Premium Partner

1_

Klinische Psych

Klinische Psych


Kartei Details

Karten 14
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 22.02.2018 / 19.03.2018
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180222_1krankheits_und_stoerungsbegriff
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180222_1krankheits_und_stoerungsbegriff/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Empirisch ermittelte Faktoren für ein gesundes Leben/ Körperliche Faktoren: 

genetische Faktoren; gesunde Nahrung; gesunde natürliche Umwelt; gesicherte geschaffene Umwelt; ausreichende körperliche Betätigung; genug Schlaf und Ruhe; Entspannung und emotionale Ausgeglichenheit; erfüllte Sexualität; intakte soziale Beziehungen; der Gesundheit förderliche Arbeitsbedingungen

Empirisch ermittelte Faktoren für ein gesundes Leben, Seelisch-geistige Faktoren:

Geliebt sein und selbst lieben können; sich wertvoll empfinden; Selbstachtung, Selbstvertrauen; Sicherheit: Gefühl der Geborgenheit, Religion bzw. Lebenssinn; Freiheit; Verbundenheit

Vier Prämissen des traditionellen medizinischen Krankheitsmodells („Defektmodell“)

1. Alle beobachtbaren Symptome sind auf eine zugrundeliegende primäre Störung zurückzuführen

2. Diese Defekt ist in der Person gelegen und bildet die eigentliche Krankheit

3. Der Defekt ist zurückführbar auf eine oder mehrere eindeutig  spezifizierbare Ursachen

4. Defekt bzw. Ursachen = körperlicher Art (ursprüngl. Modell für Infektionskrankheiten)

Vier Dimensionen des allgemeinen medizinischen Krankheitskonzeptes

1. Krankheitsursache: biologische, psychologische, soziologische Ursachen

2. Krankheit: pathologische Veränderungen (Defekt in d. Person)

3. Kranksein: Beschwerden, Symptome  u. Befunde

4. Krankheitsfolgen: Krankenrolle, Einschränkungen d. normalen Rollenverhaltens

Prozessmodell der Anwendung des medizinischen Krankheitskonzeptes

„Krankheit“ = theoretisches Konstrukt und praktisches allgemeines Arbeitsmodell (Annahme: psychische Störungen = Geisteskrankheiten)

 

 Anwendung des traditionellen medizinischen Modelles auf psychische Störungen

Medizinisches Modell: Verabreichung von serotenerg wirksamen Medikamenten --> Besserung bei Erreichen des notwendigen Serumspiegels -->Heilung 

Übertragung des traditionellen medizinischen Modelles auf Psychotherapie

Kognitive Umstrukturierug mittels KBT --> Besserung bei erfolgreicher kognitiver Therapie --> Heilung 

Kranksein / Gesundheit Aber ist das so einfach?

  • Kranksein ist statistisch „normal“, nicht gesund sein!
  • Es gibt keine eindeutigen natürlichen Grenzen, die gesund und krank trennen.
  • Lassen sich psychische Defekte und Substrate wirklich so eindeutig identifizieren?
  • Gerade bei psychischen Störungen spielt die gesellschaftliche Definition von „Normalität“ und „Abweichung“ eine  wichtige Rolle
  • Sind Entstehung und Verlauf psychischer Störungen nicht viel komplizierter, d.h. multifaktoriell statt monokausal