Physikalische Therapie
3. Semester
3. Semester
Kartei Details
Karten | 48 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin/Pharmazie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 30.10.2017 / 04.09.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20171030_physikalische_therapie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171030_physikalische_therapie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Dosierungsrichtlinien Diadynamische Stromtherapie:
Intensität:c Sensibel überschwellig=deutlich wahrnehmbar
10-15min(12)
Nachregeln bei Adaptation(Cave:langsam!)
ÄnderungderModulation:DF,CP,LP oder DF, CP, DF
Ultrareiz?
On-Off reiz (Rechteckstrom)
Dosierungsrichtlinien Ultrareiz?
Intensität:d Klopfen,vibrieren
10-15Min(12)
Nachregeln bei Adaptation wichtig!!
Muskel müde machen!
CAVE:mit Bewegungen nach der Intervention vorsichtig sein. Schutzspasmus fehlt!!
Indikationen Ultrareiz?
Vorallembeibesondersschmerzhaften Muskelverspannungen geeignet
ChronischeLumbago
Lumbalgien
HypertonusderLWSMuskulatur
Was ist für den patient wahrnehmbar, bei Ultrareiztherapie
Muskelermüdung
Kontraindikationen Diadynamisch und Ultrareiz
- Herzschrittmacher
• Keine Applikation in der Herzgegend
• Akute Thrombosen
• Hautulzerationenim Applikationsbereich
• Sensibilitätsstörungen
• Metallimplantate
• Starke Hautbelastung
Wirkung von LOKALEN Wärmeapplikationen auf Gewebe. (z.B. bei heisser Rolle)
- erhöhung des lokalen Metabolismus
- Steigerung der Durchblutung (Abtransport von Wärme, zur Vermeidung von Gewebeschäden)
- Senkung der Viskosität (Synovia)
- Steigerung der Elastizität von Muskulatur und Bindegewebe
- Schmerzreduktion durch analgetische Mechanismen (Gate Control, zentrale Hemmung)
- Verteilung von Schmerzmediatoren in der unmittelbar erwärmten Körperschale
- Verbesserte Reizleitung
- Verstärkte Ödembildung
Wirkung von GLOBALEN Wärmeapplikationen auf Gewebe. (z.B. Heublumenwickel)
- Beim Ort der Applikation die gleiche Wirkung wie bei einer lokalen Anwendung
- Keine (unwesentliche) Temperaturerhöhung der Körperkerntemperatur!
Die Ausdehnung des Körperkerns wird vergrössert
- Die körpereigene Wärmebildung wird reduziert Tonussenkung im ganzen Körper
- Verstärkte Belastung des Herz-Kreislauf-Systems
Wie wird der Stoffwechsel bei einer Wärmeapplikation angepasst?
- 1° C erhöht die Zellaktivität um 13%
- Steigerung des O2-Bedarfs im Gewebe
- Verstärkte Entzündungsreaktion
Kontraindikationen von Wärmeapplikationen?
- verbrennungen sind möglich
Bei folgenden Problemen im Behandlungsgebiet:
– Sensibilitätsstörung / Verlust von Sensibilität – Blutzirkulationsstörung
– Blutende Wunden / offene Wunden
– Devitalisiertes Gewebe (keine vasodiletation möglich)
– Bestimmte Hauterkrankungen (z.B. malign. Melanom)
Zusätzlich bei globalen Anwendungen:
– Cardiovaskuläre Probleme
Wirkung von Kälteapplikationen?
- Führt zu einer sofortigen Vasokonstriktion im gekühlten Gebiet zur Vermeidung von Wärmeverlust
- Reduziert Schmerzen
– Inhibition der Schmerzmodulation (Rezeptorenaktivität)
– Inhibition der Nervenleitung
Wirkung lang andauernder lokaler Kälteanwendungen?
- Vermindert den Metabolismus (RGT - Regel)
- Reduzierte Entzündungsreaktion
– Senkt die Nervenleitgeschwindigkeit / unterbindet die Nervenleitung
- Analgetisch (Effekt auf Afferenz)
- Tonussenkend (Effekt auf Efferenz)
– Steigert die Viskosität der Synovia
- senkt die Elastizität von Muskulatur und Bindegewebe
- Reduziert die Lymphangiomotorik
Wann wird Kryotherapie bei entzündungen eingesetzt?
- Kryotherapie bei akuten Entzündungen von systemisch entzündlichen Erkrankungen ist sinnvoll. Bsp. rheumatoide Arthritis
- Kryotherapie bei akuten Verletzungen ist nur in der Anfangsphase zur Schmerzbehandlung und der Verminderung einer Hämatombildung sinnvoll.
Wirkung und Indikation von Kältekammer?
- zentrale Analgesie durch biochemische, hormonelle und immunmodulatorische Veränderungen
- Abnahme der Aktivität der Entzündungsmediatoren
- Muskelrelaxation
Indikation: Diffuse Schmerzzustände, chronische Schmerzen, Fibromyalgie
Kontraindikationen für eine Kryotherapie?
- Sensibilitätsstörungen
- Starke Abneigung gegen Kälte
- Vasospasmen hervorgerufen durch Kälte (CRPS, M. Raynaud)
- Kälte Urtikaria (Nesselsucht als Reaktion auf Kälte im Behandlungsgebiet)
Hauptwirkung von Elektrotherapie
- Analgesie (Aufhebung/ Unterdrückung des Schmerzs)
- Durchblutungsförderung, Stoffwechselanregung, Resorptionsförderung, Trophik
- Muskelstimulation
Das Ohmsche Gesetz?
Spannung = Widerstand x Stromstärke
U = R x I
Ohm?
beschreibt, welche elektrische Spannung notwendig ist, um eine bestimmte Stromstärke durch einen Widerstand fließen zu lassen.
Einheit für elektrischen Widerstand
Ampere
beschreibt, welche Elektrizitätsmenge (elektrische Ladung) einen bestimmten Querschnitt in einer bestimmten Zeit passieren kann.
Einheit für Stromstärke
Volt
beschreibt, welche Elektrizitätsmenge (elektrische Ladung) in einem elektrischen Feld bewegt werden kann und welche Energiemenge dafür notwendig ist.
Einheit für elektrische Spannung
Was ist "Strom" ?
Als Strom bezeichnet man eine Bewegung elektrischer Ladungsträger
elektrische Laungsträger?
- Elektron(Negativ) kleinsteelementarenegativeLadung
- Ion geladenes Atom oder Molekül (positiv oder negativ)
- Anion: negativ geladenes Atom oder Molekül
- Kation: positiv geladenes Atom oder Molekül
Was ist eine Elektrolyse?
Elektrolyse nennt man einen Prozess, bei dem ein elektrischer Strom eine Redoxreaktion (chemische Reaktion mittels Elektronen übertragung) erzwingt.
Elektrolyse in der Physiotherapie
Was passiert bei der ANODE?
Negativgeladenes Chlor (Cl)(=Anion) wandert zur Anode.
2Cl- und H20 --> 2HCL und O2
Das Millieu wird sauer --> durch die Störung der Homeostase über Hyperpolarisation werden die C-Fasern gereizt
Elektrolyse in der Physiotherapie
Was passiert bei der KATODE?
positiv geladenes Natrium (=Kation) wander zur Katode
2Na+ und 2H2O --> 2NaOH und H2
Es entsteht einbassisches Milieu. Durch die Störung der Homöostase (Depolarisation) werden die C-Faser gereizt
Dosierung der Elektrotherapie?
• Subjektive Wahrnehmung!
a: Sensibel unterschwellig= nicht wahrnehmbar
b: Sensibel schwellig= kaum wahrnehmbar
c: Sensibel überschwellig= deutlich wahrnehmbar
d: Toleranzgrenze= sehr sehr stark wahrnehmbar
galvanischer Strom, Hauptwirkung
- Galvanisches Erythem (Hautrötung bedingt durch eine Mehrdurchblutung)
- Neurogene Entzündung:Reizung von C(Aδ)Fasern durch Störung der lokalen Homöostasis
- Hyperämie
- Schmerzlinderung durch «outwash» Mediatoren
- Förderung von Regeneration, Einfluss auf Trophik (Stoffwechsel)
Indikation für galvanischen Elektrotherapie?
- Diffuse Weichteilschmerzen
- Fibromyalgie
- Arthrosen
- Tendinosen
- Lumbago
- Neuralgien
- Periarthropathien
- Arterielle Verschlusskrankheiten Stadium I und II
- Distorsion/Hämatom
Kontraindikationen/ Vorsichtsmassnahmen bei galvansicher Elektrotherapie
- Hautdefekte!! Gute Kontrolle durchführen!
- Sensibilitätsstörungen
- Schrittmacher
- Thrombosen, Phlebitiden
- Metallimplantate im Bereich der Elektroden
- Entzündungen, fieberhafte Zustände
- Gerinnungstörungen
- Für Stangerbäder: Dekompensierte Herzinsuffizenz, pulmonaler Hypertonus
Galvanische Behandlungsmethoden?
- Lokale Galvanisationmittels Plattenelektroden (Quer- oder Längsgalvanisation)
- Hydroelektrische Teilbäder( zwei-odervier Zellen)
- Hydroelektrische Vollbäder(Stangerbad)
- Iontophorese (z.B.Voltaren(-) oder Lidokain(+))
-
- 1 / 48
-