Lokführerausbildung B100
Zum lernen der FDV
Zum lernen der FDV
Kartei Details
Karten | 250 |
---|---|
Lernende | 63 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Verkehrskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 22.11.2017 / 03.09.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20171122_lokfueherausbildung_b100
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171122_lokfueherausbildung_b100/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Bei Tag:
Drei kurze Pfiffe und beide Arme senkrecht heben und die offenen Handflächen über dem Kopf quer zum Gleis zusammenführen
Bei Nacht:
Drei kurze Pfiffe und das weisse Licht in einer Halbkreisbewegung langsam heben und anschliessend schnell senkrecht absenken
Begriff: Bremsen
Bedeutung: Auftrag zum Bremsen
Sofern die Befehle und Meldungen für die Bremsprobe dem Lokführer nicht mündlich, fernmündlich oder mit ortsfesten Signalen übermittelt werden können, sind diese mit folgendermassen zu übermitteln:
WelcherLuftdruck befindet sich in der Hauptleitung?
5 bar
Welcher Luftdruck befindet sich in der Speiseleitung
8-10bar
Wie hoch ist die Spannung in der Fahrleitung
15000V
Ausfahrsignal
letztes in Richtung Strecke führendes Hauptsignal im Bahnhof
Ausfahrweiche
letzte in Richtung Strecke von der Wurzel aus befahrende Weiche eines Bahnhofes
Bahnhof
Anlage innerhalb der Einfahrsignale, wo solche fehlen innerhalb der Einfahrweichen, zur Regelung des Zugverkehrs und der Rangierbewegungen, meistens mit Publikumsverkehr
Bahnhof besetzt
Aufgaben für die Betriebsabwicklung können örtlich oder von einem Fernsteuerzentrum aus wahrgenommen werden
Besetztes Gleis
durch Fahrzeuge teilweise belegtes Gleis
Blocksignal
Hauptsignal zur Unterteilung der Gleisanlage der Strecke in mehrere Blockabschnitte
Einfahrsignal
erstes zum Bahnhof gehörendes Hauptsignal. Es bezeichnet die Grenze zwischen Strecke und Bahnhof
Einfahrweiche
erste aus Richtung Strecke gegen die Spitze befahrene Weiche eines Bahnhofes
Erste Weiche
erste aus Richtung Strecke befahrene Weiche eines Bahnhofes
Fahrdienstleiter
der Verantwortliche für die Sicherung und Regelung des Zugverkehrs und der Rangierbewegungen
Fahrstrasse
durch das Stellwerk gesicherter Fahrweg eines Zuges oder einer Rangierbewegung zwischen einem Start- und einem Zielpunkt
Fahrweg
Weg eines Zuges oder einer Rangierbewegung
-
- 1 / 250
-