Lernfeld 5.1
Raumbezug: Lage- und Höhenbezugssysteme
Raumbezug: Lage- und Höhenbezugssysteme
Kartei Details
Karten | 15 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Geographie |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 23.11.2017 / 23.11.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20171123_lernfeld_5
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171123_lernfeld_5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Koordinatensysteme
Geografisches KOS
- Bezugskörper: Kugel
- Maßeinheiten: Grad, Minuten, Sekunden
- Geographische Koordinaten:
geographische Länge Lambda (Winkel zw. dem Ortsmeridian und Nullmeridian, gemessen in der Äquatorebene)
geographische Breite Phi (Winkel zw. der Normalen durch den Punkt P und der Äquatorebene, gemessen in der Ebene des Ortsmeridians)
- Anwendung: Globus (globale Betrachtungen)
Koordinatensysteme
Geodätisches KOS
- Bezugskörper: Ellipsoid
- Maßeinheiten: Grad, Minuten, Sekunden
- Geodätische Koordinaten:
geodätische Länge L (Winkel zw. dem ellipsoidischen Ortsmeridian und dem Nullmeridian, gemessen in der Äquatorebene)
geodätische Breite B (Winkel zw. der Ellipsoidormalen durch den Punkt P und der Äquatorebene (gemessen in der Ebene des Ortsmeridians)
- Anwendung: topographische Karten, Angabe von Metadaten
Koordinatensystem
Geozentrisches KOS
= Kartesisches KOS
- Bezugskörper: Ellipsoid GRS 80
- Maßeinheiten: Meter
- Koordinatenursprung: Geozentrum
x-Achse: Schnittgerade zwischen der Ebene des ETRS 89 Bezugsmeridians und der Äquatorebene
y-Achse: steht rechtwinklig auf der x-Achse in der CTP-Äquatorebene
z-Achse: entspricht genähert einer mittleren Erdrotationsachse und geht durch Geozentrum un CTP
- Anwendung: GNSS-Messungen, parktische Vermessung
CTP: ungefähr Nordpol
CTP-Äquatorebene: der größte Breitenkreis
ETRS-Bezugsmeridian: ungefähr Nullmeridian
Bezugsflächen der Lage
Vereinfachungen
1. Vereinfachung
Geoid
2. Vereinfachung
Rotationsellipsoid (Vermessung und Abbildung großer Länder)
3. Vereinfachung
Schmiegungskugel (Vermessung und Abbildung kleiner Länder bis etwa 350 km Ausdehnung)
4. Vereinfachung
Horizontalebene (Vermessung und Abbildung kleiner Gebiete bis 10 km Ausdehnung
Geodätische Datumsfestlegung
ETRS 89
Abbildungsvorschrift: UTM
Bezugsellipsoid: GRS 80 / WGS 84
Geodätische Datumsfestlegung
DHDN
Deutsches Hauptdreiecksnetz
Abbildungsvorschrift: Gauß-Krüger
Bezugsellipsoid: Bessel
Geodätische Datumsfestlegung
S 42 / 83
System 42/83
Abbildungsvorschrift: Gauß-Krüger
Bezugsellipsoid: Krassowski
Geodätische Datumsfestlegung
S 40 / 83
System 40/83
Abbildungsvorschrift: Gauß-Krüger
Bezugsellipsoid: Bessel
Geodätische Datumsfestlegung
ED 50
Europäisches Datum 1950
Abbildungsvorschrift: UTM
Bezugsellipsoid: Hayford
Kartenprojektion
UTM
= Universales Transversales Mercatorsystem
Schnittzylinder
- durchstößt den Meridianstreifen ca 180 km westlich und östlich des Mittelmeridians -> Schnittkreise werden längentreu dargestellt
- 6° breite Streifen
- 360 km breite Streifen
- Zylindermantel durchstößt den Meridianstreifen -> Streckenverzerrung nicht zu groß
Berechnung
-Zonen
-Mittelmeridian
Zonennummer = ( (MM+177) :6 ) +1
MM = 6 × (Zonennummer-1) -177
Die MM w.L. (Zonen 1-30) werden mit negativem Vorzeichen eingesetzt
Berechnung Abstand vom
-Mittelmeridian
-Äquator
Abstand vom MM = 500.000 m - E (East-Koordinate)
Abtand vom Äquator Nordhalbkugel = North-Koordinate (Band N-X)
Abtand vom Äquator Südhalbkugel = 10.000.000 m - North-Koordinate (Band C-M)
-
- 1 / 15
-