DT14A
Kartei Details
Karten | 83 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 19.03.2018 / 27.05.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180319_drucktechnologe_efz_steuerung_des_druckprozesses
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180319_drucktechnologe_efz_steuerung_des_druckprozesses/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was bedeutet Kontrast?
- Volltöne sollten eine möglichst hohe Farbdichte haben, aber der Raster sollte trotzdem noch offen drucken (optimale Tonwertdifferenz).
Nennen Sie die Formel um die Tonwertzunahme zu ermitteln.
- TZ (%) = FD – FF (Rastertonwert im Druck-Rastertonwert im Film)
Was können Sie zu „Rastertonwerte als wichtiges Qualitätsmerkmal“ aussagen?
- Bei zwei Aufl agen mit gleicher Farbdichte im Vollton kann der Raster je nach Papier, Gummituch, Druckbeistellung und anderen Faktoren voller oder weniger voll drucken.
Welche Prozesse müssen nach mehrmals dargelegten Überlegungen standardisiert
werden?
- Die Übertragung der Rastertonwerte vom Film auf die Platte = Standardisierung der Kopie. - Die Übertragung der Rastertonwerte von der Platte auf das Papier = Standardisierung des Drucks.
Von welchen wesentlichen Faktoren hängt das Farbannahmeverhalten ab?
- Bedruckstoff - Farbe und ihre Konsistenz - wie gut die Farbe wegschlägt
Für was dienen die Kontrollstreifen?
- Ob System Brunner, FOGRA, Gretag oder andere Kontrollsteifen, alle enthalten Messelemente und dienen für Auswertmethoden, um die Qualität in verschiedenen Arbeitsphasen zu sichern.
Was sagt eine Druckkennlinie aus?
- Eine Druckkennlinie ist eine optische, Schematische oder visuelle Darstellung einer Tonwertzunahme. - Tonwertzunahme im Druck gegenüber dem Film (Punkzunahme).
Ermitteln sie den relativen Druckkontrast.
DV = 1.10
DR 20% = 0.16
DR 40% = 0.32
DR 80% = 0.45
K % = ?
- Formel: DV – DR 80% = Zwischen Resultat Zwischen Resultat : DV x 100 = Lösung - Aufgabe: 1.10 – 0.45 = 0.65 0.65 : 1.10 x 100 = 59%
Was sind die Ziele der Standardisierung im Druckbetrieb?
- bessere Übereinstimmung zwischen Proof und Aufl agedruck. - eine aus verschiedenen Proof zusammengestellte Form problemlos drucken zu können. - kürzere Abstimmzeiten an der Fortdruckmaschine. - gezielte Anfertigungen von Reproduktionen. - insgesam
Was ist eine Normalfärbung / Optimalfärbung?
- Er ist die Farbdichte mit der eine bestimmte Papier – Farb – Kombination das beste Druck- ergebnis erreicht wird.
Nenne was zu tun ist wenn man die Rastertonwertzunahme ermitteln will?
Rastertonwert im Druck ermitteln danach mit denen im Film vergleichen.
Wie kann der Drucker einer Tonwertzunahme entgegenwirken?
- Über das Farb- Wasserbalance.
Defi nition von Qualität?
- Die Qualität eines Erzeugnisses ist der Grad seiner Eignung dem Verwendungszweck zu genügen.
Welche Merkmale können die Druckqualität wesentlich bestimmen?
- Originalgetreue Tonwert- und Farbwert wiedergabe. - Kontrastreiche Wiedergabe - Richtiger Farbton - Passer, Register, keine Puzen, kein Schmieren und Tonen, Glattes ausdrucken von Flächen
Von welchen Faktoren ist eine richtige und über die gesamte Aufl age hinweg
gleichmässige Farbwiedergabe bei Vierfarbendruck in erster Linie abhängig?
- Farbschichtdicke - Rasterpunktgrösse - Farbannahme
Sie drucken Cyan. Wie macht es sich bei einer Fläche optisch bemerkbar, wenn sie
mehr Farbe geben?
- Farbe wird kräftiger - Farbsättigung steigt - Farbdichte steigt
Beschreiben Sie anhand der Aufgabe 4, mit welcher Messgeometrie gemessen
wird.
- Licht im Winkel von 0 Grad, Fotodiode im Winkel von 45 Grad.
Geben Sie die Filterfarben zur densitometrischen Messung aller Grundfarben an.
- Gelb wird gemessen über den blauen - Filter - Cyan wird gemessen über den roten - Filter - Magenta wird gemessen über den grünen - Filter - Schwarz wird gemessen über den weissen - Filter
Warum muss vor der Messung jeweils eine Nullung auf Papierweiss durchgeführt
werden?
- Damit die Papierfärbung keinen Einfl uss auf das Messergebnis hat.
Warum kann man nur lasierende Farben messen?
- Nur Lasurfarben remittieren mit zunehmender Farbschichtdicke mehr Licht.
Welche Aufgabe übernimmt der Polarisationsfi lter?
- Der Polarisationsfi lter verhindert unterschiedliche Messungen von trockener zur nasser Farbe.
Was wird mit den zweifarbigen Vollton-Messfeldern eines Kontrollkeils gemessen?
- Das Farbannahmeverhalten.
Einen wesentlichen Einfl uss auf die Tonwertzunahme kann auch der
Bedruckstoff haben. Bei welchem der folgenden Bedruckstoffe ist mit einer
grösseren Tonwertzunahme zu rechnen und warum?
a) Naturpapiere b) Bilderdruckpapiere
- a) Beim Naturpapier, weil dieses Papier viel saugfähiger ist.
Für was braucht man das Durchsichtdensitometer?
- Für das messen von Filmen.
Warum ist es nicht gleichgültig, in welcher Reihenfolge die Farben der Euro –
Skala gedruckt werden?
- Das Farbannahmeverhalten ist unterschiedlich und kann je nach Druckbild eine Auswirkung haben.
Erklären Sie, was mit Lichtfang gemeint ist.
- Beim messen kommt ein Teil des Lichts unter den Rasterpunkt/Volltondichte und wird somit verschluckt. Dadurch erscheint der Raster dunkler.
Welche Messwerte benötigt man zur Errechnung der optisch wirksamen
Flächendeckung im Druck?
- Dichte Vollton + Dichte Raster
-
- 1 / 83
-