Piaget
Piaget in der Q1
Piaget in der Q1
Kartei Details
Karten | 57 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pädagogik |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 21.02.2018 / 23.09.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180221_piaget
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180221_piaget/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Formal logische Stufe
Formal logische Stufe
- Abstraktes Denken
- Kategorienbildung
Abstraktes Denken
Kategorienbildung
pädagogische Konsequenzen für Schule und Elternhaus
- Unterrichtsinhalte selber erarbeiten
- Gesellschaftsspiele
- Anknüpfen an Wissen
- (Individuell) angepasste Lerninhalte
Theorienbezug: Unterrichtsinhalte selber erarbeiten
Theorienbezug: Gesellschaftsspiele
Anknüpfen an Vorwissen
Prinzipien des wissenschaftlichen Denkens
(Individuell) angepasste Lerninhalte
Invariabilitätsannahme
Kog. Entwicklung läuft bei allen Individuen in derselben Reihenfolge ab
(In 4 Stufen)
Funktionale Invarianten
Unveränderliche Muster wie Adaption und Organisation
Annahme der funktionalen Kontinuität
1. Kog. Entwicklung (das Denken) funktioniert:
- unabhängig vom alter,
- nach den gleichen Organisationsprinzipien
Verinnerlichung: Prinzip der Erhaltung
Sensomotorische Stufe
- Objektpermmanenz
- Fahrigkeit: angepasste Reaktion
- Verbesserung von sensomotorischen Fähigkeiten -> Kombination, Differenzierung, Integration
Wie entwickeln sich Kinder Nach Piaget?
durch kog. Konflikte
Wie kommen Kinder in einen Konflikt
durch Erfahrungen mit der Umwelt
Wie lösen Kinder solche Konflikte?
Adaptation und Organisation
Was ist Äquilibration
Was sind kog. Funktionen der Adaptation (Anpassung)
Die Umwelt vollständig aneignen (übernimmt Informationen in eine Form die das Kind versteht)
Veränderung individueller Strukturen (Erweiterung eines Schemas)
Adaptation ———— Kognitive Struktur
führt zu
Kognitive Struktur———————— Adap
Ist Voraussetzung für
Assimilation und Akkomodation wirken
Schemata bilden die
Es gibt —— verschiedene Schemata
Was für Schemata gibt es
Sensorische Schemata zb.
Greifen und Saugen
Begriffliche Schemata zb.
Blumen und Bäume
-
- 1 / 57
-