DT14A


Fichier Détails

Cartes-fiches 83
Langue Deutsch
Catégorie Technique
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 19.03.2018 / 27.05.2018
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20180319_drucktechnologe_efz_steuerung_des_druckprozesses
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180319_drucktechnologe_efz_steuerung_des_druckprozesses/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Merkmale können die Druckqualität wesentlich bestimmen?

- Originalgetreue Tonwert- und Farbwert wiedergabe. - Kontrastreiche Wiedergabe - Richtiger Farbton - Passer, Register, keine Puzen, kein Schmieren und Tonen, Glattes ausdrucken von Flächen

Von welchen Faktoren ist eine richtige und über die gesamte Aufl age hinweg
gleichmässige Farbwiedergabe bei Vierfarbendruck in erster Linie abhängig?

- Farbschichtdicke - Rasterpunktgrösse - Farbannahme

Sie drucken Cyan. Wie macht es sich bei einer Fläche optisch bemerkbar, wenn sie
mehr Farbe geben?

- Farbe wird kräftiger - Farbsättigung steigt - Farbdichte steigt

Beschriften Sie das Funktionsprinzip eines Aufl ichtdensitometers.

1) Lichtquelle 2) + 6) Optik 3) + 7) Polarisationsfi lter 4) Farbfi lter 5) Messstelle 8) Fotozelle 9) Elektronik 10) Digitalanzeige 11) Messblende

Beschreiben Sie anhand der Aufgabe 4, mit welcher Messgeometrie gemessen
wird.

- Licht im Winkel von 0 Grad, Fotodiode im Winkel von 45 Grad.

Geben Sie die Filterfarben zur densitometrischen Messung aller Grundfarben an.

- Gelb wird gemessen über den blauen - Filter - Cyan wird gemessen über den roten - Filter - Magenta wird gemessen über den grünen - Filter - Schwarz wird gemessen über den weissen - Filter

Warum muss vor der Messung jeweils eine Nullung auf Papierweiss durchgeführt
werden?

- Damit die Papierfärbung keinen Einfl uss auf das Messergebnis hat.

Warum kann man nur lasierende Farben messen?

- Nur Lasurfarben remittieren mit zunehmender Farbschichtdicke mehr Licht.

Welche Aufgabe übernimmt der Polarisationsfi lter?

- Der Polarisationsfi lter verhindert unterschiedliche Messungen von trockener zur nasser Farbe.

Was wird mit den zweifarbigen Vollton-Messfeldern eines Kontrollkeils gemessen?

- Das Farbannahmeverhalten.

Einen wesentlichen Einfl uss auf die Tonwertzunahme kann auch der
Bedruckstoff haben. Bei welchem der folgenden Bedruckstoffe ist mit einer
grösseren Tonwertzunahme zu rechnen und warum?
a) Naturpapiere b) Bilderdruckpapiere

- a) Beim Naturpapier, weil dieses Papier viel saugfähiger ist.

Für was braucht man das Durchsichtdensitometer?

- Für das messen von Filmen.

Warum ist es nicht gleichgültig, in welcher Reihenfolge die Farben der Euro –
Skala gedruckt werden?

- Das Farbannahmeverhalten ist unterschiedlich und kann je nach Druckbild eine Auswirkung haben.

Erklären Sie, was mit Lichtfang gemeint ist.

- Beim messen kommt ein Teil des Lichts unter den Rasterpunkt/Volltondichte und wird somit verschluckt. Dadurch erscheint der Raster dunkler.

Welche Messwerte benötigt man zur Errechnung der optisch wirksamen
Flächendeckung im Druck?

- Dichte Vollton + Dichte Raster

Welche Auswirkungen kann eine gestörte Farbannahme haben?

- Wenn eine Farbe von der vor ausgedruckten Farbe nicht gut angenommen ist, ist das Bild gestört.

Welche Felder müssen sie zur Feststellung folgender Werte messen?
a) Farbdichte
b) Rasterdicht
c) Tonwertzunahme im Mittelton
d) Relativer Druckkontrast

a) Volltonfeld b) Rastertonfeld 40% oder 80% c) Volltonfeld + Rastertonfeld 40% d) Volltonfeld + Rastertonfeld 80%

Mit welchen Möglichkeiten kann man die Rastertonwerte im Druck bestimmen?
(z.B. mit einem Densitometer die entsprechenden Kontrollelemente messen)
Nenne Sie zwei weitere Möglichkeiten.

- Nomogramm - Murry – Davis – Formel

Welches Feld wird meist zur Bestimmung des Tonwertzuwachses genutzt?

- 40% und 80% Raster

Ein Rasterdruck soll möglichst kontrastreich sein. Was ist darunter zu verstehen?

- Die Volltonfl äche sollte eine hohe Farbdichte aufweisen, aber der Raster sollte trotzdem noch offen drucken.

Erklären Sie den Hauptunterschied von einem Densitometer zu einem
Spektralfotometer.

- Der Densitometer misst die Farbschichtdicke und der Spektralfotometer defi niert die Farbe hinsichtlich ihres Bunttons, ihrer Buntheit und ihrer Helligkeit.

Durch ungünstige Maschineneinstellungen druckt der Raster eines Bildes zu voll.
Wie macht sich das optisch bemerkbar?

- Bild wird dunkler - Rasterpartien gehen zu - Bildkontrast ist geringer

Von welchen Faktoren ist eine richtige und über die gesamte Aufl age hinweg
gleichmässige Farbwiedergabe beim Vierfarbendruck in erster Linie abhängig?

- Farbdichte - Rasterpunktgrösse - Farbannahmeverhalten

In welchem Zusammenhang steht die Farbschichtdicke zur Rasterpunktgrösse?

- Je mehr Farbe ich führe desto grösser ist die Gefahr, dass er zu einem Punktzuwachs kommen kann. Der Raster fällt zu, Bild wird dunkler, Kontrast wird geringer.

Was versteht man unter Trapping?

- Das sind Felder auf dem Druckkontrollstreifen wo die Druckfarben aufeinander gedruckt werden. Mit diesen Feldern wird das Farbannahmeverhalten geprüft.

Für was dienen die Schiebe – und Dublierfelder?

- Durch horizontale, vertikale und diagonale Linienanordnung entstehen konzentrische Winkel, die im Druck sehr anzeigefreundlich reagieren. Die Felder lassen sich messtechnisch auswerten.

Mit welchem Kontrollelement des UGRA – Keils, wird die Aufl ösung einer Offset-
druckplatte ermittelt?

- Mikrolinien

Erklären Sie die wesentlichen Unterschiede zwischen „nass in nass“ und einem
Druck von „nass auf trocken“?

- Bei einem Druck von nass in nass ist die Farbannahme geringer, sie liegt etwa bei 70%. - Bei einem Druck von nass auf trocken ist das Farbannahmeverhalten besser, die Farbe wird besser angenommen, es liegt etwa bei 80%.

Bei welchem Raster ist die Tonwertzunahme generell am grössten?

- Im Bereich der Mitteltöne (40%)

Was ist das wichtigste bei Übereinstimmungen von Rasterbildern im Proof zum
Fortdruck?

- Das wichtigste ist eine Übereinstimmung der Tonwertzunahme.

Welche Differenz zeigt die Tonwertzunahme an?

- Die Differenz zwischen der Rasterdeckung im Film und der optisch wirksamen Rasterdeckung im Druck.

Welche Faktoren tragen dazu bei das ein Raster voller oder weniger voll druckt?

- Papier - Gummituch - Druckbeistellung

Welches Rastertonfeld wählt man zur Feststellung des Druckkontrastes?

- Der 80% Raster

In der konventionellen Druckplattenkopie wird beispielsweise der UGRA - Keil zur
Beurteilung eingesetzt. Womit wird dies in der digitalen Druckplattenkopie
ermöglicht?

- Digitaler UGRA- Keil

Wie heisst der Fachbegriff, mit dem die kleinste Breite feiner Strich und Spalten
eines Mikrolinienfelds gleichzeitig wiedergegeben wird?

- Aufl ösungsvermögen

Wie heisst der Fachbegriff für den Schwärzungsgrad eines Films?

- Dichte

Wie verhält sich der CMYK- Farbraum in Bezug auf seinen Farbumfang zum
CIELab- Farbraum?

- Er ist kleiner als der CIELab- Farbraum.

Welchem Zweck dienen die Farbdichtmessungen?

- Überwachung der Farbdichte über die Bogenbreite hinweg.

Welchem Zweck dienen die Halbtonstuffen in einem Kontrollkeil?

- Kontrolle der Plattenkopie - Gradation überprüfen

In der Messtechnik der Druckindustrie spricht man von Toleranz. Was ist darunter
zu verstehen?

- Wir haben so genannte Standartwerte in der Druckindustrie an die wir uns halten müssen. Wir haben aber bei diesen Werten einen Toleranzbereich, das heisst, wir dürfen leicht darüber oder darunter liegen. - Abweichung vom Soll- zum Ist- Wert