Werkstofftechnologie 1
2. Semsester
2. Semsester
Set of flashcards Details
Flashcards | 38 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Chemistry |
Level | University |
Created / Updated | 04.08.2017 / 13.08.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170804_werkstofftechnologie_1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170804_werkstofftechnologie_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Übliche Stähle
- Unlegierte Stähle Fe-Anteil >= 99 %
- Niedriglegierte Stähle Fe-Anteil >= 95 %
- Hochlegierte Stähle Fe-Anteil < 95 %
Tailored Blanks
- beanspruchungs-, geometrie- und fertigungsoptimierte Halbzeuge
Wichtige Nichteisenmetalle
Leichtmetalle: Aluminum, Magnesium, Titan bzw. deren Legierung
Schwermetalle: Kupfer, Nickel bzw. Legierung, Zink, Hartmetalle
Verarbeitung Polymere
Thermoplast: Urformen: Aufschmelzen, Form, Abkühlen
Umformen: Auwärmen, Form, Abkühlen sehr gut zu bearbeiten und recyceln
Elastomer: Urformen: Aufwärmen, Form, Aufheizen -> Vulkanisierung
Umformen: nicht möglich
Duromer: Urformen: Aufwärmen, Form, Aufheizen -> Vernetzungsprozess
Umformen: nicht möglich
Festigkeitsnachweis -> Vergleich?
Beanspruchung / Beanspruchbarkeit <= 1
3. Arten der Beanspruchung und zulässige Beanspruchungen:
mechanisch, thermisch, chemisch
Ruhende/zügige, Schwingende/zyklische, Dynamische/hochdynamische
Erklären Sie die Begriffe Isotrop, Anisotrop und Quasiisotrop
Isotrop:
Eigenschaften verhalten sich unabhängig von der Richtung gleich (Wasser)
Anisotrop:
Eigenschaften verhalten sich in jeder Richtung anders (Holz)
Quasiisotropie:
Mittelwert der Eigenschaft ist in allen Richtungen gleich
Definition Härte:
Härte ist der Widerstand, den ein Stoff dem eindringen eines Körpers aus einem härteren Stoff entgegensetzt.
Härten: Austenitisieren !
Härteprüfung nach Brinell
- polierte Hartmetallkugel
- HB = 0,102 F / A
- Bsp: 275 (Härtewert) HB 2,5 (Kugeldurchmesser) / 187,5 (Prüfkraft in g) / 20 (Belastungszeit)
- Rm= 3,38 . HBW
Härteprüfung nach Vickers
- regelmäßige, vierseitige Diamantpyramide (136°)
- A = d^2 / 1,854 HV = 0,102 F / A
Härteprüfung nach Rockwell
- gehärtete, polierte Stahlkugel (Rockwell B, HRB) -> mittlere Härte
- Diamantkegel (120°, Rockwell C, HRC) -> gehärtete Werkstoffe
- Messung der Eindringtiefe
Stadien der Ermüdung:
1. Anrissfreie Phase
2. Rissbildungsphase
3. Rissausbreitungsphase (I/II)
Einflussgrößen auf das Dauerschwingverhalten:
- Art der Schwingbeanspruchung
- Umgebungseinfluss
- Werkstoff(zustand)
- Bauteil- oder Probengeometrie
Arten von Kerben:
1. Makroskopische Kerben (aus der Gestaltung) -> z.B. Bohrung, Schweißnaht
2. Mikroskopische Kerben (aus der Bearbeitung) -> z.B. Einschlüsse, Bearbeitungsriefen
3. Strukturelle Kerben (Änderung der Werkstoffeigenschaften) -> z.B. Korngrenzen, Härtesprünge
4. Gestaltfestigkeit
-
- 1 / 38
-