Premium Partner

Geschichte II Europa - Dekonolisation

FS 2017 (MILAK) (Sorry für Tippfehler. Kartei wurde unter Zeitdruck erstellt)

FS 2017 (MILAK) (Sorry für Tippfehler. Kartei wurde unter Zeitdruck erstellt)


Kartei Details

Karten 143
Sprache Deutsch
Kategorie Geschichte
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 13.07.2017 / 24.07.2018
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)    (Unterlagen Vorlesung)
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170713_geschichte_ii_europa_dekonolisation
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170713_geschichte_ii_europa_dekonolisation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Dekonolisation in Raum und Zeit

Die Dekonolisation kann in drei Phasen gegliedert werden. Wie sind diese zeitlich einzuordnen?

  • Unabhängigkeit der USA 1776;
  • Australien 1906 GB Deutsche Kolonie 1919 (nach 1. WK);
  • ab 1940-1970.

Dekonolisation in Raum und Zeit

Welche beiden Länder gaben den Startschuss zu Dekolonisation im asiatischen Raum

  • Pakistan und Indien (je 1947)

Dekonolisation in Raum und Zeit

Im Jahr 1913 gab es noch 163 Kolonien. Wieviele gab es noch 1998?

nur noch 30

Dekonolisation als Prozess und Programm 

Was beschreibt der Begriff Dekolonisation?

  • Simultane Auflösung meherer Grossreiche (1945-1975 = dritte Welle des Entkonoliasierungsprozess);
  • Beschreibt die nachhaltige Delegitimierung jeglicher kolonialer Fremdherrschaft und die moralische Ächtung imperialischer Politik.

Dekonolisation in Raum und Zeit

Welche 4 Aspekte sind wichtig hinsichtlich der Dekonolisation?

  1. Gleichzeitigkeit von Nationalismus und Internationalsmus;
  2. Schwache "vertikale Solidarität":
  3. Politisierung der Rolle von Frauen;
  4. Fortbestehen kontingenter kolonialer Konstrukte: (Grenzen, Ethnien, Religionen).

Dekonolisation in Raum und Zeit

Was ist unter dem Aspekt Nationalismus / Internationalismus zu verstehen?

  • Kulturelle Vertrautheit und westl. Bildung erlaubt das Knüpfen transnationaler Verbindungen (horizontale Solidarität);
  • imperiale Weltordnung als globales Problem fordert globale Lösungen;
  • Breite Solidarität mit anderen Befereiungsbewegungen und nicht westlichen Staaten (Japan, dass sich gegen RUS durchsetzt --> Sieg eines kleinen Staates gegen Grossstaat).

Dekonolisation in Raum und Zeit

Was ist unter dem Aspekt der schwachen vertikalen Solidarität zu verstehen?

  • Gemeinsame Wurzeln antikolonialer Eliten (--> Verwestlichung), vereinfachen horizontale Bündnisse, aber erschweren vertikale Solidarität;
  • Diskrepanz zwischen urbanen Zentren, die Teil des kolonialen Milieus waren und in globale Systeme integriert sind und ruralen Gebieten Peripherien;
  • Interne und Fragmentierung und Legitimitätsproblem der nachkolonialen classe politique;
  • Nachkoloniales nation-building hat of den Charakter einer staatl. "Zivilisierungsmisssion";
  • Diskrepanz--> rurale Gebiete und Peripherien werden nach dem Modell der Zentren unmgestaltet;
  • Starker Staat soll Modernisierungsleistung und Anschluss an internationale "Entwicklungsstandards" garantieren.

Dekonolisation in Raum und Zeit

Was ist unter dem Aspekt Dekonolisation und Gender zu verstehen?

  • Kolonialregierungen gerieren sich oft als Vertreter der Frauenrechte --> Spaltung anti-kolonialer Bewegungen und Selbstlegitimation;
  • Führer antikolonialer Bewwegungen bemühen sich daher um Integration --> neue Frauen als "bearers of culture and reares of future generationsW umworben.

--> Dialog über Frauen, aber nicht mit Frauen (waren lediglich Statisten) --> "new patriarchy"