Premium Partner

BH Begriffe

Buchhaltung

Buchhaltung


Kartei Details

Karten 19
Lernende 11
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 20.02.2018 / 28.03.2024
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180220_buchhaltung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180220_buchhaltung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Begriffe der Doppelten Buchhaltung

  • Geschäftsfälle sind alle wirtschaftliche Vorgänge welche die Bilanz laufend verändern.
  • Konten sind zweiseitige Rechenfelder, auf denen die Geschäftsfälle erfasst werden. Auf der einen Seite werden die Beträge gebucht, die addiert werden sollen, auf der Gegenseite werden Beträge gebucht, die abgezogen werden sollen. Die linke Seite nennt man Soll, die rechte Seite Haben.
  • In der Buchhaltung unterscheidet man zwischen einseitigen und zweisteigen Kontendarstellung
  • Wird im Soll eines Kontos gebucht, spricht man von einer Sollbuchung. Wird im Haben eines Kontos gebucht, spricht man von einer Habenbuchung.

BÜCHER der Doppelten Buchhaltung

Hauptbuch

Journal

Nebenbücher

Hauptbuch

  • Das Hauptbuch ist die Summe aller Konten und somit das Herzstück der DBH.
  • Buchungen werden im Hauptbuch systematisch geordnet. Erfassung der nur gleichartigen Geschäftsfälle auf einzelnen Konten.
  • Die Erfassung der Geschäftsfälle muss auf den Konten zweifach ergänzt werden. Das geschieht durch das Journal und die Nebenbücher.

Journal

  • Im Journal werden die Geschäftsfälle in chronologischer (zeitlicher) Reihenfolge erfasst.
  • Auskunft an welchem Tag die Geschäftsfälle angefallen sind.
  • In der Praxis werden das Datum, die Belegnummer, der Buchungstext und der Betrag aufgezeichnet.
  • Durch EDV-Buchung erfolgt die Buchung gleichzeitig auf den Konten des Hauptbuches und im Journal.

Nebenbücher

  • Zu den Nebenbüchern zählen Kassabuch, die Lagerbuchführung, das Anlagenverzeichnis, das Wareneingangsbuch, die Lohn- und Gehaltsbuchführung etc.
  • Aufgaben eines Nebenbuches:
    • Detaillierte Erfassung bestimme Geschäftsfälle und Vermögensteile
    • Bestandsüberwachung und Bestandskontrolle
    • Ergänzung der wertmäßigen Verbuchung durch mengenmäßige Verrechnung. (Lagerdatei in der Lagerbuchführung)
  • Zusammenhang zwischen Nebenbuch und Hauptbuch:

Teilbereiche des RWs

Buchführung

Kostenrechnung

Planungsrechnung

Statistik

Hauptfunktionen des RWs

Dokumentations- und Informationsfunktion

Planungs- und Entscheidungsfunktion

Kontrollfunktion

Berichtsfunktion

Buchführungspflichtig gemäß UGB sind:

  • Kapitalgesellschaften (GmbH, AG) unabhängig von Größe und Tätigkeit
  • Unternehmerisch tätige Personengesellschaften ohne eine natürliche Person als vollhaftender Gesellschafter (GmbH & CoKG)
  • Alle anderen gewerblichen Unternehmer (die keine Kapitalgesellschaft sind und einen echten Person als vollhaftender Gesellschafter haben)  ab dem zweitfolgendem Jahr, wenn die einen Schellenwert von 700.000 € Jahresumsatz in zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren übersteigen.
  • Alle anderen gewerblichen Unternehmer (die keine Kapitalgesellschaft sind und einen echten Person als vollhaftender Gesellschafter haben)  ab dem folgendem Jahr, wenn die einen Schellenwert von 1.000.000 € Jahresumsatz in dem Geschäftsjahr übersteigen.
  • Alle Land- und Forstwirte, Wird die Umsatzgrenze von € 400.000,- (Nettogrenze exklusive Umsatzsteuer) für einen Betrieb in zwei aufeinanderfolgenden Kalenderjahren überschritten, tritt mit Beginn des hierauf zweitfolgenden Kalenderjahres die Verpflichtung zur Buchführung ein.
  • Alle Land- und Forstwirte, Wird die Einheitswertgrenze von € 150.000,- zum 1. Jänner überschritten, tritt mit Beginn des hierauf zweitfolgenden Kalenderjahres die Buchführungspflicht ein.
  • Freiwillig können alle Unternehmensformen Doppelte Buchhaltung führen.