Premium Partner

D2 Sozialversicherungen

System der Sozialen Sicherheit Schweiz | Sozialversicherungen | Existenzsicherung | Berufliche Wiedereingliederung |

System der Sozialen Sicherheit Schweiz | Sozialversicherungen | Existenzsicherung | Berufliche Wiedereingliederung |


Kartei Details

Karten 53
Lernende 12
Sprache Deutsch
Kategorie Soziales
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 02.01.2018 / 27.08.2022
Lizenzierung Namensnennung - Nicht-kommerziell (CC BY-NC)    (Mühle, Urs: Grundlagen der Sozialversicherungsberatung für Sozialdienste. Eigenverlag, 2017.)
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180102_d2_sozialversicherungen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180102_d2_sozialversicherungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

In welche Bereiche ist das System der Sozialversicherungen gegliedert?

  • Invalidität
  • Alter
  • Tod
  • Krankheit 
  • Unfall
  • Erwerbsausfall
  • Berufliche Eingliederung

Beschreibe das schweizerische 3-Säulen-Konzept.

  • 1. Säule | Staatliche Vorsorge | Existenzsicherung | AHV, IV, Ergänzungsleistungen
  • 2. Säule | Berufliche Vorsorge | Fortsetzung gewohnter Lebensstandard | Pensionskasse , Unfallversicherung 
  • 3. Säule | Private Vorsorge | Individuelle Vorsorgebedürfnisse | Gebundene Vorsorge 3a, Freie Vorsorge 3b

Was führt zu Sozialversicherungsfragen und weshalb?

  • WAS: die Aufgabe der Erwerbstätigkeit im Angestelltenverhältnis
    • Arbeitslosigkeit, Familie, Studium. unbezahlter Urlaub, selbständigkeit
  • WESHALB: der Sozialversicherungsschutz wird erheblich geschmälert

Wie werden die Sozialversicherungen finanziert?

  • Beiträge der Versicherten
  • Beiträge der Arbeitgeber
  • Subventionen des Bundes, Kantone oder Gemeinden
  • Tabak- und Alkoholsteuer

überwiegende Finanzierung über die Erwerbsarbeit (Lohnprozente)

Welche unterschiedlichen Prinzipien sind im Sozialrecht verankert?

  • Versicherungsprinzip (Sozialversicherungen)
  • Subsidiaritätsprinzip mit Rückzahlungspflicht (Sozialhilfe)
  • Bedürftigkeitsprinzip (EL)

Was sind die Aufgaben des Bundesgesetzes über den allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG)?

  • Koordination des Sozialversicherungsrechts des Bundes
  • Definierung von Grundsätzen, Begriffen und Instituten des Sozialversicherungsrechts
  • Festlegung eines einheitlichen Sozialversicherungsverfahrens
  • Regelung der Rechtspflege
  • Leistungen aufeinander abstimmen

Beschreibe die Grundsätze des ATSG.

  • Versicherungsprinzip: Der Versicherte ist durch Prämienleistungen im Schadensfall (materielle Leistungen) für wirtschaftliche Folgen und Behandlungskosten (immaterielle Leistungen) versichert 
  • Solidaritätsprinzip: Versicherte in guten Einkommensverhältnissen bezahlen mehr Beiträge als sie später Leistungen erhalten - Solidarität mit wirtschaftlich schwächeren Versicherten

Beschreibe den Begriff der Arbeitsunfähigkeit. 

Arbeitsunfähigkeit ist die durch eine Beeinträchtigung der körperlichen oder geistigen Gesundheit bedingte, volle oder teilweise Unfähigkeit, im bisherigen Beruf oder Aufgabenbereich zumutbare Arbeit zu leisten.