, mit welchen allfällige Material- oder Fertigungsfehler festgestellt werden können? Zählen Sie vier Punkte auf.
2014 / 12. Wie muss der Schutz-Potenzialausgleichsleiter dimensioniert werden?
2014 / 13. Was wird unter dem Begriff „Betriebswert“ verstanden?
2014 / 14. Nennen Sie zwei Schutzeinrichtungen, die ausschliesslich den Überlastschutz sicherstellen.
2014 / 15. Beim Anschliessen von Drehstromverbrauchern sind gewisse Regeln zu beach-ten, damit bei Drehstrommotoren die Drehrichtung stimmt. Welche Regeln sind bei diesen zwei Steckern anzuwenden?
2014 / 16. Nennen Sie vier Verbraucher, welche im Bereich 1 eines Badezimmers ange-schlossen werden dürfen.
2016 / 1. Ein Campingplatz hat 25 Wohnwagen-Stellplätze.
Wieviele Steckdosen installieren Sie mindestens?
2016 / 2. Sie sollen eine zusätzliche Steckdose in der Küche eines älteren Gebäudes
einbauen. Die bestehende Installation ist in TN-C (alt Nullung Sch III) ausgeführt.
Welchen Steckdosen-Typ wählen Sie?
SIDOS Steckdose (FI Steckdose) mit 30mA differenzstrom
2016 / 3. An welcher Stelle der Installation montieren Sie einen Wartungsschalter, der ein
unbeabsichtigtes Wiedereinschalten verhindert?
2016 / 7. Mindestbemessungsstromstärke
a) Bestimmen Sie die Mindestbemessungsstromstärke dieses Drehschalters.
b) Begründen Sie Ihre Antwort.
a) In: 25A
b) Da man ein 20A LS eine Stunde lang mit dem 1.13 - 1.45 fache des Nennstromes belasten kann. (22.6A)
2016 / 8. Wo müssen in Elektroinstallationen Neutralleitertrenner eingebaut werden?
Nennen Sie zwei Beispiele.
a)
b)
-Auftrennung von TN-S auf TN-C
-Änderung des Querschnittes
-Bei den Zugehörigen Leitungsschutzschaltern
2016 / 9. Welcher zusätzliche Schutz muss bei Steckdosen ≤ 32 A, die zur freizügigen
Verwendung bestimmt sind, angewendet werden?
Fehlerstromschutzschalter mit 30mA Differenzstrom
2016 / 10. Die Leitfähigkeit eines Schutzleiters ist zu prüfen. Welche Bedingungen betreffend
Spannung und Strom muss die Stromquelle erfüllen?
a) Spannung:
b) Strom:
U= 4-24 V AC oder DC beides OK
I= min 0,2A
2016 / 11. Kreuzen Sie die Aussagen betreffend Isolationswiderstandsmessung als richtig
oder falsch an.
a) Mit der Isolationsmessung wird die Leitfähigkeit
des Schutz-Potenzialausgleichsleiters geprüft.
b) Die Isolationsmessung wird zwischen den aktiven
Leitern ausgeführt.
c) Die Isolationsmessung wird auch zwischen den
Neutralleitern und dem Schutzleiter ausgeführt.
d) Die Isolationsmessung hat zum Ziel, einen Brand
durch einen Fehlerstrom zu verhindern.
a) falsch (Niederohmmessung)
b) falsch (von aktiven zu PE)
c) richtig (N-PE und L-PE)
d) richtig
Nein
Der Nennstrom de FI-Schalters ist zu klein
(16A + 32A + 13A= 61A x 0.9 (Gzf) = 54.9A)
Nennstrom muss 63A sein!
Gzf= Gleichzeitigkeitsfaktor
2016 / 13. Wie gross ist die maximale Bemessungsauslösestromstärke eines Leitungsschutzschalters,
der einer Steckdose Typ 64 vorgeschaltet ist?
32A
Steckdose Typ 64= CEE 32A 3 Pol 230V
2016 / 15. Welchen Referenzverlegearten entsprechen die nachfolgenden Installationen?
a) Kabel, TT 3 x 2,5 mm2, verlegt in Installationskanal (Brüstungskanal)
.............
b) Kabel, 1 x 150 mm2, verlegt auf gelochter Kabelwanne, Typ „LANZ“
.............
c) Draht, T 6 x 1,5 mm2, Rohr in Glaswolle
.............
d) Kabel TT 5 x 1,5 mm2, mit Bride auf Holzwand
.............
-
- 1 / 56
-