/
Set of flashcards Details
Flashcards | 64 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | University |
Created / Updated | 21.07.2017 / 21.07.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170721_auslandsmarkteintritt
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170721_auslandsmarkteintritt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Problembereiche von IJV (6)
- Gewinnverteilung
- Wettbewerb auf Exportmärkten
- Transferpreise
- Marketingmix-Gestaltung
- Markennamen
- Zuordnung von F&E-Kosten
Theorie der Internalisierung
- Theorie für den Abschluss internationaler Kooperationsverträge
- Basiert auf Transaktionskostenansatz: Jegliches Handeln der Marktwirtschaft ist mit Kosten verbunden
- Unvollkommenheiten internationaler Märkte führen zum Aufbau oder zur Übernahme ausländischer UN
- Höhe der Transaktionskosten entscheidet über UN-interne (Internalisierung) & UN-externe (Kooperationsformen) Verwertung UN-spezifischer Wettbewerbsvorteile
- Nachteile der Verwertung von Know-How durch Kooperationen: Unzureichende Kontrolle des Wettbewerbsvorteile, Gefährdung des Good Will
- UNexterne Verwertung tritt dann auf, wenn Transaktionskosten gering sind und älteres/ bekanntes Wissen transferiert wird
Kapitel 5
D Direktinvesition
- Langfristige Kapitalanlagen im Ausland
- mit unmittelbarer Einflussnahme auf die Geschäftsführung
Motive für DI (3)
- Aufbau / Erweiterung eigener Auslandsgesellschaft
- Erwerb eines ausländischen UN als 100%ige TG
- Erwerb einer Minderheitsbeteiligung an ausländischem UN
Abgrenzung der DI von der Portfolioinvestition (3)
- Ertragsmotiv vs. Ertrags- & Liquiditätsmotiv
- Unmittelbarer Einfluss vs. Mittelbarer Einfluss
- Kapital- & Realtransfer vs. Kapitaltransfer
Motive für DI nach Dunning (4)
- Beschaffungsorientierte Motive: resource-seeking
- Absatzorientierte Motive: market-seeking
- Effizienzorientierte Motive: efficiency-seeking
- Strategische Motive: strategic-asset-seeking
DI: Neugründung vs. Aufkauf (7)
- Zugang zum Markt: NG zeitverzögert; AK unmittelbar
- Marktanteil: NG muss erobert werden; AK wird übernommen
- Kapitaleinsatz: NG allmähliche Steigerung; AK hoher Anfangsbetrag
- Standort: NG frei wählbar; AK gegeben
- Einstellung Gastlandregierung: NG häufig finanzielle Unterstützung, AK oft Abwehrhaltung
- Technologiestand: NG Einsatz neuester Verfahren möglich, AK Übernahme alter Technologie
- Integration in GesamtUN: NG problemlos, AK schwierig
Gestaltung der DI
Local subsidiaries
- rechtlich selbstständiges Engagement im Ausland
- Mehrheitsbeteiligung oder vollbeherrscht
- Neugründung oder Akquisition
- Vollständige Wertkette oder spezialisierte Wertschöpfungsketten
Vorteile
- Unabhängigkeit
- Einfluss- & Kontrollmöglichkeiten
Nachteile
- Notwendigkeit umfangreicher Ressourcen
- Risiken und Ressourcen werden nicht mit Partner geteilt
Monopolistische Theorie der DI - Annahmen
- Erklärung von DI mit Motiv der Kontrolle
Kontrollmöglichkeiten
- größere Sicherheit für eingesetztes Kapital erreichen
- Wettbewerb auf ausländischem Markt ausschalten
- monopolistischen Vorteil im Ausland ausnutzen
Monopolistische Theorie der DI - Markteintrittsbarrieren für ausländische UN (5)
- Erhöhte Risiken durch unt. rechtliche Rahmenbedingungen
- Informationsnachteile ggü. inländischen UN
- Nachteile aus geographischer Distanz zur TG
- Benachteiligung durch Local-Content-Vorschriften
- Diskriminierung durch Marktteilnehmer
Monopolistische Theorie der DI - Wettbewerbsvorteile (7)
- Überlegene Produkt- / Prozesstechnologie
- Vorteile in Beschaffung knapper Ressourcen
- Besserer Zugang zu Kapital
- Kapazitätsvorteile
- Managementfähigkeiten
- Image- & Markenvorteile
- Bessere Organisationsstruktur
Wirkungen von Markteintrittsbarrieren auf Newcomer (2)
Blockade
- Staatliche Genehmigungen
- Patentschutz
- Fehlender Zugang zu Rohstoffen
Ungünstige Kostenposition
Folge: Komplementäre Verhaltensweisen (Vergeltung) etablierter UN
Limit-Price-Theorie nach Bain
- Eintrittsbarrieren resultieren aus strukturellen Wettbewerbsvorteilen etablierter Anbieter
- Limit-Price: Höhe des Marktpreises, den bereits etabliertes UN festlegen muss, um Eintritt für potentielle Wettbewerber unattraktiv / unrentabel zu machen
Überwindung künstlicher Markteintrittsbarrieren
Institutionelle
- Megamarketing: Erweiterung der Marketingsstrategie um politische Einflussnahme und PR
- Tarifäre Barrieren: Kostenorientierte Überwindung, Produktdifferenzierung
- Nicht-tarifäre Barrieren: Markteintritt durch weniger beschränkte Formen
Verhaltensbedingte
- Alleingang: Adaptionsstrategie, Umgehungsstrategie
- M&A: Beteiligung, Alleinerwerb
Eklektische Theorie nach Dunning
- Annahme: Homo oeconomicus entwickelt aufgrund rationaler Entscheidungen Internationalisierungsstrategien
- Für DI müssen Eigentums-, Internalisierungs- & Standortvorteile vorliegen
Kritik
- Dunning geht vom homo oeconomicus aus
- strategische Aspekte unberücksichtigt
- Relevanz für IndustrieUN, nicht für DL-UN
Kapitel 1
Gründe für Auslandsengagement (8)
- Erschließung neuer Absatzmärkte
- Spezieller Markt für Produkt / Wettbewerbssituation
- Kundennähe
- Niedrigere Personal- / Sachkosten
- Weniger Regulierung / Bürokratie
- Niedrigere Steuern & Abgaben
- Bessere Personalverfügbarkeit & Qualifikation
- Bessere Infrastruktur
Produktion im Ausland
- ohne DI (5)
- mit DI (4)
ohne DI:
- Übertragung schlüsselfertiger Anlagen
- Technische Service- & Managementverträge
- Lizenzverträge & Franchising
- Strategische Netzwerke
- Strategische Allianzen
mit DI
- Beteiligungen: Joint Ventures, wechselseitige Beteiligungen
- Alleineigentum: Auslandsgesellschaft, Erwerb ausländischen UN als Tochtergesellschaft
D Zahlungsbilanz & Handelsbilanz
- Zahlungsbilanz: alle internationalen Transaktionen eines Staats (Zwischen Inländern & Ausländern)
- Unterteilung der Zahlungsbilanz in mehrere Teilbilanzen
- Handelsbilanz als Teilbilanz der Leistungsbilanz erfasst Warenimporte & Warenexporte
Gründe für Diskrepanzen zwischen deutschen & ausländischen DI-Zuflüssen (9)
- Vollständigkeit
- Erhebungsmethode
- Erhebungsgrundlage
- Erhebungsperiodizität
- DI-verhältnis
- DI-bestandteile
- Verlässlichkeit der Daten
- DI-bewertung
- Währungsproblematik
Kapitel 2
Exportbarrieren (10)
- Kapazitäten ausgelastet
- Kein Interesse an Kapazitätserweiterung
- Produkte nicht für Auslandsmarkt geeignet
- Mangelndes Wissen über Vertriebswege
- Mangelnde Sprachkenntnisse
- Finanzielles Risiko
- Managementprobleme
- Einfuhrbestimmungen
- Personalproblem
- Mangel an Wissen über Absatzchancen
Pushfaktoren (7)
UN:
- Überproduktion
- fehlende Ressourcen
- mangelnde Auslastung von Kapazitäten
Umwelt:
- nicht selbstinitierte Auslandsaufträge
- gesättigte Heimatmärkte
- Rezession im Inland
- hoher Wettbewerbsdruck im Inland
Pullfaktoren (7)
UN:
- überschüssige Ressourcen
- einzigartiges Produkt
- Wettbewerbsvorteil
- Technologievorteile
Umwelt
- Aussicht auf höhere Gewinne
- günstige Rechtsbedingungen im Ausland
- Steuervorteile
Dimensionen der Auslandsorientierung & Förderungsmaßnahmen (6)
- Flexibilität; FM Job-Rotation
- Psychische Nähe / Distanz; FM Auslandsaufenthalt
- Internationale Mobilität; FM Laufbahnplanung
- Risikobereitschaft
- Änderungsbereitschaft; FM weniger Hierarchieebenen
- Akzeptanz des Exportgeschäfts; FM Eigenständigkeit der Auslandsabteilung
Bestandteile der SWOT-Analyse (2)
- UN-Analyse
- Umweltanalyse
Umweltanalyse
- Identifikation von UN-spezifischen Chancen & Risiken auf Auslandsmärkten als Basis einer Internationalisierungsstrategie
- Eingeschränkte Kontroll- & Beeinflussungsmöglichkeiten der globalen Umwelt
Umwelt-Analyseansatz (5)
- Ökonomische Umwelt: Entwicklung gesamtwirt. Einflussfaktoren
- Politisch-rechtliche Umwelt: Staatliche Regelungen
- Natürliche Umwelt: Geografische Infrastruktur
- Technologische Umwelt: Technologieentwicklung
- Soziokulturelle Umwelt: Gesellschaftliche Werte & Normen
D Branche
Wettbewerber mit miteinander substuierbaren Gütern
Fünf Wettbewerbskräfte (Five Forces) einer Branche nach Porter am Beispiel Lufthansa
Merkmale eines Auslandsmarktes, die die Stärke des Wettbewerbs in der Branche bestimmen
- Bedrohung durch neue Anbieter; Lufthansa: LCC, sonst eher hohe Markteintrittsbarrieren, Regulierungsmechanismen
- Verhandlungsstärke der Abnehmer; Preistransparenz durch Internet
- Verhandlungsstärke der Lieferanten; Flughäfen (z.B. Start/Landegebühren), Kerosin (Verfügbarkeit)
- Bedrohung durch Ersatzprodukte; Bahn, Neue Technologien (Online Meeting)
- Intensität der Rivalität
Ablauf einer UN-Analyse
1. Ermittlung von Stärken & Schwächen
- Klassische Ansätze: z.B. Funktionsbereichanalyse
- Wertorientierte Ansätze: z.B. Wertkettenanalyse
- Ressourcen- & wertorientierte Ansätze: z.B. Kernkompetenzanalyse
2. Vergleich & Bewertung
- Wettbewerbsvergleich (mit Konkurrenz)
- Benchmarking
- Kundenorientierter Vergleich (mit Kundenanforderungen)
3. Erstellung eines Stärken-Schwächen-Profils in SWOT-Analyse
Marktsegmentierung
- Marktselektion: Auswahl von Ländermärkten
- Marktsegmentierung: Identifikation & Auswahl von Teilmärkten (Segmenten) = Marktsegmentierung
-
- 1 / 64
-