Premium Partner

Folie 3: BA104 / Wissenschaftstheorie

Folie 3: BA104 / Wissenschaftstheorie

Folie 3: BA104 / Wissenschaftstheorie


Kartei Details

Karten 15
Sprache Deutsch
Kategorie Soziales
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 08.12.2017 / 11.11.2019
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20171208_folie_2_ba104_wissenschaftstheorie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171208_folie_2_ba104_wissenschaftstheorie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erkläre, um was es bei der Studie: "Die Präventivwirkung des Nichtwissens im Experiment" geht.

Ist eine quantitative Studie nach der Logik der Deduktion.

1. Popitz stellte Hypothese über die Präventivwirkung des Nichtwissens auf

2. Gemäss Hypothese sollen Informationen über eine hohe Dunkelziffer die Wahrscheinlichkeit von Normverletzungen erhöhen

3. Diekmann et. al. überprüfen diese Hypothese anhand des Würfelexperiments

Skizziere das Forschungsdesign des Würfelexperiments und beschreibe es kurz

Nach dem ersten Würfelwurf werden die Vergleichsgruppen über die Verteilung der Augezahlen informiert. Es wird also über die Dunkelziffer aufgeklärt:

1. Kontrollgruppe erhält keine Informationen über Verteilung (Dunkelziffer)

2. Vergleichsgruppe 1 erhält Infos über Verteilung (Dunkelziffer) aus vorangegangenen Würfelexperimenten

2. Vergleichsgruppe 2 erhält Infos über Verteilung (Dunkelziffer) in der faktischen Gruppe

Welcher Denkrichtung entspricht das Würfelexperiment und nach welcher Forschungsmethode wird vorgegangen?

1. Denkrichtung: Kritischer Rationalismus

2. Forschungsmethode: quantitative Studie

Wie finden Fachkräfte Sozialer Arbeit heraus, was der Fall ist?

1. Diagnostik

2. Fallverstehen

3. Fallanalyse

4. Falleinschätzung

5. Assesment

Nenne mögliche Problematiken von Fallverstehen/Diagnostik

1. Labeling (Zuschreibung)

2. Stigmatisierung (Festschreibung)

3. Blaiming the Victim (Individualisierung)

Nenne die fünf Elemente eines Forschungsdesign

1. Forschungsinteresse

2. Untersuchungsbereich

3. Forschungsfrage

4. Datenmaterial

5. Methode (z. B. Objektive Hermeneutik)

Nenne die 3 Prinzipien der Sequenzenanalyse

1. Totalität

2. Wörtlichkeit

3. Sparsamkeit

Nenne die fünf Struktureigenschaften des Deutungsmusters "Subsumtion"

1. schematisch

2. mechanisch

3. deterministisch

4. linear

5. residual