Zellbiologie HS17
Zellbiologie HS17 Unifr
Zellbiologie HS17 Unifr
Set of flashcards Details
Flashcards | 110 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | University |
Created / Updated | 04.01.2018 / 30.09.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180104_zellbiologie_hs17
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180104_zellbiologie_hs17/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Keratinfilamente
gehören zu den Intermediärfilamenten und sind aus Keratin
bilden ein Netzt verknüpft mit Zell-Zell Verbindungen. die trotz starker mechanischer Belsatung die Zellstruktur intakt zusammenhält. Keratin ist so hart, dass es nicht abgebaut, sondern in Form von Nägeln/Haaren/Panzer etc. aus dem Körper ausgeschieden wird.
was ist die "Lieferadresse" eines Polypeptids/Proteins
seine spezifische Signasequenz aus Aminosäuren, die an ein Polypeptid angehängt wird und sein Zeilorganell bestimmt. Sie wird nach erreichen des Zielorganneles abgetrennt oder bleibt erhalten
glattes-ER
Ist Ribosomfrei und zuständig für den Lipidstoffwechsel
- Lipidsynthese
- Steroidsynthese
Prokaryotenzellen vs. Eukaryotenzellen (6 Punkte)
Im Gegensatz zu Prokaryotenzellen, haben Eukaryotenzellen:
- DNA im Kern gespeichert
- Verschiedene Typen von Kompartimenten
- Cytoskelett aus Proteinfilamenten
- 1000-mal grösser im Volumen
- 3-30-mal so viele Gene
- 1000-mal mehr nicht-codierende DNA
Tierzellen vs. Pflanzenzellen (3 Punkte)
Im Gegensatz zu Tierzellen, besitzen Pflanzenzellen:
- Zellwand
- Chloroplasten
- Vakuolen
Cytosol vs. Cytoplasma
Cytosol beschreibt das Cytoplasma ohne membranabgegrenzte Organellen, während das Cytoplasma den Inhalt einer Zelle ohne Kern beschreibt.
Molekulare Zusammensetzung einer Tierzelle
- 70% Wasser
- 18% Proteine
- 5% Lipide
- 2% Polysaccharide
- 1.3% Nucleinsäuren
- 4% Ionen & Metaboliten
Zellbausteine (Monomere) und ihre Polymere (3 Elemente)
- Zucker -> Polysaccharid
- Nucleotid -> Nucleinsäure
- Aminosäure -> Protein
Wie entsteht aus einem Monomer ein Polymer
Ein Polymer entsteht aus Monomeren durch eine Kondensationsreaktion. Dies geschieht indem ein H2O abgespalten wird, und sich ein Monomer an ein anderes Monomer anhängt. Ausgelöst durch ein Monomer, welches sich an das Ende einer Polymerkette anhängt.
Glycosidische Bindung
Oligosaccharide: Aufbau und Funktion
Oligosaccharide bestehen aus verbunden Monosacchariden (gleiche oder verschiedene) und werden oft zur Zell-Zell-Erkennung genutzt. Dies indem sie sich an Zelloberflächen anheften und von anderen Zellen erkannt werden (Blutgruppe z.B.)
Häuftigste Polysaccharide
Cellulose (Pflanzenzellwand) und Chitin (Insektenpanzer)
Nucleotid oder Nucleosid
Nucleotide sind die Untereinheiten der DNA und RNA und bestehen aus:
- Base mit Stickstoff
- Pentose
- Einer oder mehreren Phosphatgruppen
Ist keine Phosphatgruppe vorhanden -> Nucleosid
Basen (5) und deren Ringstruktur
- Cytosin (C)
- Uracil(U)
- Thymin (T) nur in RNA
- Einfacher Ring Pirimidin
- Guanin (G)
- Adenin (A)
- Mehrfacher Ring Purin
Vom Nucleotid zur Nucleinsäure
Nucleotide werden durch eine Phosphodiesterbindung zwischen dem 5' und dem 3' Kohlenstoff der Pentose verknüpft. Die Phosphatgruppe ist also das verknüpfende Element. Dies geschieht auch durch eine Kondensationsreaktion.
Komplementäre Basen und ihre Verknüpfungen
Wegen der Räumlichen Struktur, können sich nur die folgenden Basen verknüpfen:
- G und C (3 Wasserstoffbrücken)
- A und T (bei RNA U) (2 Wasserstoffbrücken)
Dies können sie, weil N-H und C-O (Doppelbindung zwischen C und O) Gruppen besitzen
Trennung von Nucleotiden, Aufspaltung von DNA
Möglich durch:
- Hitze (schnellere Schwingung der Teilchen führt zum Brechen der Wasserstoffbrücken)
- Helicase (Bei Reproduktion der DNA)
-
- 1 / 110
-