Controlling - Kontenrahmen der Wohnungswirtschaft (Stand: Feb. 2012)
Diese Konten wird man in der Immobilienwirtschaft am häufigsten brauchen.
Diese Konten wird man in der Immobilienwirtschaft am häufigsten brauchen.
Kartei Details
Karten | 26 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 25.01.2018 / 30.11.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180125_controlling_kontenrahmen_der_wohnungswirtschaft_stand_feb_2012
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180125_controlling_kontenrahmen_der_wohnungswirtschaft_stand_feb_2012/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
2000
Mietenkontokorrent-Sammelkonnto
600
Sollmieten
(Ertragskonto => GuV-Rechnung)
hier wird die geforderte Grundmiete (€/m² x m²) pro Monat gebucht
431
Anzahlung auf unfertige Leistungen
=> Betriebskostenvorauszahlungen werden hier gesondert von den Mieterträgen erfasst
609
Erlösschmälerungen (Korrekturkonto des Kontos 600 - Sollmiete)
Bspw. bei Mietkürzung oder Mietausfällen (608 an 2000)
271
Kassenbestand
855
Abschreibungen auf Forderungen und sonstige Vermögensbestände
=> Uneinbringliche Mieteinnahmen (z.B. Zahlungsunfähigkeit des Mieters oder Gerichtsurteil)
8099 (Aufwandkonto)
Mieterbelastung
442
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
607
Erträge aus Mieterbelastung
440
Verbindlichkeiten aus Vermietung
989
Schlussbilanzkonten
980
Eröffnungsbilanzkonten
666
Erträge aus früheren Jahren
603
Miet-, Zins- und Aufwendungszuschüsse
2003
Vorderung aus Verpachtung
605
Pachterlöse
2001
Forderung an ehemaligen Mieter
2002
Forderung aus abgerechneten Umlagen (Betriebskosten)
2003
Forderung aus Verpachtung
602
Gebühren und Zuschläge
Gebühren: regelmäßig wiederkehrende Entgelte für besondere Leistungen (z.B. Überlassen einer Garage)
Zuschläge: Beträge die nach §26 NMV verlangt werden können (Zweckentfremdung von Wohnraum, Untervermietung etc.)
274
Bank
Bsp: Der Mieter überweist noch vor Buchung der Sollstellungen seine Miete (274 an 2000). Es entsteht eine Verbindlichkeit gegenüber dem Mieter (Guthaben fü der Mieter).
Wenn der Mieter etwas zurück bekommt => 2000 an 274
440
Verbindlichkeiten aus Vermietung
Dieses Konto wird zur vorbereitenden Abschlussbuchung benötigt. Zu viel bezahlte Miete wird zum Bilanzstichtag wie folgt gebucht: 2000 an 440 bzw. 440 an 2000 (Eröfnung des Kontos zum Jahresanfang)
Verrechnung 600 - 609
Sollmieten und Erlösschmälerungen werden evrrechnet.
=> vorbereitende Abschlussbuchung
Konto 600 weist den tatsächlich realisierten Mietertrag aus
Aufwandskonten
werden immer im Soll gebucht, da sie das Eigenkapital mindern
Ertragskonten
werden immer im Haben gebucht, da sie das Eigenkapital erhöhen
Das Rechnungseingangsbuch dient [...]
der Kontrolle darüber, dass alle eingehenden Rechnungen bearbeitet und bezahlt werden.
-
- 1 / 26
-