Premium Partner

GeProz Kapitel 3.2.1

Prozesse planen und beschreiben

Prozesse planen und beschreiben


Kartei Details

Karten 16
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 29.01.2018 / 22.12.2018
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180129_geproz_kapitel_3_2_1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180129_geproz_kapitel_3_2_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Metapher der SOM-Methodik

Was ist ein Objektorientiertes Modell?

  • ein UN oder Teilbereich = System von Objekten
  • führen im Inneren Operationen aus (Kapselung)

Metapher der SOM-Methodik

Objektorientiertes Modell

Wie interagieren Operationen untereinander?

auf zwei Arten von Austauschbeziehungen

  • Leistungsflüsse
    • Güter- oder Dienstleistungsflüsse
    • zugehörige Zahlungsflüsse
  • Lenkungsflüsse
    • Nachrichten zur Koordination der Leistungsflüsse

Objektorientiertes Modell einer Unternehmung

Welche Objektarten können auf Basis der beiden Flussarten unterschieden werden?

  • Leistungsobjekte
    • senden bzw empfangen Lenkungs- und Leistungsflüsse
  • Lenkungsobjekte
    • senden bzw empfangen ausschließlich lenkungsflüsse

Schritt 1: Aufgabenzerlegung Top-Down-Vorgehen

Wie funktioniert die Aufgabenzerlegung?

  1. Ausgangspunkt:
    • betriebliche Hauptaufgabe -> Erfüllung der Marktaufgabe
    • beschrieben im UNplan
  2. Zwischenergebnis:
    • Teilaufgaben zur Erledigung der Hauptaufgabe
    • wird durchgeführt von einem Bündel Aufgabenträger
  3. Endergebnis:
    • Teilaufgaben werden jeweils von einem Aufgabenträger durchgeführt

-> Zerlegung der Hauptaufgabe kann in beliebig vielen Studen erfolgen

Schritt 2: Aufgabensynthese (Bottom-Up-Vorgehen)

  • Bildung der Aufbauorganisation durch Aufgabenträgerkomplexe
  • Teilaufgaben werden zu Stellen zusammengeführt
  • und Aufgabenträgern zugeordnet

Schritt 2: Aufgabensynthese (Bottom-Up-Vorgehen)

Wie kann die Synthese erfolgen?

nach:

  • rang-
  • verrichtungs-
  • objektorientiert 
  • räumlichen
  • temporalen Aspekte 

Was entsteht für ein Problem in der Aufgabensynthese?

-> sorgt für Reibungsverluste zwischen Abteilungen im Prozessablauf

-> Prozessziele werden wegen Funktionszielen systematisch vernachlässigt

Schritte des Funktionsorientierten Vorgehens

Wie ist die Reihenfolge?

> Aufbau vor Ablauf