Modul C3 Veränderungsprozesse in gesellschaftlichen Problemfeldern
Diverse Themen der Vorlesungen FHSG
Diverse Themen der Vorlesungen FHSG
Set of flashcards Details
Flashcards | 137 |
---|---|
Students | 62 |
Language | Deutsch |
Category | Social |
Level | University |
Created / Updated | 25.11.2017 / 11.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20171125_modul_c3_veraenderungsprozesse_in_gesellschaftlichen_problemfeldern
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171125_modul_c3_veraenderungsprozesse_in_gesellschaftlichen_problemfeldern/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Grohall
Entwickeln Sie ein Beispiel, an dem deutlich wird, dass abweichendes Verhalten ein sich nicht an Normen haltender Problemlösungsversuch durch einen Betroffenen sein kann.
Ein Student hat kein Geld und keine Zeit zu arbeiten, da er für das Studium viel zu lernen hat. Um den Lebensunterhalt zu bestreiten klaut der Student Luxusgüter.
Grohall
Warum kann das erforderliche Verhalten in einer Subkultur gleichzeitig als abweichend und als konform bezeichnet werden?
Für die Subkultur ist das Verhalten konform
Aus gesellschaftlicher Sicht ist das Verhalten abweichend
Bsp. Homosexualität als Tabuthema à in der Kirche vor allem auch Sekten konform, in der Gesellschaft abweichend
à hier ist es wichtig nach welcher Theorie abweichendes Verhalten bestimmt wird
Bsp. Labeling Approach erst durch Reaktion / negative Bewertung
Grohall
Warum sollten laut Durkheim in der Gesellschaft Ungleichgewicht verhindert und Integration hergestellt werden? Wie kann Integration geschaffen werden?
In der modernen Gesellschaft muss darauf geachtet werden, dass die Normen eingehalten werden und Soziale Kontrolle funktioniert à um Anomie verhindert und somit den Zerfall der Gesellschaft
Grohall
Welche Handlungshinweise ergeben sich aus der Anomietheorie für die Soziale Arbeit?
Soziale Arbeit soll daran mitwirken, anomische Situationen zu vermeiden
Sozialpolitische Veränderungen = Ungleichheit verkleinern / Chancengleichheit herstellen
Individuelle Fähigkeiten stären = Anpassungsfähigkeit der Betroffenen unterstützen (z.B. über Schuldenberatung), individuelle Ressourcenlage verbessern (z.B. über Beratung über Rechte), Selbstkompetenz und Konfliktfähigkeit der Klienten stärken (vgl. S. 194/195)
Grohall
Warum ist es laut dem labeling approach so wichtig, zwischen normverletzendem und abweichendem Verhalten zu unterscheiden? Illustrieren Sie dies an Beispielen.
Normverletzend ist z.B. Ladendiebstahl der nicht sanktioniert wird à primäre Abweichung
Abweichendes Verhalten wird es erst dadurch, dass der Tatzeuge und der Geschäftsführer den Dieb zur Rede stellen und ihn Anzeigen à sekundäre Abweichung (vgl. S. 196)
Grohall
Erklären Sie, warum Normendistanz und Stigmatoleranz wichtige Fähigkeiten für die Soziale Arbeit sind.
Normendistanz = Fähigkeit, als Helfer nicht zu sehr oder gar unbewusst mit den normativen Anforderungen zu identifizieren
Stigmatoleranz = Ressourcenansatz, also Berücksichtigung der positiven Momente der Tat und des Täters und nicht gefangen nehmen lassen von Tat- und Tätermerkmalen
à damit nicht jeder Regelverstoss als Normverletzung dokumentiert wird und so stigmatisierend wirkt? (vgl. S. 197)
Grohall
Weshalb können Reaktionen der Sozialen Arbeit auf abweichendes Verhalten zu Isolation und Stigmatisierung führen?
Es hängt mit der härte der Abweichung Zusammen
Weil wir Probleme definieren und auch abweichendes Verhalten (z.B. durch Festhalten in Akten). Und sobald jemandem abweichendes Verhalten mit Erfolg zugeschrieben wurde (sekundäre Devianz) erfolgt Isolation und Stigmatisierung. (vgl. S 199)
Grohall
Welche Reaktionen auf abweichendes Verhalten wären möglich durch professionelle Soziale Arbeit, um Isolations- und Stigmatisierungsfolgen zu vermeiden? Beantworten Sie diese Frage anhand eines Beispiels und präzisieren Sie dabei die Rolle der Sozialen Arbeit.
Neue Verhaltensmöglichkeiten zur „Problembewältigung“ finden. Ambulante Massnahmen einem Heimaufenthalt vorziehen. Timeout-Schulen zur Entlastung der Schüler.
Entstigmatisierung kann z.B. bei der Wohnungssuche insofern stattfinden, dass die SA die Klienten positiv darstellt und aufklärt / Institutionen öffnen für „Normalbevölkerung“
à es geht immer darum, eine abweichende Karriere zu verhindern
Grohall
Weshalb wirken „totale Institutionen“ nicht zwingend re-integrierend auf ihre KlientInnen?
Da die Aussenwelt die Anstalt als eine andere, fremde und in sich abgeschlossene Welt, in der andere Regeln gelten, wahrnimmt. Die Kontrollaufgaben zur Sicherung der Anstaltskultur überwiegen die Reintegrationsaufgaben. (vgl. S 201-202)
Grohall
Welche Veränderungen könnten Sie als Sozialpädagogin oder Sozialarbeiterin in „totalen Institutionen“ anregen, damit diese stärker re-integrierend wirken können?
Entstigmatisierung, Institutionen öffnen, Ambulante Angebote in Gesellschaft Integriert, flexible Erziehungshilfen, ...
Verzicht auf intensive, strafende Rekationen
Öffentlichkeit zur Entwicklung von Toleranz gegenüber solchen anderen Lebensformen zum Ziel nehmen
Grohall
Weshalb können Subkulturen als eine Antwort auf abweichendes Verhalten verstanden werden?
In Subkultur wird Zusammenhang über das abweichende Verhalten hergestellt, wenn in der Gesellschaft jemand kein Anschluss findet, dann kann er das in der Subkultur à in der Subkultur kann die Existenz gesichert werden!
Grohall
Wie können Sozialarbeiter und Sozialpädagogen mit Subkulturen arbeiten, die aufgrund von abweichendem Verhalten entstanden sind?
Chancengleichheit herstellen, damit kein abweichendes Verhalten notwendig ist
Isolation und Stigmatisierung vermeiden
Aktenführung möglichst wenig stigmatisierend gestalten
Sagebiel
Macht in der Sozialen Arbeit
- Macht hat Einfluss auf Entscheidung und Definition von Sozialen Probleme, die Durchsetzung von professioneller Bewältigungsformen und die Anerkennung der SA als Wissenschaftsdisziplin
- Macht ist ein Kräfteverhältnis und das Ergebnis von sozialen Beziehungen
à wiederspiegelt sich im Individuum - Macht wird sichtbar durch die Stellung des Individuums in der Gesellschaft
à Hierarche - Macht erzeugt soziale Ungleichheit worunter vor allem Klienten der SA leiden
- Individuelle Ausstattung von Menschen (mit Kapitalien) entscheiden über die Macht
- Machtquellen (physische Macht, Ressourcenmacht =materiell, Bildung, Mitgliedschaften, Modell- und Artikulationsmacht =Überzeugungsfähigkeit, Wissen, Positions- und Organisationsmacht = vernetzt sein)
- Machtquellen können erschlossen werden durch Ressourcenorientierung, Bewusstseinsbildung, Vernetzung und Empowerment
- Staub Bernasconi: legitime, menschengerechte Begrenzungsmacht
- Ermöglicht Zugang zu verfügbaren Ressourcen für alle Menschen
- Staub Bernasconi: illegitime, menschenverachtende Behinderungsmacht
- wilkürlicher Ausschluss einzelner Gruppen
- Macht in SA: Hilfe- und Kontrollinstrumente der Fachkräfte aber auch Macht in der Organsiation à darum ist kritische Reflexion unabdingbar
- Macht als menschliche Fähigkeit zu handeln, seinen eigenen Willen durchzusetzen (Weber)
- Macht als Fähigkeit sich mit anderen zusammenzuschliesssen und zu handeln à also nur für Gruppen, die zusammenhalten (Arendt)
- Macht als notwendige Kraft um soziale Ordnung zu schaffen und zu stabilisieren (Popitz)
Scherr
Soziale Probleme, SA und menschliche Würde
Es werden neue Perspektiven eröffnet, wenn die SA in Distanz davor geht, als Instrument für die Bearbeitung Sozialer Probleme gesehen zu werden.
Von SA wird erwartet, dass sie ein nützliches Instrument sozialpolitischer, sicherheitspolitischer und bildungspolitischer Strategien sein soll.
Wäre es nicht sinnvoller den Adressaten unter den Bedingungen von Benachteiligung, Ausgrenzung und Diskriminierung Zugang zu Chancen der Selbstbestimmung und der Selbstachtung zu verschaffen?
Staub-Bernasconi
Soziale Probleme
Kernaussage????
Soziale Probleme
Definiere Soziale Probleme.
Soziale Probleme sind diejenigen gesellschaftliche Tatbestände, Bedingungen oder Praxen, die Leiden und Störung verursachen oder als solches aufgefasst werden.
Drei Elemente der Definition sozialer Probleme:
- Bestimmte konkrete soziale Bedingung, Struktur oder Situation -> Störung, Widerspruch oder Funktionsproblem einer Gesellschaft
- Wahrnehmung als gesellschaftliches Problem -> unerwünschter Schaden, verursacht leiden
- Möglichkeit und Notwendigkeit einer Veränderung -> Entwicklung von Gegenmassnahmen
Soziale Probleme
Was sind die Eigenschaften von Sozialen Problemen?
Eigenschaften von ihnen sind:
- Veränderungswürdig
- Veränderbar
- Sozial konstruiert
- Kontextabhängig
- Immer problematische Situationen wobei nicht jede problematische Situation ein soziales Problem ist
Soziale Probleme
Was sind die Bedingungen und Prozesse der Konstruktion sozialer Probleme?
Institutionalisierung sozialer Problemkategorien als Public Policy:
Problemkategorien erhalten über politische Entscheidungen und anerkannten sozialen Status Legitimität. Es existieren verschiedene Institutionen der Problembearbeitung (Medizin bei Krankheit, Justiz bei Kriminalität, SA bei sozialen Problemen).
Soziale Probleme
Durch wen werden soziale Probleme definiert?
- Betroffene (kleines Definitionspotential)
- Advokaten (Männer die sich fürs Frauenstimmrecht einsetzten)
- Experten / Expertinnen u.a. Professionelle
- Problemnutzer (Verbände, Partein, Interessensgruppen)
- Soziale Bewegungen (hohe Definitionspotential)
- „Moralunternehmen“ (Änderung der herrschenden Normen)
- Massenmedien (hohes Defintionspotential)
- Wohlfahrtsstaat
vgl. Macht-, Herrschaft, kulturelle Hegemonien!!!
Soziale Probleme
Public Issues also Soziale Probleme sieht Mills in Abgrenzung zu...
Private Troubles à nicht jedes private Problem kann in ein öffentliches Thema übersetzt werden, da z.B. institutionalisierte Werthaltungen, Ideologien oder Deutungsmuster es erschweren oder Verunmöglichen
soziale Probleme
Was ist die Aufgabe der Sozialen Arbeit im Bezug auf soziale Probleme? (vgl. Röh)
Methodisch geleitete und wissenschaftlich begründete Bearbeitung sozialer Probleme mittels personenzentrierter Unterstützung und arrangieren von Umweltbedingungen
Soziologische Konzepte der Analyse sozialer Problemlagen
Erkläre den Sozialpathologischen Ansatz...
Sozialpathologischer (= sozial abnormal) Ansatz
- Soziale Probleme als Abweichung von normal funktionierender Gesellschaft
- Bestimmung sozialer Probleme durch normative bzw. moralische Kriterien
- Ursache sozialer Probleme bei biologischer Ausstattung der Betroffenen
- Medikalisierung sozialer Probleme
- Blütezeit vor und während 2 WK (vgl. Rechtsextremismus, Eugenik)
Soziologische Konzepte der Analyse sozialer Problemlagen
Erkläre den Ansatz der sozialen Desintegration...
Soziale Desorganisation in urbanen Milieus
- Soziale Probleme als Indikatoren des Versagens von Regeln und sozialer Kontrolle infolge zu raschen sozialen Wandels
- Personale (Verhaltensunsicherheit, Fehlanpassung, Überlastung) und soziale Desorganisation
- Handlungsleitende Regeln und normative Strukturen fehlen
- Blütezeit 19/20 JH (vgl. Industrialisierung)
Soziologische Konzepte der Analyse sozialer Problemlagen
Erkläre den Ansatz des Strukturfunktionalsimus...
Strukturfunktionalismus (objektivistischer Ansatz)
- Soziale Probleme als Diskrepanz zwischen kulturell geforderter Standards und sozialer Realität
- „soziale“ Ursache à also von Menschen gemacht
- Definition von Machtverhältnissen abhängig
- Probleme werden nur thematisiert, wenn an die Veränderbarkeit geglaubt wird
- Soziale Probleme sind als objektive Bedingungen aufzufassen, die dem sozialen System schädlich sind
- Teilsysteme leisten ihren Teil zum ganzen à funktionierende Gesellschaft, wenn Gleichgewicht herrscht à Naiv? Gesellschaft = Konflikte?
- Blütezeit ab ca. 1950 (vgl. Robert K. Merton, Parsons)
Soziologische Konzepte der Analyse sozialer Problemlagen
Erkläre den Konflikttheoretischen Ansatz...
Konflikttheoretischer Ansatz
- Soziale Probleme als Folge von Konflikten und strukturellen Widersprüchen
- Ungleichverteilung von Macht und Herrschaft in gesellschaftlichen Auseinandersetzungen als Ursache der Probleme
- eng verbunden mit sozialen Bewegungen
- normative Argumentation als Reaktion auf Strukturfunktionalismus
- Blütezeit 19/20 JH (vgl. Karl Marx, feministische Ansätze)
Soziologische Konzepte der Analyse sozialer Problemlagen
Erkläre den Prozess der Problematisierung...
Prozess der Problematisierung (konstruktivistischer Ansatz)
- Soziale Probleme als Ergebnis von gesellschaftlichen Definition- und Konstruktionsprozessen (keine objektiv Messbaren Zustände)
- Soziales Problem entsteht erst, wenn es von der Gesellschaft als solches wahrgenommen wird
- Frage der Bedingungen und der Prozesse sozialer Interaktion muss gestellt werden (nicht Personen sind „das Problem“ sondern die Definition macht es zu einem Problem)
- Blütezeit ab ca. 1960 (vgl. Herbert Blumer)
Soziale Probleme
Was ist der Unterschied zwischen Objektivistisch und Konstruktivistisch?
Objektivismus
zeichnen konkrete gesellschaftliche Bedingungen
haben einen Problemkern
Wer ist schuld? Wer ist betroffen?
Konstruktivismus
soziale Konstruktion von sozialen Problemen
Wie wird aus einem Phänomen ein soziales Problem?
Soziale Probleme
Was sind manifeste und latente soziale Probleme nach Merton? Also im Strukturfunktionalismus..
Manifeste soziale Probleme
- Objektive soziale Bedingungen (sind zurzeit als soziales Problem anerkannt)
- Von „Problemdefinierenden“ als von den gegebenen Werten abweichend angesehenen
Latente soziale Probleme
- Problematische Bedingungen
- Weichen von gegebenen Werten ab
- Werden von der Öffentlichkeit noch nicht erkannt
Karrieremodelle sozialer Probleme
Erkläre das Phasenmodell nach Schetsche
1. Primäre Akteure, beginnen einen Sachverhalt als Problem zu definieren
2. Massenmedien berichten. Es entsteht ein Problemmuster.
- Name des Problems
- Kriterien zur Identifizierung des Problems
- Problem wird beschrieben und bewertet
- Abstrakte Problemlösungen und konkrete Handlungsanleitungen
3. Öffentliche Anerkennung = Deutungsmuster wird von vielen übernommen. Problemdeutung wird verbreitet. Dabei wird...
- dramatisiert (z. B. Verweis auf das „riesige Dunkelfeld“)
- moralisiert (z.B. Vorwurf des Gleichgültig seins gegenüber Opfer)
- Alltagsmythen reproduziert (Figur des Verbrechers, gegen den nur ein unnachsichtig eingesetztes Strafrecht Schutz biete).
Problemdefintionen sind erfolgreich, wenn es Massenmedien schaffen die öffentliche Anerkennung zu erhalten:
- die Anschliessbarkeit der Problemwahrnehmung an Alltagsmythen und
- allgemein geteilte Werte
- die Personalisierbarkeit des Problems
- die Identifizierbarkeit von Schuldigen
- die personale Nähe zu den Rezipienten und angesichts der publizistischen
- Dominanz des Fernsehens
- die Visualisierbarkeit des Problems
4. Staatliche Anerkennung
Parteien im Parlament davon überzeugen, dass sie mit einer Übernahme der Problemdefinition die Meinung vieler Wähler/-innen treffen. Das Problem muss also nicht möglichst gross sein, sondern einen Nutzen für die Partei haben.
5. Problembekämpfung
Staatliche Organe sind verpflichten, das Problem aktiv (mit Geld und Recht) zu bekämpfen. Z.B. über temporäre oder dauerhafte Instutionalisierung (Expertengruppe oder Schaffung neuer Institutionen) oder Änderung des Strafgesetzbuches.
6. Problemlösung
Massnahmen werden übernommen
-
- 1 / 137
-