Agrarmärkte
Agrarmärkte Österreich, EU und Global
Agrarmärkte Österreich, EU und Global
Set of flashcards Details
Flashcards | 126 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Agriculture |
Level | University |
Created / Updated | 28.01.2018 / 12.03.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180128_agrarmaerkte
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180128_agrarmaerkte/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Landwirtschaftliche Dienstleistungen
Dienstleistungen im Agrarsektor:
- 10,3 % (699 Mio. €) des landwirtschaftlichen Produktionswertes stammen aus dem Sektor „landw. Dienstleistungen und Nebentätigkeiten“
- 279 Mio. € aus landwirtschaftliche Dienstleistungen
- 420 Mio. € aus nicht trennbare nichtlandwirtschaftliche Nebentätigkeiten
Tourismus und Landwirtschaft:
- 9.895 Betriebe bieten „Urlaub am Bauernhof“ & 113.764 Gästebetten stehen bereit (11% des gesamten touristischen Bettenangebots)
- Zahl der Nächtigungen auf Bauernhöfen leicht gestiegen, bei einer Reduktion der Bettenzahl (- 4,8%)
- Bei Ferienwohnungen am Bauernhof stieg die Zahl der Nächtigungen um + 4,7 %
- Urlaub am Bauernhof wichtige Einnahmequelle
Betriebliche Zusammenarbeit (Bsp. Maschinenring):
- Gegründet 1960, als Verein zur bäuerlichen Selbsthilfe
- Gegenseitige Hilfe bei Erntespitzen oder Betriebsunfällen
- Gemeinsames Nutzen von Maschinen und Geräten
- Auslastung der Maschinen erhöhen
- 84 Maschinenringe mit rund 42.000 Fachkräften und 76.000 Mitgliedern
Direktvermarktung inkl. Heuriger und Buschenschank:
- Produktionswert lag 2016 bei rd. 187 Mio. €
- 64 % Direktvermarktung - 36 % Heurige und Buschenschank
- Neue Trends in der Direktvermarktung: Solidarische Landwirtschaft und Food Coops
Argumente für Direktvermarktung:
- Mit Verarbeitung lässt sich eine höhere Wertschöpfung erzielen
- In der Direktvermarktung lassen sich bessere Preise für mein Produkt erzielen
- Nachfrage nach bäuerlichen Produkten steigt beim Konsumenten
Argumente gegen DV:
- Keine Zeit und zu wenig Personal
- Zu hohe gesetzliche Auflagen z.B. Umbaukosten, Registrierkassa usw.
- Zu weit weg vom Kunden
- Keine Nachfolger für den Betrieb, daher keine weiteren Investitionen
Lebensmittelindustrie:
Eckdaten zur Nahrungs- und Genussmittelindustrie:
- 319 Unternehmen in Österreich, rd. 27.600 Arbeitnehmer (67 % Männer, 33% Frauen)
- Umsatzerlös ~ 10,4 Mrd. €
- Produktionswert ~ 9,4 Mrd. €
- Neugründungen steigen wieder
- Investitionskosten ~ 458 Mio. €
Unternehmensgrößenklasse: Lebensmittelindustrie
- 0-9 Beschäftigte: 140 Betriebe, Anteil 43,3%
- 10-49 Beschäftige: 80 Betriebe, Anteil 24,8%
- 50-249 Beschäftige: 74 Betriebe, Anteil 22,9 %
- 250 und mehr Beschäftigte: 29 Betriebe, Anteil 9%
Export: Lebensmittelindustrie
- Export wichtig für österreichische Hersteller
- Exportquote liegt bei ca. 60 %
- Wichtige Exportländer neben der EU-Nachbarländer sind der Westbalkan und Asien
LEH
Marktanteile der Konzerne:
- REWE inkl. Adeg: 34%
- Spar: 30%
- Hofer: 20%
- REWE, Spar und Hofer zusammen 84,8 %
REWE International AG:
- Sitz in Wiener Neudorf
- Vertriebslinien:
~ 1.050 Billa Filialen (Supermärkte)
~ 430 ADEG Filialen (Supermärkte)
~ 130 Merkur Filialen (Verbrauchermärkte)
~ 300 Penny Filialen (Diskounter)
~ 20 AGM Märkte (C &C Märkte)
~ 600 Bipa Filialen (Drogeriemärkte) - Österreichweit rd. 41.100 Mitarbeiter
- Umsatz 2015 rd. 12,54 Mrd. €
Spar AG:
- Sitz in Salzburg
- Vertriebslinien:
~ 1.484 Spar und Eurospar Filialen (Supermärkte)
~ 65 Interspar Filialen (Verbrauchermärkte)
~ 7 MaxiMarkt Filialen (Verbrauchermärkte)
~ 91 SPAR express Tankstellen-Shop
~ 59 Gastronomiestandorte - Österreichweit rd. 41.450 Mitarbeiter
- Umsatz Spar Österreich 2015 rd. 13,18 Mrd. €
Hofer KG:
- Sitz in Sattledt
- Eigentümer ist Aldi SÜD
- Österreichweit 450 Diskounter & ca. 10.000 Mitarbeiter
- Umsatz 2015 ca. 4 Mrd. €
LEH in Ö wächst:
- Gesamtumsatz LEH ca. 19,8 Mrd. € (2016)
- Trotz Zielpunkt-Pleite um 1,7 % gewachsen
- Starke Zuwächse v.a. bei den Vollsortimenter
- Beliebt bei den Kunden Frische und Bio
Trends im LEH-Sektor:
- Gesundheits-Botschaften immer wichtiger um Produkt zu vermarkten (Spiel mit Emotionen in den Werbebotschaften)
- Immer mehr Singelhaushalte → Convenience Produkte
- Individualisierung der Produkte
- Maßgeschneiderte, persönliche Produkte; hier wird ein Aufpreis auch akzeptiert (My Müsli)
- Diskounter werden europaweit stark wachsen
- Online-Einkäufe (E-Commerce) steigt
- Click and Collect ->Direktvermarktungsplattform „Marktschwärmer“
- FoodPrinting
- Gastronomiekonzepte in den Supermärkten
- Ökologische Verpackungsmaterialien
Food Laser und Verpackungen aus Gras
Nachfrage und Nachfragekurve
Nachfragemenge -> sinkt und steigt je nach Preis, abhängig von Einkommen, Einstellung und Erwartung
Nachfragekurve: Wie hängen Nachfrage und Preis zusammen? Je höher die Nachfrage, desto niedriger der Preis bzw. Je höher der Preis, desto weniger ist die Nachfrage
Angebot und Angebotskurve
Angebotsmenge -> Wieviel von einem Gut wird am Markt angeboten?
Abhängig von Ernte, Rohstoffen und Verkaufspreis
Angebotskurve zeigt, wie die Angebotsmenge vom Kaufpreis abhängt
Käufermärkte (Buyer's market) und Verkäufermärkte (Seller's market)
Käufermärkte: Marktsituation, in der sich der Käufer in einer verhandlungstechnisch günstigeren Lage als der Verkäufer befindet. Üblicherweise: Angebot übersteigt Nachfrage.
Verkäufermärkte: Marktsituation, in der sich der Verkäufer in einer verhandlungstechnisch günstigeren Lage als der Käufer befindet. Üblicherweise: Nachfrage übersteigt Angebot.
Monopol, Oligopol, Polypol
Marktformen:
- Monopol: Ein Anbieter und viele Nachfrager oder ein Nachfrager und viele Anbieter
- Oligopol: Wenige Anbieter und viele Nachfrager od. Weniger Nachfrager u. viele Anbieter
- Polypol: Viele Anbieter und viele Nachfrager od. Viel Nachfrager und viele Anbieter
Elastizität
Ist ein Maß, das Auskunft gibt, wie Anbieter und Nachfrager auf Veränderung der Marktlage reagieren
Preiselastizität (%) der Nachfrage:
eränderung der (relativen) Nachfragemenge bei (relativer) Preisveränderung
Meist ein negativen Wert
Preiselastisch: < -1
Preisunelastisch: zw. 0 und -1
Einkommenselastizität (%) der Nachfrage
Gibt an, wie stark sich die Nachfrage nach einem Gut (relativ) verändert, wenn sich das Einkommen eines Haushaltes (relativ) ändert.
Meist positiv, da mit steigendem Haushalts-Einkommen auch mehr nachgefragt wird.
Ausnahme: inferiores Gut
Normales bzw. superiores Gut:
Einkommenselastizität ist positiv! Grundbedarf: Gut, dessen Nachfrage bei einem Einkommensanstieg normal ansteigt (Einkommenselastizität zw. 0 und < 1)
Luxusgut (superior): Ein Gut, dessen Nachfrage bei einem Einkommensanstieg überproportional zum Einkommen steigt (Einkommenselastizität > 1)
Inferiores Gut: Einkommenselastizität ist negativ. Ein Gut, dessen Nachfrage bei einem Einkommensanstieg abnimmt (Einkommenselastizität < 0)
Verbraucherpreisindex (VPI):
- Maß für die Entwicklung des Preisniveaus auf der Konsumentenstufe
- Gibt das Ausmaß des Geldwertverlustes an, dass die Endverbraucher betrifft
- Grundlage für den VPI ist ein repräsentativer Warenkorb
- HVPI – Harmonisierter Verbraucherpreisindex
- wichtiges Instrument zur Inflationsmessung innerhalb der EU
Erzeugerpreisindex:
- Index misst die Entwicklung der Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte
- Statistik Austria gliedert in: Tierische Erzeugnisse, Pflanzliche Erzeugnisse, Forstliche Erzeugnisse &der zusammengefasste Agrarindex Output
Unternehmen Futtermittel:
Top-10 Futtermittelhersteller verfügen über 16 % des Weltmarkts
CharoenPokphand 3,2%, Thailand
Cargill 2,3%, USA
New Hope Group 2% China
Unternehmen Tierzucht:
- Marktführer ist Genus plc (Großbritannien) = Weltgrößter Schweine- und Rinderzuchtkonzern
- Erich-Wesjohann-Gruppe (Deutschland) = Weltmarktführer in Geflügelgenetik &Weltgrößter Lachszüchter
- HendrixGenetics (Niederlande) = Weltmarktführer braune Legehennen
- Group Grimaud (Frankreich) = Zweitgrößter Geflügelzuchtkonzern
ALLE aus EU
Unternehmen Saatgut:
Einige wenige Firmen beherrschen den Weltmarkt (Oligopol).
Monsanto (USA) 26%,
DuPont (USA) 18,2%,
Syngenta (China) 9,2%
Unternehmen Düngemittel
Düngemittelmarkt in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen
Top-10 der Unternehmen beherrschen 41 % des Marktes.
Yara (NO) 6,4%,
Agrium Inc. (KA) 6,3%,
The Mosaik Company (USA) 6,2%
Unternehmen Pflanzenschutz:
3 Konzerne besetzen 52 % des Marktes - 10 Konzerne besetzen 95 %.
Syngenta (China) 23,1%,
Bayer CropScience (DE) 17,1%,
Basf (DE) 12,3%
Geschichte der österreichischen Landwirtschaft:
- Nach 2. Weltkrieg → landw. Produktion am Boden
- Produktionssteigerung war dringend nötig
- Marshallplan wichtiger Eckpfeiler: Im Jahr 1952/1953 erstmals Überproduktion bei Vieh- und Molkereiprodukten → Exportmaßnahmen
- Die produktionsfördernde Phase (1945-1951) wurde von der produktionslenkenden und absatzsichernden (1952-1961) abgelöst
- 1960 österreichisches Landwirtschaftsgesetz
Seit Beschlussfassung ist der Landwirtschaftsminister verpflichtet bis spät. 15. September den „Grünen Bericht“ dem Parlament vorzulegen - Weitere Gesetze wie Außenhandelsgesetz oder Geflügelwirtschaftsgesetz folgten
- 1978 Neugestaltung des Milch- und Getreidemarkts: Stichwort: Milchkontingentierung
- 1992 Errichtung der AMA
- 1995 Beitritt zu EU ->Umbruch in der Förderpolitik
-
- 1 / 126
-