Kartografie
S. 41-59 aus dem Buch "Geografie - Wissen und verstehen"
S. 41-59 aus dem Buch "Geografie - Wissen und verstehen"
Kartei Details
Karten | 60 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Geographie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 15.09.2017 / 13.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170915_kartografie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170915_kartografie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist die Aero-Fotogrammetrie?
Sie ist die systematische Aufnahme eines Gebietes mit einer in einem Flugzeug eingebauten automatischen Messbildkamera.
Was wird bei der Stereoluftbildauswertung ausgewertet?
Bei der Stereoluftbildauswertung werden jeweils zwei aufeinanderfolgende Luftbilder gleichzeitig ausgewertet. Damit können Höhen direkt aus den Luftbildern bestimmt werden.
Was ist die Funktion eines Luftbildes?
Es stellt das Gelände in der Zentralperspektive dar.
Was ist ein Orthobild?
Es ist ein Bild, das entzerrt worden ist.
Weshalb eine Feldbegehung trotz der Fotogrammetrie nötig?
Strassenkategorien und verschiedene andere Details werden direkt im Feld bestimmt. Ausserdem sind z.B. Waldwege fotogrammetrisch nicht erfassbar.
Wo entsteht das definitive Kartenbild?
In der Kartografie
Von wem wurde das erste amtliche Gesamtkartenwerk der Schweiz erstellt?
Das erste amtliche Gesamtkartenwerk der Schweiz wurde unter der Leitung von Guillaume-Henri Dufour erstellt.
Was war das Ziel des ersten Gesamtkartenwerks der Schweiz?
Ziel war es aus den teilweise bestehenden Kantonskarten ein neues, einheitliches Kartenwerk zu schaffen.
Was bildet die Vermessungsgrundlage der Dufourkarte?
Ein trigonometrisches Netz
Was war an der "Sigfriedkarte" speziell?
Erstmals wurde die dritte Dimension in Form von Höhenlinien dargestellt. Zudem wurden die späteren Ausgaben dreifarbig gedruckt.
Von wem wurde die Arbeit am "topographischen Atlas" wieder aufgenommen?
Von Dufours Nachfolger Hermann Siegfried
Was geschah im Jahr 1935?
Aus politischen und militärischen Gründen wurde das "Bundesgesetz über die Erstellung von neuen Landeskarten" erlassen.
Wozu dient die "Sigfriedkarte" heute?
Sie dient vorallem den Analysen des Landschaftswandels.
Wie nennt sich der digitale Atlas der Schweiz?
Swisstopo
Was ist bei der Verwendung von thematischen Karten wichtig?
Die Inhalte als auch die zugrunde liegenden Daten müssen hinterfragt werden.
Was ist Kartografie?
Die grafische Darstellung der Erdoberfläche
Welches Volk erstellte die ältesten heute bekannte Karte?
Die Babylonier erstellten um 1500 vor Christus die älteste heute bekannte Karte.
Welche Persönlichkeit prägte das Weltbild Europas?
Claudius Ptolemäus prägte das Weltbild Europas bis zum Ende des Mittelalters.
Was geschah in der Geschichte der Geografie im 15. Jahrhundert?
Mit den Entdeckungsreisen begann ein neuer Abschnitt der Geschichte der Geografie: Die Vermessung hielt Einzug.
Was bedeutet der Begriff Fotogrammetrie?
Es handelt sich um Bilder die mit Messkameras aufgenommen werden.
Wem verdanken wir das heutige hohe Niveau der Geografie?
Mit der Hilfe der Fotogrammetrie und der Satellitennavigation.
Worin liegt die Problematik der Kartendarstellung?
In der Kartendarstellung wird die Erdoberfläche auf eine Ebene projiziert, was zu Verzerrungen führt, da eine Kugeloberfläche nicht als Ebene dargestellt werden kann.
Womit kann ein Punkt auf der Erde genau beschrieben werden?
Mit einem präzisen Orientierungssystem: den Längen- und Breitenkreisen.
Was sind Längenkreise?
Längenkreise sind Grosskreise die durch beide Pole hindurchgehen.
In wieviele Längenkreise wird die Erdkugel unterteilt?
Sie wird in 360 Längenkreise unterteilt.
Wo befindet sich der sogenannte Nullmeridian?
Er befindet sich in Greenwich in Grossbritannien.
In welche Richtung werden die Längenkreise gezählt?
Jeweils bis 180 Grad in östlicher bzw. westlicher Richtung.
Was sind Breitenkreise?
Breitenkreise sind Kreise deren Kreisflächen parallel zum Äquator verlaufen.
Verlaufen Breitenkreise durch den Erdmittelpunkt?
Nein - mit Ausnahme des Äquators.
In wieviele Breitenkreise wird die Erdkugel unterteilt?
In 90 Breitengrade. Dabei stellt der Äquator die 0 Grad-Bezugslinie dar.
-
- 1 / 60
-