Lebenszyklen/Gebäudesysteme
Lebenszyklen/Gebäudesysteme
Lebenszyklen/Gebäudesysteme
Kartei Details
Karten | 124 |
---|---|
Lernende | 11 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 06.07.2017 / 11.07.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170706_lebenszyklengebaeudesysteme
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170706_lebenszyklengebaeudesysteme/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Nennen Sie Vorgehensschritte, die zum Erhalt des Zertifikats des DGNB erforderlich sind. (3 P)
- Registrierung
- Erteilung eines Vorzertifikats
- Dokumentation
- Konformitätsprüfung
- Erteilung des Zertifikats
Nennen Sie mindestens 6 Vorteile einer Zertifizierung für nachhaltiges Bauen (z.B. Gütesiegel des DGNB) (3 P)
- Aktiver Beitrag zur Nachhaltigkeit
- Planungs- und Kostensicherheit
- Risikominimierung
- Praxisnahes Planungsinstrument
- Lebenszyklus im Fokus
- Made in Germany
- Marketinginstrument
- Umfassende Qualität einer Immobilie
- Performance wird bewertet
- Mehr als „Green Building
- Flexibilität
Welche 3 grundsätzlichen Nutzungsprofile werden vom DGNB-Zertifizierungssystem abgedeckt? ( 3 P)
- Bestandsgebäude
- Neubauten
- Quartiere
Erläutern Sie, warum Zertifizierungsverfahren für Nachhaltiges Bauen für das Facility Management von großer Bedeutung sind.(3 P)
Nachhaltigkeit in Betrachtung des Lebenszyklus sind Kerngeschäfte des Fm und sind wesentlicher Bestandteil einer solchen Zertifizierung
- Reduzierung der Betriebskosten
- Steigerung der Vermögenswerte und Gewinne
- Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und somit auch die Produktivität
- Optimierung der Lebenszyklus-Wirtschaftsleistung
Beschreiben Sie, wie bei dem Gütesiegel Nachhaltiges Bauen des DGNB die Bewertung von Gebäuden vorgenommen wird. (3 P)
- Ökonomische Qualität
- Soziokulturelle und funtkionale Qualität
- Technische Qulaität
- Prozessqualität
- Ökologische Qualität
Warum wird die Standortqualität bei der Zertifizierung nach DGNB separat ausgewiesen? (2 P)
- Standort ist nicht änderbar
Nennen Sie die Themenfelder, die bei dem deutschen Gütesiegel Nachhaltiges Bauen der DGNB bewertet werden. (3 P)
- Ökologie,
- Ökonomie,
- soziokulturelle und funktionale Aspekte,
- Technik,
- Prozesse und
- Standort
Nennen Sie mindestens 6 mögliche Zielen von LCC. (3 P)
- Optimierung einer Investition
- Optimierung der Planung/Variantenvergleich
- Kennzahlen im Lebenszyklus – Management
- Budgetplanung (langfristig)
- Kostenüberwachung (langfristig)
- PPP – Angebotserstellung
- Zertifizierung des Nachhaltigen Bauens
Nennen Sie die 4 Kostengruppen der Baunutzungskosten nach DN 18960. (3 P)
- Kapitalkosten
- Objektmanagementskosten
- Betriebskosten
- Instandsetzungskosten
Nennen Sie mindestens 3 Ebenen, auf welche die räumlichen Systemgrenzen bei LCC bezogen werden können. (3 P)
- Liegenschaft
- Gebäude
- Bauteil
- Detail
Beschreiben Sie den Unterschied der Lebensdauerbestimmung im Neubau und Bestand. (3 P)
- Neubau
- Bestimmung der Gesamtlebensdauer
- Bestand
- Bestimmung des aktuellen Zustandes
- Bestimmung der Restlebensdauer
- Bestimmung des aktuellen Zustandes
Wie kann die mittlere Lebensdauerwahrscheinlichkeit eines Bauteils nach CWA 16633 bestimmt werden? (3 P)
- Untere und obere Grenze der Dauer der Lebenserwartung, Mittelwert daraus über normalverteilungskurve
Nennen Sie mindestens 4 Kriterien, nach denen die Wahl des internen Zinssatzes bei einer dynamischen LCC erfolgen kann. (3 P)
- Erwartete Verzinsung des eingesetzten Kapitals
- Fremdkapitalzinsen
- Leitzinssätze
- Inflationsrate
- Risikoabschätzung
- Nach DIN 16627* : 3 %
Welche 3 Bewertungsbereiche müssen bei einer Nachhaltigkeitsbewertung nach DIN 15643 betrachtet werden ? (3 P)
- Umweltbezogen
- Sozial
- Ökonomisch
Aufgabe: Berechnung der Einsparung durch Wärmedämmung (Annuitätenmethode): Erneuerung Dachkonstruktion (5 P)
- Erneuerung Dachdeckung incl.Aufsparrendämmung : 135.-€/m²
- Energieeinsparung: 85 kWh/m²a
- Erneuerung Dachdeckung ohne Dämmung (sowieso erforderlich): 60.-€/m²
- Mehrkosten Dämmung : 75.-€/m²
- Betrachtungszeitraum : 20 Jahre
- Diskontierungszinssatz: 3 %
- Annuitätenfaktor bei 20 Jahren und 3 % : 0,0672
- Berechnen und erläutern Sie, ob sich die Dämmung lohnt, wenn der konventionelle Wärmepreis bei 0,06 €/kWh liegt.
(0,0672 (Annuitätenfaktor) * 75€/m^2 * 1/jahr) / (85kWh/m^2a) = 0,0593 €/kWh
Es lohnt sich wenn unter 0,6 raus kommt
Welche Arten von Projektentwicklungen lassen sich grundsätzlich unterscheiden? (3 P
- Reine Dienstleistung: Projektentwickler handeln im Namen und auf Rechnung des Investors
- Projektentwicklung auf eigenes Risiko: alle Entwicklungsmaßnahmen im Namen, auf Rechnung sowie auf Risiko des Entwicklers (Developers)
- Fertiges Produkt der Projektentwicklung:
- Grundstückssicherung vorgenommen, baurechtliche Genehmigung erlangt, Weiterveräußerung des Projekts in diesem Stadium
- Oder: komplettes Projekt bis zur Fertigstellung inkl. Zwischenfinanzierung und evtl. Vollvermietung wird angeboten.
Bei der Immobilen-Projektentwicklung lassen sich 3 prinzipielle Ausgangssituationen unterscheiden. Nennen Sie diese. (3 P)
- Standort sucht Projektidee und Kapital
- Projektidee sucht Standort und Kapital
- Kapital sucht Projektidee und Standort
Nennen Sie die 4 Möglichkeiten, mit denen ein Grundstück für eine beabsichtigte Nutzung gesichert werden kann. (3 P)
- Kaufvertragbzw. Option
- Leibrentenvertrag
- Erbbaurechtvertrag
- Miet- / Pachtvertrag
Nennen Sie die 9 Lebenszyklusphasen entsprechend der GEFMA-Richtlinie 100 mit den FM-Hauptprozessen (3 P)
- Konzeption
- Planung
- Errichtung
- Vermarktung
- Beschaffung
- Betrieb & Nutzung
- Umbau Sanierung
- Leerstand
- Verwertung
Nennen Sie mindestens 6 Akteure der Projektentwicklung. (3 P)
- Grundstückseigentümer
- Nutzer
- Investor
- Architekt
- Bauunternehmer
- Finanzgeber
- Fachplaner
- Öffentliche Hand
Zu Beginn einer Projektentwicklung werden häufig überschlägige Wirtschaftlichkeitsberechnungen gemacht. Solche Berechnungen sind der Frontdoor-Approach oder der Backdoor-Approach. Was kann mit jedem von diesen beiden berechnet werden? (3 P)
Frontdoor-Approach:
- Mindestmiete wird errechnet
- Es wird von den voraussichtlichen Kosten ausgegangen und die Mindestmiete wird ermittelt.
- Ermittelte Miete muss am Merkt erzielbar sein, sonst ist die Vermarktung gefährdet und das Projekt unwirtschaftlich
Backdoor-Approach:
- es wird von der marktüblichen Miete ausgegangen und errechnet dadurch die maximal möglichen Gesamtkosten
Was versteht man im Rahmen des Corporate Real Estate unter dem Verwertungsmanagement? (3 P) SS07
- An- und Verkauf
- Vermietung / Verpachtung
- Erbbaurecht
- Beleihen
- Entwickeln
Nennen Sie die 5 Phasen der Projektentwicklung. (3 P) SS07
- Projektidee
- Standort- Marktanalyse
- Grundstückssicherung
- Projektkonzeption
- Projektrealisierung
Nennen Sie Verfahrensschritte, die bei einer Grundstückssicherung durchlaufen werden sollten. (3 P) SS07
- Prüfung der Bebauungsmöglichkeit
- Einsichtnahme in das Baulistenverzeichnis
- Liegenschaftsamt / Planungsamt
- Richtwerttabelle
- Katasteramt
- Verhandlung mit Grundstückseigentümern
- Notar
Grenzen Sie die Projektentwicklung von der Projektsteuerung ab. (3 P) SS09
- Projektentwicklung
- Begleitet das gesamte Immobilienprojekt von der Initiierung bis zur Realisierung und Vermarktung
- Agiert im Namen und auf Rechnung des Bauherren oder in eigenem Namen und auf eigene Rechnung
- Projektsteuerung
- Erbringt für den Bauherren eine betriebwirtschaftliche Prozess- und Ablaufsteuerung des Bauprojekts
- Agiert im Namen und auf Rechnung des Bauherren
Nennen Sie fünf grundsätzliche Arten von Büroraumkonzeptionen. (3 P)
- Standart-Zellenbüro
- Vorteile
- Störungsfreies Arbeiten
- Vorhandene Privatsphäre
- Gestaltungsfreiheit
- Wenig Aufstand bei Umlegung
- Nachteile
- Nicht anpassungsfähig
- Kommunikationsmöglichkeiten
- Vorteile
- Komfort-Zellenbüro
- Vorteile
- Störungsfreies Arbeiten
- Gestaltungsfreiheit
- Nachteile
- Kommunikationsmöglichkeiten
- Betriebsstörungen
- Hoher Aufwand bei Umlegung
- Keine Möglichkeit privater Kommunikation
- Vorteile
- Büro als Gruppenraum
- Vorteile
- Viele Kommunikationsmöglichkeiten
- Private Kommunikation
- Nachteile
- Kein störungsfreies Arbeiten
- Keine Privatsphäre
- Vorteile
- Großraumbüro
- Vorteile
- Viele Kommunikationsmöglichkeiten
- Private Kommunikationsmöglichkeiten
- Wenig Aufwand bei Umlegung
- Nachteile
- Kein störungsfreies Arbeiten
- Keine Gestaltungsmöglichkeiten
- Schlechte Einstellungsmöglichkeiten
- Vorteile
- Kombibüro
- Vorteile
- Gemeinschaftsfähigen sind relativ nah
- Ruhiges arbeiten möglich
- Nachteile
- geringe flexibilität
- Hoher Flächenbedarf im Verhältnis zur Anzahl der Arbeitsplätze
- Vorteile
Welche prinzipiellen Fassadenkonstruktionsarten kommen für Bürogebäude in Betracht ? (3 P)
- Lochfassade
- Bandfassade
- Ganzglasfassade Pfosten-Riegel
- Ganzglasfassade Punktgehalten
- Doppelglasfassade
Wie hoch ist die Mindestbeleuchtungsstärke an Büroarbeitsplätzen und was versteht man in diesem Zusammenhang unter dem Wartungsfaktor? (3 P)
- 500lx
- Nach einem Wartungsfaktor von 0,67 muss noch immer 500lx am Arbeitsplatz vorhanden sein. Demnach muss eine neue Leuchte mind. 750lx bringen.
Beschreiben Sie die Bodensysteme, die für Bürogebäude bei Verlegung von Leitungen im Fußboden in Betracht kommen. Nennen Sie Vor- und Nachteile. (3 P)
- Bodenkanäle im Nass- oder Trockenestrich
- Vorteile
- Günstig
- Nachteile
- Keine Flexibilität
- Vorteile
- Hohlraumboden
- Vorteile
- Relativ günstig
- Nachteile
- Bessere flexibilität
- Vorteile
- Doppelboden
- Vorteile
- Flexibilität
- Gestaltungsmöglichkeiten
- Nachteile
- teuer
- Vorteile
-
- 1 / 124
-